Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


strauss

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
strauss [2019/08/08 11:55] Robert-Christian Knorrstrauss [2020/03/18 08:44] Robert-Christian Knorr
Zeile 40: Zeile 40:
  
 Dieser zurückhaltende, realistische [[Ton]] wurde auf der ersten Bundestagung des Kulturbundes Ende Mai 1947 fortgeführt, zumal es sich gezeigt hatte, daß die [[Masse]] der Intellektuellen von marxistischen [[Idee]]n nicht begeistert waren. Doch Becher setzte auf Zeit, suchte [[Vertrauen]] bei Kulturschaffenden in Ost und West, ganz der Direktive Ulbrichts folgend: „Es muß demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.“\\  Dieser zurückhaltende, realistische [[Ton]] wurde auf der ersten Bundestagung des Kulturbundes Ende Mai 1947 fortgeführt, zumal es sich gezeigt hatte, daß die [[Masse]] der Intellektuellen von marxistischen [[Idee]]n nicht begeistert waren. Doch Becher setzte auf Zeit, suchte [[Vertrauen]] bei Kulturschaffenden in Ost und West, ganz der Direktive Ulbrichts folgend: „Es muß demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.“\\ 
-Becher hatte mit seinem toleranten, auf die Wiederherstellung der demokratischen Grundsubstanz zielenden Aufrufen, großen [[Erfolg]] bei den ehemaligen Exilschriftstellern und auch bei den bürgerlichen Intellektuellen, die während der Nazizeit in Deutschland politisch „sauber“ blieben. Bechers Strategie knüpfte gleichsam an die aus dem [[Jahr]] 1935 stammende  stalinistische „Volksfrontpolitik“ an, die nichts anderes besagt, als daß alle der [[Gesinnung]] nach antifaschistischen Kräfte gebündelt werden müssen; aber wie eben erwähnt, „wir müssen alles in der Hand haben“; eine [[Freiheit]] der [[Kunst]] auf Zeit.+Becher hatte mit seinem toleranten, auf die Wiederherstellung der demokratischen Grundsubstanz zielenden Aufrufen, großen [[Erfolg]] bei den ehemaligen Exilschriftstellern und auch bei den bürgerlichen Intellektuellen, die während der Nazizeit in Deutschland politisch „sauber“ blieben. Bechers [[Strategie]] knüpfte gleichsam an die aus dem [[Jahr]] 1935 stammende  stalinistische „Volksfrontpolitik“ an, die nichts anderes besagt, als daß alle der [[Gesinnung]] nach antifaschistischen Kräfte gebündelt werden müssen; aber wie eben erwähnt, „wir müssen alles in der Hand haben“; eine [[Freiheit]] der [[Kunst]] auf Zeit.
  
 Dieses Volksfrontkonzept hat die Weichen „für die Gesamtpolitik der SBZ bzw. der DDR letztlich bis zum heutigen Tag gestellt“ und somit natürlich auch die Rezeptionsmöglichkeiten bzw. Rezeptionsbedingungen der DDR-Bevölkerung maßgeblich beeinflußt. Dieses Volksfrontkonzept hat die Weichen „für die Gesamtpolitik der SBZ bzw. der DDR letztlich bis zum heutigen Tag gestellt“ und somit natürlich auch die Rezeptionsmöglichkeiten bzw. Rezeptionsbedingungen der DDR-Bevölkerung maßgeblich beeinflußt.
Zeile 74: Zeile 74:
 Die  Protestveranstaltungen in Osteuropa und der DDR hatten nicht die Dimension wie die Massenkundgebungen in der „freien Welt“:  Die  Protestveranstaltungen in Osteuropa und der DDR hatten nicht die Dimension wie die Massenkundgebungen in der „freien Welt“: 
 In Polen probten am 21.10.1966 Professoren, Assistenten und Studenten der Warschauer Universität den Aufstand gegen „die [[Restauration]] des dogmatischen [[Kommunismus]] in Polen“. Innerhalb der [[Universität]] wurde heftig mit den Machthabern diskutiert. Trotz Bestrafungen und Disziplinierungen gelang es nicht, die [[Mehrheit]] der Studenten zur „Räson“ zu bringen. Im März 1968 kam es zu erneuten Studentenunruhen, als die Aufführung des antirussisch aufzufassenden polnischen Nationaldramas „Die [[Totenfeier]]“ von der [[Partei]] verboten wurde. Literaten und Studenten protestierten gegen die offizielle Kulturpolitik und gegen Zensur. Es wurden Rede-, Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit verlangt. An fast allen polnischen Hochschulen gab es Solidaritätskundgebungen. Daraufhin wurden Studenten verfolgt und relegiert und den Kommunisten verdächtige Professoren ihrer Ämter enthoben. Die [[Regierung]] mobilisierte ihre Anhänger zu Gegendemonstrationen unter dem Motto: „Studenten an die Bücher.“ In Polen probten am 21.10.1966 Professoren, Assistenten und Studenten der Warschauer Universität den Aufstand gegen „die [[Restauration]] des dogmatischen [[Kommunismus]] in Polen“. Innerhalb der [[Universität]] wurde heftig mit den Machthabern diskutiert. Trotz Bestrafungen und Disziplinierungen gelang es nicht, die [[Mehrheit]] der Studenten zur „Räson“ zu bringen. Im März 1968 kam es zu erneuten Studentenunruhen, als die Aufführung des antirussisch aufzufassenden polnischen Nationaldramas „Die [[Totenfeier]]“ von der [[Partei]] verboten wurde. Literaten und Studenten protestierten gegen die offizielle Kulturpolitik und gegen Zensur. Es wurden Rede-, Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit verlangt. An fast allen polnischen Hochschulen gab es Solidaritätskundgebungen. Daraufhin wurden Studenten verfolgt und relegiert und den Kommunisten verdächtige Professoren ihrer Ämter enthoben. Die [[Regierung]] mobilisierte ihre Anhänger zu Gegendemonstrationen unter dem Motto: „Studenten an die Bücher.“
-In der Tschechoslowakei schritt die Demokratisierung eines Ostblocklandes im hoffnungsvollen „Prager Frühling“ am weitesten voran. Die [[Avantgarde]] der Prager Reformer setzte sich aus Journalisten, Schriftstellern, Künstlern, Studenten, Wissenschaftlern und Gemaßregelten des Novotny-Regimes zusammen. Im Oktober 1967 wurden um bessere Beleuchtung in ihren Wohnheimen demonstrierende Studenten noch zusammengeknüppelt, doch schon etwas später waren Studenten eine maßgebliche Kraft im Demokratisierungsprozeß des Landes. In den RGW-Staaten, in denen es zur [[Opposition]] kam, ging es nicht, wie im Westen, in erster Linie um einen [[Generationskonflikt]]. Der Konflikt war klar ideologisch bestimmt: Weg von der [[Diktatur]]- hin zum demokratischen Sozialismus. Als die Truppen der Warschauer Vertragsstaaten einmarschierten, war mit der nicht an westlichen Mustern orientierten Demokratisierung [[Schluß]]. Der Einmarsch von Truppen des „Warschauer Vertrages“ in der Tschechoslowakei am 20.8.1968 sollte zu der einzigen registrierten [[Reaktion]] Jugendlicher in der DDR führen: „An die hundert jungen Leute“ sind mit Flugblättern und Losungen in Weimar, Gera, Erfurt und Berlin am 21.8.1968 gegen die Invasion an die Öffentlichkeit getreten, darunter „fast durchweg Söhne und Töchter einst oder noch immer prominenter Genossen.“ (Der Spiegel, Nr. 45/1968, S. 72.) Auf den Flugblättern in Berlin stand u.a.: „[[Bürger]]-Genossen. Fremde Panzer in der CSSR dienen nur dem Klassenfeind. Denkt an das Ansehen des Sozialismus in der Welt. Fordert endlich wahrheitsgetreue Informationen. Niemand ist zu dumm, [[selbst]] zu denken.“ Sieben Teilnehmer, darunter Thomas Brasch (damals 23), [[Sohn]] eines Minister-Stellvertreters, die Havemann-Brüder (damals 16 und 19), und die Tochter des damaligen SED-Ideologen Lothar Berthold (damals 18), wurden bald darauf zwischen 15 und 27 Monaten [[Gefängnis]] verurteilt. Ausdrücklich wurde in der Presse daraufhin gewiesen, daß die Angeklagten von „Robert Havemann und Wolf Biermann systematisch inspiriert“ wurden. +In der Tschechoslowakei schritt die Demokratisierung eines Ostblocklandes im hoffnungsvollen „Prager Frühling“ am weitesten voran. Die [[Avantgarde]] der prager [[Reformer]] setzte sich aus Journalisten, Schriftstellern, Künstlern, Studenten, Wissenschaftlern und Gemaßregelten des Novotny-Regimes zusammen. Im Oktober 1967 wurden um bessere Beleuchtung in ihren Wohnheimen demonstrierende Studenten noch zusammengeknüppelt, doch schon etwas später waren Studenten eine maßgebliche Kraft im Demokratisierungsprozeß des Landes. In den RGW-Staaten, in denen es zur [[Opposition]] kam, ging es nicht, wie im Westen, in erster Linie um einen [[Generationskonflikt]]. Der Konflikt war klar ideologisch bestimmt: Weg von der [[Diktatur]]- hin zum demokratischen Sozialismus. Als die Truppen der Warschauer Vertragsstaaten einmarschierten, war mit der nicht an westlichen Mustern orientierten Demokratisierung [[Schluß]]. Der Einmarsch von Truppen des „Warschauer Vertrages“ in der Tschechoslowakei am 20.8.1968 sollte zu der einzigen registrierten [[Reaktion]] Jugendlicher in der DDR führen: „An die hundert jungen Leute“ sind mit Flugblättern und Losungen in Weimar, Gera, Erfurt und Berlin am 21.8.1968 gegen die Invasion an die Öffentlichkeit getreten, darunter „fast durchweg Söhne und Töchter einst oder noch immer prominenter Genossen.“ (Der Spiegel, Nr. 45/1968, S. 72.) Auf den Flugblättern in Berlin stand u.a.: „[[Bürger]]-Genossen. Fremde Panzer in der CSSR dienen nur dem Klassenfeind. Denkt an das Ansehen des Sozialismus in der Welt. Fordert endlich wahrheitsgetreue Informationen. Niemand ist zu dumm, [[selbst]] zu denken.“ Sieben Teilnehmer, darunter Thomas Brasch (damals 23), [[Sohn]] eines Minister-Stellvertreters, die Havemann-Brüder (damals 16 und 19), und die Tochter des damaligen SED-Ideologen Lothar Berthold (damals 18), wurden bald darauf zwischen 15 und 27 Monaten [[Gefängnis]] verurteilt. Ausdrücklich wurde in der Presse daraufhin gewiesen, daß die Angeklagten von „Robert Havemann und Wolf Biermann systematisch inspiriert“ wurden. 
 Für eine organisierte „Bewegung“ war in der DDR aufgrund der strengen offiziellen und inoffiziellen Verhaltensbestimmungen keinerlei Grundlage vorhanden. In der ganzen [[Republik]] wurde nach „politischer Konterbande“ gefahndet, und sobald man meinte, fündig geworden zu sein, der Verdächtige diszipliniert. In der Literatur der DDR spiegelte sich die Niederschlagung des Prager Modells des „menschlichen Sozialismus“ nicht wider, auch wenn Gerhard Wolf (Ehemann von Christa Wolf) 1993 im Interview behauptet: „In ’68 waren wir mehr verwickelt, als man das weiß und glauben will. [] die Staatssicherheit hat die wichtigsten Dinge nicht gewußt.“ Für eine organisierte „Bewegung“ war in der DDR aufgrund der strengen offiziellen und inoffiziellen Verhaltensbestimmungen keinerlei Grundlage vorhanden. In der ganzen [[Republik]] wurde nach „politischer Konterbande“ gefahndet, und sobald man meinte, fündig geworden zu sein, der Verdächtige diszipliniert. In der Literatur der DDR spiegelte sich die Niederschlagung des Prager Modells des „menschlichen Sozialismus“ nicht wider, auch wenn Gerhard Wolf (Ehemann von Christa Wolf) 1993 im Interview behauptet: „In ’68 waren wir mehr verwickelt, als man das weiß und glauben will. [] die Staatssicherheit hat die wichtigsten Dinge nicht gewußt.“
  
Zeile 369: Zeile 369:
 Eine einzige [[Laudatio]] wiederum von Peter Laemmle, der bei der Gelegenheit in seiner Rezension Strauß' bisheriges Œuvre vorstellt: „Er ist der meistgespielte Gegenwartsdramatiker [[Europa]]s, und selbst mit seinen Prosabänden erzielt er Auflagen, die ihresgleichen suchen. [] Als Autor ist er einer der bekanntesten in Deutschland. Was mich [] am meisten beeindruckt, ist seine [[Intelligenz]].[] Mit grimmiger [[Lust]] greift Strauß wieder sein Lieblingsthema auf: Was geht an menschlichen Kontakten, heute, in einer totalen Konsum- und Wegwerfgesellschaft? Wieviel Menschlichkeit ist überhaupt vorhanden? Es sind Tragikkomödien im kleinen, Szenen aus dem gewöhnlichen Leben.“\\ Eine einzige [[Laudatio]] wiederum von Peter Laemmle, der bei der Gelegenheit in seiner Rezension Strauß' bisheriges Œuvre vorstellt: „Er ist der meistgespielte Gegenwartsdramatiker [[Europa]]s, und selbst mit seinen Prosabänden erzielt er Auflagen, die ihresgleichen suchen. [] Als Autor ist er einer der bekanntesten in Deutschland. Was mich [] am meisten beeindruckt, ist seine [[Intelligenz]].[] Mit grimmiger [[Lust]] greift Strauß wieder sein Lieblingsthema auf: Was geht an menschlichen Kontakten, heute, in einer totalen Konsum- und Wegwerfgesellschaft? Wieviel Menschlichkeit ist überhaupt vorhanden? Es sind Tragikkomödien im kleinen, Szenen aus dem gewöhnlichen Leben.“\\
 Schneider, in seinem Aufsatz in den //Frankfurter Heften//, kann dem Buch inhaltlich nicht viel abgewinnen. Er stellt anfangs fest: „Kein Prosa-Text in jüngerer Zeit ist von den maßgeblichen Feuilletons mit solch ungeteiltem Jubel aufgenommen worden, wie dieser geschickt collagierter Flickenteppich, der - wie uns die Literaturkritiker versicherten -, die komplette Physiognomie unserer Zeit‘ (Lüdke in Frankfurter Rundschau vom 17.10.1981) enthalte.“ Er resümiert: Es ist ein „Kultbuch des liberalen und linksliberalen Feuilletons“ und „zum kulturkritischen Almanach für skeptische Bildungsbürger geworden.“ Schneider war zwischen „Faszination und Verstimmung, Bewunderung und Verärgerung hin und her gerissen, wobei letzterer schließlich überwog. Erstere galt dem subtilen Beobachter, dem kritischen Sittenschilderer und dem virtuosen Sprachartisten Strauß; letzterer dagegen dem kaltblütigen Schlüssellochgucker zeitgenössischen Elends und dem mondänen Kulturphilosophen, der sehr genau weiß, wann er den Kopf einziehen muß, um mit dem herrschenden Zeitgeist [] nicht zu kollidieren.“ Schneider, in seinem Aufsatz in den //Frankfurter Heften//, kann dem Buch inhaltlich nicht viel abgewinnen. Er stellt anfangs fest: „Kein Prosa-Text in jüngerer Zeit ist von den maßgeblichen Feuilletons mit solch ungeteiltem Jubel aufgenommen worden, wie dieser geschickt collagierter Flickenteppich, der - wie uns die Literaturkritiker versicherten -, die komplette Physiognomie unserer Zeit‘ (Lüdke in Frankfurter Rundschau vom 17.10.1981) enthalte.“ Er resümiert: Es ist ein „Kultbuch des liberalen und linksliberalen Feuilletons“ und „zum kulturkritischen Almanach für skeptische Bildungsbürger geworden.“ Schneider war zwischen „Faszination und Verstimmung, Bewunderung und Verärgerung hin und her gerissen, wobei letzterer schließlich überwog. Erstere galt dem subtilen Beobachter, dem kritischen Sittenschilderer und dem virtuosen Sprachartisten Strauß; letzterer dagegen dem kaltblütigen Schlüssellochgucker zeitgenössischen Elends und dem mondänen Kulturphilosophen, der sehr genau weiß, wann er den Kopf einziehen muß, um mit dem herrschenden Zeitgeist [] nicht zu kollidieren.“
-Strauß' Blick ist ein „denunziatorischer“; seine [[Angst]] „wird dort geradezu panisch, wo ihm der eigene [[Trieb]] dazwischen kommt.“ Der Autor, so Schneider, schlüpft bei prekären Beschreibungen „zwecks besserer Tarnung in die Rolle eines Dritten“. Schneider, offensichtlich Marxist, begrüßt die Absage Strauß' an die [[Dialektik]] (der Frankfurter Schule); wenn Strauß sie auch nur „verschämt in Klammern gesetzt“ hat: „[[Heimat]] kommt auf (die doch keine Bleibe war), wenn ich in den ,Minima Moralia‘ wieder lese. Wie gewissenhaft und prunkend gedacht wurde, noch zu meiner Zeit! Es ist, als seien seither mehrere Generationen vergangen. (Ohne Dialektik denken wir auf Anhieb dümmer; aber es muß sein: ohne sie!)“ Schneider erscheint diese Aufkündigung der Dialektik „als ausgesprochen modisch und fahrlässig“, gehört sie doch zum „geistigen Rüstzeug aller [[Emanzipation]]sbewegungen dieses Jahrhunderts.“ Hier nun wird für Schneider deutlich, daß Strauß ohne Dialektik „einem obskurantisch verdunkelten Zeitgeist entgegen[kommt]“ und „früher oder später im ontologisch-mystischen Geraune [landet]“. So lobt er letztlich bloß den Stil: „[] sprachliche Kleinodien, die erst im ,Dämmer‘ des Salons richtig zu funkeln beginnen []. Vor allem geben die Texte des neuen Weisen genügend Rätsel auf. Manche erinnern an die Rätsel der [[Sphinx]], die jeden verschlang, der sie nicht zu lösen wußte.“+Strauß' Blick ist ein „denunziatorischer“; seine [[Angst]] „wird dort geradezu panisch, wo ihm der eigene [[Trieb]] dazwischen kommt.“ Der Autor, so Schneider, schlüpft bei prekären Beschreibungen „zwecks besserer Tarnung in die Rolle eines Dritten“. Schneider, offensichtlich Marxist, begrüßt die Absage Strauß' an die [[Dialektik]] (der Frankfurter Schule); wenn Strauß sie auch nur „verschämt in Klammern gesetzt“ hat: „[[Heimat]] kommt auf (die doch keine Bleibe war), wenn ich in den ,Minima Moralia‘ wieder lese. Wie gewissenhaft und prunkend gedacht wurde, noch zu meiner Zeit! Es ist, als seien seither mehrere Generationen vergangen. (Ohne Dialektik denken wir auf Anhieb dümmer; aber es muß sein: ohne sie!)“ Schneider erscheint diese Aufkündigung der Dialektik „als ausgesprochen modisch und fahrlässig“, gehört sie doch zum „geistigen Rüstzeug aller Emanzipationsbewegungen dieses Jahrhunderts.“ Hier nun wird für Schneider deutlich, daß Strauß ohne Dialektik „einem obskurantisch verdunkelten [[Zeitgeist]] entgegen[kommt]“ und „früher oder später im ontologisch-mystischen Geraune [landet]“. So lobt er letztlich bloß den Stil: „[] sprachliche Kleinodien, die erst im ,Dämmer‘ des Salons richtig zu funkeln beginnen []. Vor allem geben die Texte des neuen Weisen genügend Rätsel auf. Manche erinnern an die Rätsel der [[Sphinx]], die jeden verschlang, der sie nicht zu lösen wußte.“
  
 //Paare Passanten// erschien in der DDR Ende 1989 ohne Nachwort. Insgesamt sind in den Medien nur zwei Wortmeldungen festzustellen. \\ //Paare Passanten// erschien in der DDR Ende 1989 ohne Nachwort. Insgesamt sind in den Medien nur zwei Wortmeldungen festzustellen. \\
strauss.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/14 08:39 von Robert-Christian Knorr