Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


testdatei

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
testdatei [2010/04/05 21:16] Robert-Christian Knorrtestdatei [2023/09/10 15:08] (aktuell) – [griechische Buchstaben zeigen:] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== TESTDATEI ======
 +===== Schriftart =====
 +
 +Fraktur
 +𝔄𝔅ℭ𝔇𝔈𝔉𝔊ℌℑ𝔍𝔎𝔏𝔐𝔑𝔒𝔓𝔔ℜ𝔖𝔗𝔘𝔙𝔚𝔛𝔜ℨ𝔞𝔟𝔠𝔡𝔢𝔣𝔤𝔥𝔦𝔧𝔨𝔩𝔪𝔫𝔬𝔭𝔮𝔯𝔰𝔱𝔲𝔳𝔴𝔵𝔶𝔷
 +===== Schriftgröße =====
 +
 +<html> <span style="color:blue;font-size:150%;">Grundsatz: Eine gute Rede besitzt keine Einleitung, keinen Hauptteil und keinen Schluß, eine schlechte meist schon.</span></html>
 +
 <html> <html>
  
Zeile 13: Zeile 22:
 llllllllllllllllllllllll llllllllllllllllllllllll
 ööööööööööööö||||||||| ööööööööööööö|||||||||
-{{ aesthetizismus_html_74c4d395.gif? |guggemah}}| und rechts vom Bild steht dieser Text |+{{ aesthetizismus_html_74c4d395.gif?50*50 |guggemah}}| und rechts vom Bild steht dieser Text |
 \\ \\
-<html> +\\ 
-<img src=aesthetizismus_html_74c4d395.gif  align=middle+\\ 
 +-------------------------------- 
 +Text um Grafik fließen lassen: 
 +Erst das Bild definieren, dann den Text folgen lassen. 
 + 
 + <img src="URI" alt="Alternativtext" align="Ausrichtung" hspace="LinksRechts" vspace="ObenUnten">   
 + 
 +Für Ausrichtung einen der folgenden Werte notieren: 
 +left = Grafik links ausrichten (nachfolgende Inhalte fließen rechts vorbei), 
 +right = Grafik rechts ausrichten (nachfolgende Inhalte fließen links vorbei), 
 +Für LinksRechts eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Grafik zur Umgebung links und rechts zu bestimmen. 
 +Für ObenUnten eine Zahl wie z.B. 10 notieren, um den Pixelabstand von Grafik zur Umgebung oben und unten zu bestimmen. 
 + ----------------------------- 
 +  
 + 
 + 
 +<html>  
 +<img src = "http://www.vonwolkenstein.de/images/ammonit.jpg" alt = "doofes Bild" align = "right" style="margin-left:5mm" 
 +hspace="35" vspace="35"
 </html> </html>
 \\ \\
-|| zelle1 linker text ffffffffffffffffff || {{ aesthetizismus_html_74c4d395.gif |guggemah}} || zelle 3 rechter Text ||+Leben 
 +- Erziehung durch Bengel im Sinne des aufgeklärten Absolutismus: das Gottesgericht des Jüngsten Gerichts wird antifeudal-bürgerlich begriffen: O dann stürze der Fluch, der aus der glühenden Brust mir schwoll, in die Waag, donnernd wie fallende Himmel… 
 +- in Rousseau fand der düstere Zorn des genialen Jünglings „die Indignation seiner verletzten Menschenwürde“ (Hettner) 
 +- erst durch die Beschäftigung mit der Geschichte löste sich Schiller vollends von Rousseau 
 +- Weltbild 1780: Uhrwerk der Naturen und Uhrwerk der Regierungen 
 +- ab April 1785 Freundschaft zu Körner: Schiller gesundete zu innerer Versöhnung, zu vertrauender Lebensfreudigkeit 
 +- in Weimar 1787 angekommen versuchte sich Schiller an der Lösung seines Konfliktes zwischen Natursehnsucht und Kulturwelt und löste es durch die Hinwendung zum Bildungsideal, die geistreiche Harmonie einer völlig durchgeführten Bildung → diese Bildung will in die Gegenwart wirken → Bildungsideal: Quellpunkt der Freundschaft zu Humboldt, also entwickelt sich Schiller vom Verneiner der Gegenwart um 1790 zum Propagandisten für die menschenwürdige Umbildung jener  
 +- geschult am plastischen Blick der Griechen wird sein Empfinden gegenständlicher → daraus erhebt sich auch sein idealer moralischer Anspruch: statt philosophischer Aufklärung ästhetisches Denken, statt politisch-kritischen Denkens die moralische Versöhnung der Gegensätze 
 +- Schiller trennte von den Idealen der Aufklärung seine elementare Todesbegegnung, den er nicht als den Sold der Sünde sieht, sondern als großen Riß der Welt, in dem alle ihre Fragwürdigkeit offenbar wird, als Schranke und Prüfstein des Menschen 
 +- Stoff für seine Dramen fand er in den revolutionären Vorgängen: ihn interessierte  
 + 
 +|| zelle1 linker text ffffffffffffffffff || {{ aesthetizismus_html_74c4d395.gif?30*30 |guggemah}} || zelle 3 rechter Text ||
 \\ \\
 Jetzt basteln wir eine Tabelle:\\ Jetzt basteln wir eine Tabelle:\\
Zeile 42: Zeile 80:
 |8.15|Bett|Schlafen| |8.15|Bett|Schlafen|
 |9.01|Bad|Gesicht waschen| |9.01|Bad|Gesicht waschen|
 +
 +
 +
 +====== 5 Tabellen ======
 +
 +===== 5.1 Grundlegender Aufbau =====
 +
 +Mit DokuWiki können Tabellen ganz einfach erstellt werden: 
 +
 +^ hervorgehoben     ^ zum Beispiel für                                                   ^ eine Titelzeile   ^
 +| Zeile 1 Spalte 1  | Zeile 1 Spalte 2                                                   | Zeile 1 Spalte 3  |
 +| Zeile 2 Spalte 1  | doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich)                     ||
 +| Zeile 3 Spalte 1  | Zeile 2 Spalte 2                                                   | Zeile 2 Spalte 3  |
 +| Zeile 4 Spalte 1  |                                                                    | Zeile 4 Spalte 3  |
 +
 +Felder einer Tabelle starten mit "|" für ein normales Feld oder mit einem "^" für hervorgehobenes Feld.
 +
 +  ^ hervorgehoben       ^ zum Beispiel für                                                  ^ eine Titelzeile         ^
 +  | Zeile 1 Spalte 1    | Zeile 1 Spalte 2                                                  | Zeile 1 Spalte 3        |
 +  | Zeile 2 Spalte 1    | doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich) ||
 +  | Zeile 3 Spalte 1    | Zeile 2 Spalte 2                                                   | Zeile 2 Spalte 3        |
 +
 +===== 5.2 Formatierung/Ausrichtung =====
 +
 +=== Leerzellen ===
 +
 +Zellen über mehrere Spalten werden erzeugt wenn man, wie oben gezeigt, am Ende einer solchen Spalte so viele "|" oder "^" ohne Leerzeichen dazwischen hintereinander setzt, wie Spalten überbrückt werden sollen.
 +Kurz gesagt: Alle Zeilen einer Tabelle müssen die gleiche Anzahl an Feldtrennern "|" oder "^" haben.
 +
 +Hervorgehobene Felder in Vertikaler Ausrichtung sind auch möglich.
 +
 +|                    ^ hervorgehoben 1           ^ hervorgehoben 2         ^
 +^ hervorgehoben 3    | Zeile 1 Spalte 2          | Zeile 1 Spalte 3        |
 +^ hervorgehoben 4    | Zeile 2 Spalte 2          |                         |
 +^ hervorgehoben 5    | Zeile 3 Spalte 2          | Zeile 3 Spalte 3        |
 +
 +Wie wir sehen, entscheidet der Feldtrenner ("|" oder "^") vor einer Zelle über ihr Aussehen:
 +
 +  |                    ^ hervorgehoben 1           ^ hervorgehoben 2         ^
 +  ^ hervorgehoben 3    | Zeile 1 Spalte 2          | Zeile 1 Spalte 3        |
 +  ^ hervorgehoben 4    | Zeile 2 Spalte 2          |                         |
 +  ^ hervorgehoben 5    | Zeile 3 Spalte 2          | Zeile 3 Spalte 3        |
 +
 +=== Zellen verbinden ===
 +
 +Felder über mehrere Zeilen (**vertikal verbundene Zellen**) lassen sich durch hinzufügen von '':::'' in der zu verbindenden Zelle zusammenfügen.\\
 +:!: Zum Stand der //Release 2015-08-10a "Detritus"// können __Zellen der ersten Zeile nicht in vertikal verbundene Zellen einbezogen werden__.
 +
 +
 +^ Titelzeile 1        ^ Titelzeile 2                       ^ Titelzeile 3            ^
 +| Zeile 1 Spalte 1    | Diese Zelle ist vertikal verbunden | Zeile 1 Spalte 3        |
 +| Zeile 2 Spalte 1    | :::                                | Zeile 2 Spalte 3        |
 +| Zeile 3 Spalte 1    | :::                                | Zeile 3 Spalte 3        |
 +
 +Außer den drei Doppelpunkten darf die zu verbindende Zelle keine weiteren Inhalte haben.
 +
 +  ^ Titelzeile 1        ^ Titelzeile 2                       ^ Titelzeile 3            ^
 +  | Zeile 1 Spalte 1    | Diese Zelle ist vertikal verbunden | Zeile 1 Spalte 3        |
 +  | Zeile 2 Spalte 1    | :::                                | Zeile 2 Spalte 3        |
 +  | Zeile 3 Spalte 1    | :::                                | Zeile 3 Spalte 3        |
 +
 +
 +Felder über mehrere Spalten (**horizontal verbundene Zellen**) lassen sich durch hinzufügen von ''^'' bzw. ''|'' in der zu verbindenden Zelle zusammenfügen.
 +
 +^ Titelzeile 1        ^ Titelzeile 2                       ^ Titelzeile 3            ^
 +| Zeile 1 Spalte 1    | Diese Zelle ist horizontal verbunden                        ||
 +| Zeile 2 Spalte 1    | Zeile 2 Spalte 2                   | Zeile 2 Spalte 3        |
 +| Zeile 3 Spalte 1    | Zeile 3 Spalte 2                   | Zeile 3 Spalte 3        |
 +
 +  ^ Titelzeile 1        ^ Titelzeile 2                       ^ Titelzeile 3            ^
 +  | Zeile 1 Spalte 1    | Diese Zelle ist horizontal verbunden                         ||
 +  | Zeile 2 Spalte 1    | Zeile 2 Spalte 2                      Zeile 2 Spalte 3      |
 +  | Zeile 3 Spalte 1    | Zeile 3 Spalte 2                   | Zeile 3 Spalte 3         |
 +
 +=== Textausrichtung ===
 +
 +Der Inhalt einer Zelle kann horizontal innerhalb der Zelle ausgerichtet werden:
 +  * Rechtsbündig - zwei Leerzeichen links vom Text
 +  * Linksbündig - Leerzeichen rechts vom Text
 +  * Zentriert - zwei Leerzeichen links und rechts vom Text
 +
 +^  Tabelle mit Ausrichtung                                |||
 +|                    Rechts |  Mitte        | Links         |
 +| Links                            Rechts |  Mitte        |
 +| xxxxxxxxxxxx              | xxxxxxxxxxxx  | xxxxxxxxxxxx  |
 +
 +So sieht die Formatierung aus:
 +
 +  ^          Tabelle mit Ausrichtung         ^^^
 +  |        Rechts|    Mitte     |Links         |
 +  |Links                Rechts|    Mitte     |
 +  | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx |
 +
 +| Hinweis zu dem senkrechten Balken-Zeichen: dieses Zeichen ist auf einer PC-Tastatur erreichbar über die Taste "<" bei zusätzlich gedrückter "AltGr"-Taste. Ist dort auch aufgedruckt. Apple-Nutzer erreichen das Zeichen mit der Wahltaste ("Alt") und der "7" |
  
testdatei.1270495016.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 14:36 (Externe Bearbeitung)