Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


walther

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
walther [2010/04/26 13:36] – angelegt Robert-Christian Knorrwalther [2020/12/27 16:43] – [Bernhard Walther] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== WALTHER ====== ====== WALTHER ======
- +===== Bernhard Walther ===== 
 +um 1540\\ 
 +[[Jurist]]\\ 
 +- Schüler [[Alciatus]]'\\ 
 +- Rat und Kanzler in [[Wien]] 1565\\ 
 +- schrieb den [[Brauch]] des [[Recht#Rechts]] in Niederösterreich nieder, //aurai tractatus iuris austriaci//, und ermöglichte so eine Rechtsprechung gegen das Obwalten des Gemeinen Rechts 
 ===== Walther von der Vogelweide ===== ===== Walther von der Vogelweide =====
 1170-1230\\ 1170-1230\\
Zeile 7: Zeile 13:
 - ist im Herzen urstaufisch gesinnt (Lachmann)\\ - ist im Herzen urstaufisch gesinnt (Lachmann)\\
 - einer der zwölf Ahnherren des Meistergesanges\\ - einer der zwölf Ahnherren des Meistergesanges\\
-- stand während des Wahlstreites zwischen [[Otto#Otto IV.]] und [[Philipp]] auf Seiten Philipps, des Vertreters der Reichspartei\\+- stand während des Wahlstreites zwischen [[Otto#Otto IV.]] (dem Sohn des Löwen) und [[Philipp]] von Staufen auf Seiten Philipps, des Vertreters der Reichspartei\\
 - sieht die [[Ursache]] des Unheils in [[Deutschland]] in der römischen Kurie, wiewohl Walther persönlich fromm war\\ - sieht die [[Ursache]] des Unheils in [[Deutschland]] in der römischen Kurie, wiewohl Walther persönlich fromm war\\
 - maßgeblich an der Ausarbeitung - dritter Reichsspruch - des 1202 in Halle verfaßten Reichstones beteiligt, der den [[Bann]] von der Reichspartei nehmen sollte\\ - maßgeblich an der Ausarbeitung - dritter Reichsspruch - des 1202 in Halle verfaßten Reichstones beteiligt, der den [[Bann]] von der Reichspartei nehmen sollte\\
 +- erklärt die Bayern für räuberisch\\
 - [[Frauenlob]] nahm später Walthers Bemerkung über die Etymologie des Begriffes //frowe// auf und entwickelte diese Bedeutungsdifferenzierung weiter → das //wip// ist für Walther der //frouwe// übergeordnet, weil //frouwe// nur die Herrin ist, die sich das Lob //wip// erst noch verdienen muß, Frauenlob sieht das hundert Jahre später anders\\ - [[Frauenlob]] nahm später Walthers Bemerkung über die Etymologie des Begriffes //frowe// auf und entwickelte diese Bedeutungsdifferenzierung weiter → das //wip// ist für Walther der //frouwe// übergeordnet, weil //frouwe// nur die Herrin ist, die sich das Lob //wip// erst noch verdienen muß, Frauenlob sieht das hundert Jahre später anders\\
 - betonte die Einheit von körperlicher und innerer [[[Ehre]]] [[Schönheit]] erstmals, denn bis dato waren naturalistische Vergleiche, insbesondere mit Frauen aus niederen [[Stand#Ständen]], verpönt\\ - betonte die Einheit von körperlicher und innerer [[[Ehre]]] [[Schönheit]] erstmals, denn bis dato waren naturalistische Vergleiche, insbesondere mit Frauen aus niederen [[Stand#Ständen]], verpönt\\
-- um 1203 erlebte er in Wien bei Leopold VI. die glücklichste [[Zeit]] seines Lebens und dichtete ein Preislied auf Deutschland - als mittelalterliche Nationalhymne verstanden -, in dem er dem [[Gefühl]] Rechnung trägt, daß Deutschland allen anderen Kulturvölkern überlegen sei → die ästhetische Geburt der staufischen Reichsidee\\+- um 1203 erlebte er in Wien bei Leopold VI. die glücklichste [[Zeit]] seines Lebens und dichtete ein Preislied auf Deutschland - als mittelalterliche Nationalhymne verstanden -, in dem er dem [[Gefühl]] Rechnung trägt, daß Deutschland allen anderen Kulturvölkern überlegen sei → die ästhetische Geburt der staufischen [[Reichsidee]]\\
 - ließ sich beschenken und dankte seinen Gönner mit einem humoristischen Spruch, wobei er aber die Intention des Beschenktseins honorierte\\ - ließ sich beschenken und dankte seinen Gönner mit einem humoristischen Spruch, wobei er aber die Intention des Beschenktseins honorierte\\
 - 1220 erhielt er von Friedrich II. von Staufen ein Lehen und setzte sich zur Ruhe\\ - 1220 erhielt er von Friedrich II. von Staufen ein Lehen und setzte sich zur Ruhe\\
Zeile 30: Zeile 37:
 - Einbringung der Gefühle in die Form → das macht ihn zum bedeutendsten Dichter des Mittelalters\\ - Einbringung der Gefühle in die Form → das macht ihn zum bedeutendsten Dichter des Mittelalters\\
 - Todesahnung aus langhallenden Versen\\ - Todesahnung aus langhallenden Versen\\
-- setzt auf Alter, [[Adel]] und [[Weisheit]], die Eckpfeiler des Reiches, deren Sitz auf dem Thron die Einheit und Stärke des Reiches wahrt, deren Verlust aber Vertreibung von [[Recht]] und Ordnung ständet+- setzt auf Alter, [[Adel]] und [[Weisheit]], die Eckpfeiler des Reiches, deren Sitz auf dem Thron die Einheit und Stärke des Reiches wahrt, deren Verlust aber Vertreibung von [[Recht]] und [[Ordnung]] ständet
  
 +==== Rezeption und Wertung ====
 +- Walthers runde [[Persönlichkeit]] und ihre klassische Stellung beruhen darauf, wie hier ein Sänger (//cantor//) offensichtlich die verschiedensten Traditionen - [[Minnesang]] und Spruch, Adels- und Fahrendendichtung, deutsche und lateinische Formen, verscheidenartige Typen des Minneliedes - gegeneinander führt und verbindet und wie somit im  Kreuzweg verschiedener Formen eine Mitte, ein bewegender und konstruktiver [[Wille]] und nicht bloß der Vollzug einer Funktion deutlich wird. (Wehrli)
walther.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/16 06:55 von Robert-Christian Knorr