MOSES

1600 v.Chr. ?

  • der größte völkische Terrorist aller Zeiten und großartigste Eugeniker aller Völker (Benn)
  • die mosaischen Tafeln erklären nicht das Wann und Wie der Entstehung der Wesen (Franck)
  • Der Geist seiner Religion war nicht ägyptisch. Sein Gott war Jehovah, der Gott seiner Väter. Wo etwas abergläubisch war, arbeitete er dem schwarzen Geist entgegen. Keine Götzenbilder lernte sein Volk kennen: Das ägyptische goldene Kalb verbrannte er im Feuer.
    Eine jugendliche Heldentat trieb den künftigen Retter seines Volkes aus dem Land, das ihm nicht mehr not tat, obwohl die Zeit der Rettung noch nicht da war.
  • prüfte seine Vernunftreligion und untersucht, was er ihr geben und nehmen muß, um ihr eine günstige Aufnahme bei seinen Hebräern zu versichern
  • steigt in eine Lage, d.i. eine Beschränkung!, in ihre Seele hinunter und späht die verborgenen Fäden aus, an die er seine Wahrheit knüpfen kann → Um die Hebräer zur Freiheit zu befähigen, muß er Jao und Demiurgus zu Jehovah machen!, also einen fabelhaft verkündeten wahren (persönlich faßbaren) Gott initiieren (Schiller)
  • muß lernen, daß die Idee nicht ohne den Bruder (Aaron) auskommt, der die Idee zerstört (Schönberg)
  • Moses von Leon

    1240-1305
    jüdischer Kabbalist aus Spanien

    Sohar

  • Sohar beinhaltet Auseinandersetzung mit neuplatonischen Schriften → Moses' Weg führt ihn zur Preisung der Schöpfung
  • greift zum Bild der Kette, catena aurea Homeri, wo er vom heraustreten des verborgenen Gottes zu dem in der Schöpfung sich manifestierenden Gott spricht, denn alles ist mit allem verbunden bis zum untersten Ende aller Ringe der Kette (Ohly)
  • Moses Maimonides

    1135-1204
    jüdischer Philosoph
  • versuchte das mosaische Gesetz aus der Vernunft abzuleiten
  • Führer der Irrenden

  • akzentuiert Averroes im Sinne der peripatetischen Schule → Verbindung des Vernunftdenkens in bezug auf die vorherrschende neuplatonische Schule, die sich mit Aristoteles zu verbinden suchte
  • ← Übersicht