PÄDAGOGIK

  • stellt an die Philosophie die Frage nach dem Ziel der Pädagogik und dem Objekt derselben
  • Wie tritt die Seele in Verkehr mit der Außenwelt? (Augustin)
  • Leidenschaft des deutschen Wesens: Heimweh nach allem Sein, nach Ausruhen im Sein der Gegenwart (Bertram)
  • Fürs tätige Leben brauchbare Menschen heranbilden. (Campe)
  • darf die reinste und wichtigste Form der Bejahung, da sie dem Individuum den Rang anweist, den es hat: keineswegs das Ende der Kette, sondern nur ein Glied in ihr zu sein, eingespannt in die Folge der Generationen resp. der lebenden Generation, d.i. die Gemeinschaft (Flake)
  • Respekt!
    Gegen die sogenannten Philanthropen und den selbstsüchtigen Dünkel. (Goethe)
  • lernendes Spielen und spielendes Lernen sollen im Vordergrund stehen → Erziehung durch Hofmeister (Locke)
  • ← Übersicht