das heranziehen der Plebs zum Kriegsdienst stärkte deren Macht, die sich im Gefüge des Staates, populus Romanus, widerspiegeln mußte
Inhalt der Reform
Einteilung der Waffenfähigen in fünf Klassen hinsichtlich ihres Vermögens → jede Klasse hat ihre Ausrüstung
1. Klasse: volle Ausrüstung mit Helm, Rundschild, Beinschienen, Panzer, Schwert und Lanze
5. Klasse: besaßen nur Schleudern mit Steinen
jede Klasse hatte Truppeneinheiten, Zenturien, zu stellen
Einteilung der Bürgerschaft
Klasse
Vermögen, Zensus, in Asse
Anzahl der zu stellenden Zenturien = Stimmen bei Komitien
Ritter
+100 000
18
1
100 000
90
2
75 000
22
3
50 000
20
4
25 000
22
5
12 500
30
Proletarii
unerheblich
1
territoriale Einteilung
vier städtische Tribus - Sucusana, Esquilina, Palatina, Collina - und 16 ländliche - nach den Besitztümern der Patriziergeschlechter
Ergebnis
Rom wurde ein Staat, ein Volk → die Plebeijer und Patrizier verschmolzen zu einer politischen Einheit, deren Bindemittel das Geld war, denn die Einteilung verließ den gentilen Charakter und orientierte sich auf den Erwerb - wer mehr besaß, konnte mehr mitbestimmen, aber allen war der Aufstieg offen
als höchste Göttin wurde zu dieser ZeitDiana geehrt, die auf dem Aventinischen Hügel einen Tempel erhielt, der zum religiösen Mittelpunkt wurde