taucht als politischer Begriff mit romantischem Œuvre erstmals 1787 bei Moser auf und wurde von Savigny als Determinante des Kunstschaffens und seiner gestalterischen Eigentümlichkeiten als Idee wesentlich geprägt;
der Einzelne gestaltet seine Existenz und schafft sich Institutionen, läßt sie wachsen, erhält oder verändert sie, so daß diese Strukturen das individuelle Bewußtseinsstruktur lediglich als ein Moment enthalten (Hegel)
Volkscharakter, nationale Eigenart: der breite Unterbau der nicht gelehrten Schichten, der Unterbau der anonymen Genies, die in der Sprache und in ihrem Liede ebenfalls dichteten, indem sie Sage, Märchen und Mythos aufnehmen (Rothacker)