VOLLKOMMENHEIT

  • Ohne Fiktion der Vollkommenheit entgeht keiner dem Pessimismus. Die Fiktion bewußt wollen, die Kraft zur Illusion haben, dieser Aktivismus ist die philosophische Begründung der Opposition. (Flake)
  • sich in Natur, Natur in sich zu hegen → das pantheistisch Ganze; das Unterwegs der Gestalten (Goethe)
  • Erfahrung von Schönheit macht uns glauben
  • was den Wert der Person ausmacht (Kant)
  • Er wird nichts anderes, als er selbst es ist. Er fühlt sich vollkommen. [Wer so von sich redet, möchte seiner nicht mehr mächtig sein.] (Nietzsche)
  • strebe, vollkommen zu sein, aus keiner anderen Rücksicht, als um vollkommen zu sein, oder sei mit dir selbst einig (Platon)
  • Erkenntnis der Notwendigkeiten schreitet fort; Abwendung von Affekten. Der Mensch soll sich einordnen! (Spinoza)
  • ← Übersicht