aeschylos
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
aeschylos [2018/03/17 12:09] – Robert-Christian Knorr | aeschylos [2024/05/29 17:51] (aktuell) – Robert-Christian Knorr | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== ÄSCHYLOS ====== | ====== ÄSCHYLOS ====== | ||
+ | um 480 v.Chr. \\ | ||
starb, nachdem ihm eine Schildkröte auf den Kopf gefallen war, die ein [[Adler]] fallengelassen hatte\\ | starb, nachdem ihm eine Schildkröte auf den Kopf gefallen war, die ein [[Adler]] fallengelassen hatte\\ | ||
griechischer [[Dichter]], | griechischer [[Dichter]], | ||
+ | - entstammte einem Adelsgeschlecht aus Eleusis, das es nach Athen verschlagen hatte\\ | ||
+ | - kämpfte gegen die Perser - Marathon, Salamis, Plataia - und konnte ansehnliche Narben vorweisen, die ihm hohe Achtung bei den Athenern einbrachten\\ | ||
- betrachtet das menschlichen [[Dasein]] als von den göttlichen Mächten nicht nur getragen, sondern durchwirkt → was dem Menschen an Schickungen begegnet, nimmt der kraft eines den Göttern verwandten Wesens in seinen [[Willen]] auf, und erst dadurch wird es zu seinem [[Schicksal]]\\ | - betrachtet das menschlichen [[Dasein]] als von den göttlichen Mächten nicht nur getragen, sondern durchwirkt → was dem Menschen an Schickungen begegnet, nimmt der kraft eines den Göttern verwandten Wesens in seinen [[Willen]] auf, und erst dadurch wird es zu seinem [[Schicksal]]\\ | ||
- die [[Götter]] sind auch im [[Wesen]] des Menschen selbst tätig: die göttliche Weltordnung umfaßt den Menschen ganz, auch in der Vernichtung des Menschen (Freyer)\\ | - die [[Götter]] sind auch im [[Wesen]] des Menschen selbst tätig: die göttliche Weltordnung umfaßt den Menschen ganz, auch in der Vernichtung des Menschen (Freyer)\\ | ||
Zeile 10: | Zeile 13: | ||
- der andere [[Homer]] ([[Wilamowitz]]) | - der andere [[Homer]] ([[Wilamowitz]]) | ||
+ | ===== Der gefesselte Prometheus ===== | ||
+ | |||
+ | um 470 v.Chr.\\ | ||
+ | - eines der kühnsten und originalsten dramatischen Werke, die je geschrieben worden sind → das Stück athmet eine erhabene Einsamkeit, in ihm streiten Ideen und Elemente miteinander und der Menschengeist erscheint mit seiner innerlichen Mächtigkeit als einer der Titanen, die von den Göttern besiegt worden sind\\ | ||
+ | - zu den ursprünglichen Gottheiten und ihren Schöpfungen, | ||
+ | - die [[Herrschaft]] der Götter ist neu und beruht auf Gewalt und es gibt nur einen Freien: [[Zeus]]\\ | ||
+ | - Zeus läßt Prometheus leiden, aber der unterwirft sich nicht, beklagt jedoch ein ihm angetanes [[Unrecht]] \\ | ||
+ | - leider ist eine Lösung des dramatischen Konflikts nicht überliefert worden; es ist bekannt geworden, daß Prometheus das Wort aussprach, das Zeus die Herrschaft sichert, es also irgendeine Unterwerfung gegeben haben muß → zum Zeichen trägt Prometheus einen Kranz von Weide, deren Zweige zur Fessel würden, falls er die Herrschaft Zeusens nicht anerkennte ([[Ranke]]) | ||
===== Orestie ===== | ===== Orestie ===== | ||
- [[Gott]] ergreift den [[Mensch]]en, | - [[Gott]] ergreift den [[Mensch]]en, |
aeschylos.1521288565.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 11:00 (Externe Bearbeitung)