Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
trieb [2012/09/09 09:36] Robert-Christian Knorr |
trieb [2019/07/28 16:24] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
- ihn zu besiegen, ist schwer ([[Demokrit]])\\ | - ihn zu besiegen, ist schwer ([[Demokrit]])\\ | ||
+ | - wirkt nie wie eine momentane Stoßkraft (Reiz), sondern immer wie eine konstante [[Kraft]]\\ | ||
- Elastizität des Lebenden; ein Drang nach Wiederherstellung einer Situation, die einmal bestanden hatte und durch eine äußere Störung aufgehoben worden war\\ | - Elastizität des Lebenden; ein Drang nach Wiederherstellung einer Situation, die einmal bestanden hatte und durch eine äußere Störung aufgehoben worden war\\ | ||
- gesellschaftlich bedingt und in der [[Kultur]] stehend\\ | - gesellschaftlich bedingt und in der [[Kultur]] stehend\\ | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
- will selbst bestimmen; will Objekt hervorbringen (Schiller) | - will selbst bestimmen; will Objekt hervorbringen (Schiller) | ||
+ | ===== Triebverwandlung ===== | ||
+ | |||
+ | - Die Verwandlung eines Triebes in sein (materielles) Gegenteil wird nur in einem Falle beobachtet, bei der Umsetzung von Liebe in [[Haß]]. - [[Ambivalenz#Gefühlsambivalenz]]. (Freud) |