Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baader

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
baader [2010/01/15 17:15] Robert-Christian Knorrbaader [2019/07/28 16:06] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 6: Zeile 6:
 - die Tingierung setzt ein im Menschen, denn die [[Welt]] ist keine pantheistische Statue [[Gott#Gottes]]\\ - die Tingierung setzt ein im Menschen, denn die [[Welt]] ist keine pantheistische Statue [[Gott#Gottes]]\\
 - Heilsaristokrat und [[Gegner]] der [[Aufklärung]]\\ - Heilsaristokrat und [[Gegner]] der [[Aufklärung]]\\
-Baader fragt nach dem Naturbezug des Menschen, wenn auch mystizistisch verzerrt (Bloch)\\ +- fragt nach dem Naturbezug des Menschen, wenn auch mystizistisch verzerrt ([[Bloch]])\\ 
-- es ist widersinnig, ohne Gott Gott erkennen zu wollen, denn [[Erkennen]] wider den [[Wille#Willen]] des Erkannten muß unvollständig sein\\+- machte es sich zur Aufgabe, [[Böhme#Böhmes]] mystische Philosophie in die [[Sprache]] moderner [[Wissenschaft]] zu übertragen ([[Huch]])\\ 
 +- es ist [[widersinnig]], ohne Gott Gott erkennen zu wollen, denn [[Erkennen]] wider den [[Wille#Willen]] des Erkannten muß unvollständig sein\\
 - beschuldigt [[Fichte]] wegen des [[Autonomie]] des [[Ich#Ichs]] des [[Atheismus]] und [[Hegel]] des [[Materialismus]] wegen dessen Auffassung der [[Materie]] als Entäußerung Gottes \\ - beschuldigt [[Fichte]] wegen des [[Autonomie]] des [[Ich#Ichs]] des [[Atheismus]] und [[Hegel]] des [[Materialismus]] wegen dessen Auffassung der [[Materie]] als Entäußerung Gottes \\
 - eine der Hauptfiguren der [[Restauration]], die zugleich mit der dialektischen Auffassung der [[Natur]] sympathisiert\\ - eine der Hauptfiguren der [[Restauration]], die zugleich mit der dialektischen Auffassung der [[Natur]] sympathisiert\\
Zeile 16: Zeile 17:
 1813\\ 1813\\
 //- Denn wirklich sollte der Mensch der offene Punkt in der [[Schöpfung]]...sein..., und wenn er folglich wieder ein solcher wird, wenn das höhere [[Leben]] frei und ungehemmt in ihm wieder aufgeht, so ist wohl begreiflich, wie jede niedrigere Natur, die in Beleuchtungs- und Wirkungssphäre dieses wieder geöffneten Sonnewesens tritt, sofort auch ihr [[eigenes]], bis dahin verschlossenes Leben aufschließen wird..//\\ //- Denn wirklich sollte der Mensch der offene Punkt in der [[Schöpfung]]...sein..., und wenn er folglich wieder ein solcher wird, wenn das höhere [[Leben]] frei und ungehemmt in ihm wieder aufgeht, so ist wohl begreiflich, wie jede niedrigere Natur, die in Beleuchtungs- und Wirkungssphäre dieses wieder geöffneten Sonnewesens tritt, sofort auch ihr [[eigenes]], bis dahin verschlossenes Leben aufschließen wird..//\\
 +==== Methode ====
 +
 +- die Anwendung physiologischer, überhaupt naturwissenschaftlicher Tatsachen auf religiöse Fragen
baader.txt · Zuletzt geändert: 2022/04/17 09:13 von Robert-Christian Knorr