Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fechner

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
fechner [2009/07/19 23:00] Robert-Christian Knorrfechner [2019/07/28 16:10] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 6: Zeile 6:
  
 ==== Erkenntnistheorie ==== ==== Erkenntnistheorie ====
-- das Weltgeschehen ist ein gesetzter Entwicklungsprozeß, aus welchem das [[Bewußtsein]] nicht abgeleitet werden kann\\+- das [[Weltgeschehen]] ist ein gesetzter Entwicklungsprozeß, aus welchem das [[Bewußtsein]] nicht abgeleitet werden kann\\
 - körperliche und geistige Prozesse unterscheiden sich nur phänomenal → den Vorgängen in der [[Seele]] entsprechen Vorgänge in der [[Natur]] - [[Parallelismus]] -, d.i. die Allbeseeltheit der [[Welt]], deren Einheit sich aus der alles bestimmenden Gesetzlichkeit ergibt\\ - körperliche und geistige Prozesse unterscheiden sich nur phänomenal → den Vorgängen in der [[Seele]] entsprechen Vorgänge in der [[Natur]] - [[Parallelismus]] -, d.i. die Allbeseeltheit der [[Welt]], deren Einheit sich aus der alles bestimmenden Gesetzlichkeit ergibt\\
-- jede Seele tritt in Beziehung zu den anderen - Widerspruch zur [[Monade]]nlehre, also Synechologie -, sie ist Teilglied des Alls+- jede Seele tritt in Beziehung zu den anderen - [[Widerspruch]] zur Monadenlehre, also [[Synechologie]] -, sie ist Teilglied des Alls;\\ 
 +- die Natur macht stets neue Ansätze, um etwas, nämlich das Individuellste, zu erreichen\\ 
 +- der Kampf ums [[Dasein]] zur Erklärumng der Entwicklung ist gering einzuschätzen, statt dessen ist ein [[Prinzip]] der Abhängigkeit der Existenzbedingungen der Organismen voneinander anzunehmen → da alles aus einem entstand, geht Entwicklung zur Spezifizierung, zur Ausgestaltung der in ihm liegenden [[Idee]] (Uranlage)
  
 ==== Ästhetik ==== ==== Ästhetik ====
 - geht von der Analyse des ästhetischen Genusses aus, der seinen [[Ursprung]] in objektiven [[Element]]en hat, aber erst durch komplizierte subjektive Verknüpfungen im [[Subjekt]] aktiv wird → daraus läßt sich also für die [[Ästhetik]] ein direkter und ein assoziativer Faktor zur [[Lust]]gewinnung ableiten\\ - geht von der Analyse des ästhetischen Genusses aus, der seinen [[Ursprung]] in objektiven [[Element]]en hat, aber erst durch komplizierte subjektive Verknüpfungen im [[Subjekt]] aktiv wird → daraus läßt sich also für die [[Ästhetik]] ein direkter und ein assoziativer Faktor zur [[Lust]]gewinnung ableiten\\
-- bevorzugt sei die [[Mitte]] als Ausgleich widerstrebender Eindrücke+- bevorzugt sei die [[Mitte]] als [[Ausgleich]] widerstrebender Eindrücke
fechner.txt · Zuletzt geändert: 2019/09/15 19:08 von Robert-Christian Knorr