Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


friedenthal

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
friedenthal [2013/12/16 23:28] Robert-Christian Knorrfriedenthal [2014/11/13 16:03] Robert-Christian Knorr
Zeile 7: Zeile 7:
 - [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00443.html|nannte]] in seiner ersten [[Rede]] vor dem //Norddeutschen Reichstag// den § 21 (wurde später § 20) mit der Bestimmung der direkten, gleichen und geheimen [[Wahl]] zum gesetzgebenden [[Reichstag]] den wichtigsten Paragraphen des gesamten Verfassungsentwurfs der verbündeten Regierungen des //Norddeutschen Bundes//\\ - [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00443.html|nannte]] in seiner ersten [[Rede]] vor dem //Norddeutschen Reichstag// den § 21 (wurde später § 20) mit der Bestimmung der direkten, gleichen und geheimen [[Wahl]] zum gesetzgebenden [[Reichstag]] den wichtigsten Paragraphen des gesamten Verfassungsentwurfs der verbündeten Regierungen des //Norddeutschen Bundes//\\
 - deutete die wichtigsten Verbindungslinien dieses Artikels zum Gesamtentwurf an: - deutete die wichtigsten Verbindungslinien dieses Artikels zum Gesamtentwurf an:
-  * im Volksstaat wird der Volkskraft die [[Möglichkeit]] gegeben, unmittelbar dem Staate und seinen Zwecken zu dienen, d.i. das [[Recht]], mit Selbstbestimmung die eigene [[Kraft]] für die Zwecke des Gemeinwesens einzusetzen;+  * im [[Volksstaat]] wird der Volkskraft die [[Möglichkeit]] gegeben, unmittelbar dem Staate und seinen Zwecken zu dienen, d.i. das [[Recht]], mit Selbstbestimmung die eigene [[Kraft]] für die Zwecke des Gemeinwesens einzusetzen;
   * mit dem Zusammenhang von Recht und Pflicht stellt sich die Frage, ob der Pflichterfüller auch stark genug sei, dieselbe zu erfüllen → Beschränkung tut not;   * mit dem Zusammenhang von Recht und Pflicht stellt sich die Frage, ob der Pflichterfüller auch stark genug sei, dieselbe zu erfüllen → Beschränkung tut not;
   * eine Ausdehnung der politischen Rechte (=Pflichten) für alle Staatsbürger würde eine Überbordung, somit Schwächung bewirken und   * eine Ausdehnung der politischen Rechte (=Pflichten) für alle Staatsbürger würde eine Überbordung, somit Schwächung bewirken und
   * der zu schaffende Bundesstaat sei eine [[Enceinte]] für alle Partikulargewalten   * der zu schaffende Bundesstaat sei eine [[Enceinte]] für alle Partikulargewalten
-- kritisierte das Vorgehen der Liberalen, die ein sich notwendigerweise kreuzen müssendes Nebeneinander der Kräfte konstruieren wollen, kein Mit- und Ineinander; in diesem Sinne begriff er die Regierung als nichts GEGEN das Volk Seiendes, sondern als einen //organisierten Faktor des Volkes//+- kritisierte das Vorgehen der Liberalen, die ein sich notwendigerweise kreuzen müssendes Nebeneinander der Kräfte konstruieren wollen, kein Mit- und Ineinander; in diesem Sinne begriff er die Regierung als nichts GEGEN das Volk Seiendes, sondern als einen //organisierten Faktor des Volkes//\\ 
 +- [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00676.html|bezeichnete]] den [[Akt]] der Budgetierung als einen der Verwaltung, nicht der Gesetzgebung und die Teilnahme der Volksvertretung für einen Akt der Selbstverwaltung des Volkes an der höchsten Sphäre der Verwaltung des Ganzen → hielt die linksliberale Auffassung des Budgetrechts als Hoheitsrecht der Volksvertretung für falsch, als Abstraktion aus englischen Verhältnissen, die auf Deutschland nicht paßten, denn in [[England]] sei das [[Budgetrecht]] aus dem ständischen [[Prinzip]] der englischen [[Verfassung]] erwachsen, die jedem [[Stand]] sozusagen Privatrechte zuwies, was aber auf [[Deutschland]] und seinen modernen Volksstaat nicht zuträfe\\ 
 +- trat für die voranschlägliche jährliche Aufnahme der Einnahmen in das Budget (zur Kenntnisnahme des Reichstags), wie [[Bethusy-Huc]] sie gefordert hatte, ein\\ 
 +- die Stabilität der Heeresfinanzierung sollte dem Belieben der Volksvertretung entzogen werden, denn das Heer muß in das Staatsganze eingewoben werden und nicht außerhalb desselben stehen 
friedenthal.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:11 von 127.0.0.1