Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


geschichtsphilosophie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
geschichtsphilosophie [2015/02/28 20:34] Robert-Christian Knorrgeschichtsphilosophie [2020/12/28 10:47] – [GESCHICHTSPHILOSOPHIE] Robert-Christian Knorr
Zeile 10: Zeile 10:
 - ihr Ziel ist es, die [[Geschichte]] mit der [[Teleologie]] zu verknüpfen\\ - ihr Ziel ist es, die [[Geschichte]] mit der [[Teleologie]] zu verknüpfen\\
 - der [[Mensch]] kann nur in der Gattung seine vollkommene Bestimmung erreichen\\ - der [[Mensch]] kann nur in der Gattung seine vollkommene Bestimmung erreichen\\
-- der Mensch hat immer ein //telos//, welches ihn vorantreibt;\\+- der Mensch hat immer ein //telos//, welches ihn vorantreibt; 
 - ein [[Zentaur]], eine //contradictio in adiecto// (Burckhardt)\\ - ein [[Zentaur]], eine //contradictio in adiecto// (Burckhardt)\\
 - man muß die Beurteilung einer [[Zeit]] aus ihr selbst nehmen; man darf nicht alles an einem [[Maßstab]] messen \\ - man muß die Beurteilung einer [[Zeit]] aus ihr selbst nehmen; man darf nicht alles an einem [[Maßstab]] messen \\
Zeile 20: Zeile 21:
 - [[Zweckmäßigkeit]], die auf //telos// zielt - finales [[Denken]] - [[apriori]]sch, eine //cognitio ex principiis// und keine //cognitio ex datis// → Geschichtsphilosophie wird um 1750 als theologische [[Wissenschaft]] betrachtet, [[Kant]] sieht sie zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, somit besitzt sie im [[Gegensatz]] zu den eher dogmatischen Geschichtsphilosophien des 18. Jahrhunderts einen regulativen [[Charakter]] \\ - [[Zweckmäßigkeit]], die auf //telos// zielt - finales [[Denken]] - [[apriori]]sch, eine //cognitio ex principiis// und keine //cognitio ex datis// → Geschichtsphilosophie wird um 1750 als theologische [[Wissenschaft]] betrachtet, [[Kant]] sieht sie zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, somit besitzt sie im [[Gegensatz]] zu den eher dogmatischen Geschichtsphilosophien des 18. Jahrhunderts einen regulativen [[Charakter]] \\
 - die Geschichten ist auf das Ziel gerichtet, das dem Vergangenen Sinn gibt: prospektive Geschichtsbetrachtung, [[Chiliasmus]] (Kant)\\ - die Geschichten ist auf das Ziel gerichtet, das dem Vergangenen Sinn gibt: prospektive Geschichtsbetrachtung, [[Chiliasmus]] (Kant)\\
 +- säkularisierte [[Heilsgeschichte]] (Löwith)\\
  - im Vergleich zu anderen Sonderdisziplinen der Philosophie diskontinuierlich (Rothacker)\\  - im Vergleich zu anderen Sonderdisziplinen der Philosophie diskontinuierlich (Rothacker)\\
 Die Einfunktion der [[Menschheitsgeschichte]] als eine Geschichte sozial-klassenmäßiger wie arbeitsteiliger Differenzierung in die für [[Vergangenheit]], [[Gegenwart]] und [[Zukunft]] ihm gleichermaßen verbindlicher [[Identität]] von [[Natur]] und meisterhaft verstandener griechischer [[Kunst]]. ([[Schiller]]) Die Einfunktion der [[Menschheitsgeschichte]] als eine Geschichte sozial-klassenmäßiger wie arbeitsteiliger Differenzierung in die für [[Vergangenheit]], [[Gegenwart]] und [[Zukunft]] ihm gleichermaßen verbindlicher [[Identität]] von [[Natur]] und meisterhaft verstandener griechischer [[Kunst]]. ([[Schiller]])
Zeile 46: Zeile 48:
  
 ===== materialistische Geschichtsauffassung ===== ===== materialistische Geschichtsauffassung =====
 +- die ökonomische Struktur der [[Gesellschaft]] bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozeß ([[Marx]])\\
 - die horizontale Richtung der historischen [[Kraft#Kräfte]] wird zur vertikalen: das ist der [[Sinn]] der materialistischen Geschichtsauffassung ([[Spengler]]) - die horizontale Richtung der historischen [[Kraft#Kräfte]] wird zur vertikalen: das ist der [[Sinn]] der materialistischen Geschichtsauffassung ([[Spengler]])
  
geschichtsphilosophie.txt · Zuletzt geändert: 2022/06/04 07:32 von Robert-Christian Knorr