Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gewaltenteilung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gewaltenteilung [2017/07/15 16:11] Robert-Christian Knorrgewaltenteilung [2017/07/15 17:59] Robert-Christian Knorr
Zeile 6: Zeile 6:
 - Trennung von Legislative und Exekutive zwecks Gewaltenteilung → Unabhängigkeit ([[Locke]])\\ - Trennung von Legislative und Exekutive zwecks Gewaltenteilung → Unabhängigkeit ([[Locke]])\\
 - Für die [[Demokratie]] ist der Wert des [[Individuum#Individuums]] multiplizierbar und dadurch der Majoritätsabsolutismus bedingt, während der unendliche Individualwert des [[Liberalismus]] (faßt das Einzelwesen als unendlichen Wert) begriffsnotwendig auch durch den Wertgehalt einer so großen [[Mehrheit]] überüberbietbar ist. Der [[Liberalismus]] huldigt deshalb der Gewaltenteilungslehre [[Montesquieu#Montesquieus]], deren [[Sinn]] es ist, die beiden Anwärter des [[Absolutismus]], Monarch und Majortität, zugunsten der unversehrten Freiheitsrechte des Individuums als ein tertius gaudens (lachendes Drittes) gegeneinander auszuspielen. Die [[Demokratie]] verwirft dagegen mit [[Rousseau]] die Gewaltenteilung, weil sie den dadurch bekämpften Majoritätsabsolutismus ihrerseits gerade anstrebt. (Radbruch)\\ - Für die [[Demokratie]] ist der Wert des [[Individuum#Individuums]] multiplizierbar und dadurch der Majoritätsabsolutismus bedingt, während der unendliche Individualwert des [[Liberalismus]] (faßt das Einzelwesen als unendlichen Wert) begriffsnotwendig auch durch den Wertgehalt einer so großen [[Mehrheit]] überüberbietbar ist. Der [[Liberalismus]] huldigt deshalb der Gewaltenteilungslehre [[Montesquieu#Montesquieus]], deren [[Sinn]] es ist, die beiden Anwärter des [[Absolutismus]], Monarch und Majortität, zugunsten der unversehrten Freiheitsrechte des Individuums als ein tertius gaudens (lachendes Drittes) gegeneinander auszuspielen. Die [[Demokratie]] verwirft dagegen mit [[Rousseau]] die Gewaltenteilung, weil sie den dadurch bekämpften Majoritätsabsolutismus ihrerseits gerade anstrebt. (Radbruch)\\
-- funktioniert nur im Kontext einer **gesetzlichen Bindung** jeder Gewalt ([[Schmitt]])+- funktioniert nur im Kontext einer **gesetzlichen Bindung** jeder Gewalt, wobei das allgemein geltende Gesetz und die konkrete (exekutive) Anordnung unterschieden werden muß ([[Schmitt]])
gewaltenteilung.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:11 von 127.0.0.1