Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gneist

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gneist [2013/12/13 21:47] – angelegt Robert-Christian Knorrgneist [2015/08/22 21:35] Robert-Christian Knorr
Zeile 10: Zeile 10:
 - stellte klar, welche [[Macht]] der [[Reichstag]] bisher schon habe: er bestimme über die Gesetze in Finanz-, Justiz-, Polizei- und Kirchenfragen und lasse sich hier auch nicht durch die Exekutive ausschalten, denn Gesetzesänderungen sind ohne den Reichstag nicht zu machen\\ - stellte klar, welche [[Macht]] der [[Reichstag]] bisher schon habe: er bestimme über die Gesetze in Finanz-, Justiz-, Polizei- und Kirchenfragen und lasse sich hier auch nicht durch die Exekutive ausschalten, denn Gesetzesänderungen sind ohne den Reichstag nicht zu machen\\
 - eine verfassungsrechtlich konzedierte Ministerverantwortlichkeit würde diese der Macht der tagespolitischen Mehrheitsverhältnisse aussetzen\\ - eine verfassungsrechtlich konzedierte Ministerverantwortlichkeit würde diese der Macht der tagespolitischen Mehrheitsverhältnisse aussetzen\\
-- differenzierte die französische und [[Verfassung#englische Verfassung]] von der deutschen\\+- differenzierte die französische und [[Verfassung#englische Verfassung]] von der deutschen, die ein halb bundesstaatlich, halb föderatives Gebilde aus über 20 exekutiven [[Gewalt#Gewalten]] integrieren müsse, was bedeutet, daß man zuerst das Dach setzen müsse\\ 
 +- sprach sich für die Annahme des Antrages [[Bennigsen#Bennigsens]] zum § 11 aus, der eine Beschwerderecht einzelner Landesherren gegen die Exekutive durchsetzen wollte\\ 
 +- formulierte [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00613.html|gegen die Vorbehalte]] zahlreicher liberaler Abgeordneter gegenüber einer vertraulichen Grundannahme des § 61 im Abschnitt XI (Bundes-Kriegswesen) und der damit verbundenen Forderung eines auszuformulierenden Gesetzes durch den Reichstag, daß in der Militärgesetzgebung kein [[Gesetz]] erschöpfend für die Problematik sei, sondern Reglements oder Verordnungen den [[Alltag]] bestimmten, die vor Ort getroffen würden und auf die der Reichstag und auch die Regierung keinen Einfluß haben könnten, kurzum: die Annahme des Artikels sei unvermeidlich, wolle man vorankommen\\ 
 +- trat während der Diskussion zum Abschnitt XII (Bundes-Finanzen) [[http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_nb_bsb00000436_00658.html|für]] die Perpetuierung der Bundeseinnahmen ein, damit sicher geplant werden könne\\ 
 +- es müsse bei dem [[Budgetrecht]] ein Riegel eingeschoben werden, der es dem Parlament unmöglich mache, die Präsenzstärke des Heeres Jahr für [[Jahr]] neu bestimmen zu dürfen, denn das würde die [[Wehrkraft]] aushöhlen und ginge gegen das [[Pallas#Palladium]] des Staates, die allgemeine [[Wehrpflicht]]; zudem sei auch die Regierung an Gesetze gebunden, was Absolutismus unmöglich mache\\ 
 +- wies den Verweis auf [[England]], wo das Parlament ein absoltes Budgetrecht besitzen solle, mit dem Hinweis ab, daß 80% der Einnahmen außerhalb der Einflußnahme des Parlaments stünden und mehr als die Hälfte der Ausgaben vom englischen Parlament nicht kontrolliert werden würden\\ 
 +faßte seine politischen Forderungen zusammen: 
 +  - die [[Friedensstärke]] der [[Armee]] beträgt 300000 Mann (1% der Bevölkerung), wie das Gesetz es vorschreibt; 
 +  - die gesetzliche Zahl ist vinkulierend für die Budgetbewilligung und 
 +  - in allen übrigen Bereichen bleibt das Parlament bei jährlicher Beratung zum Budget frei 
 + 
 + 
 + 
 + 
gneist.txt · Zuletzt geändert: 2019/07/28 16:11 von 127.0.0.1