Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


goetter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
goetter [2015/03/04 16:24] Robert-Christian Knorrgoetter [2022/07/12 09:04] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== GÖTTER ====== ====== GÖTTER ======
 +- sie reden nur durch unser Herz zu uns (Iphigenie)\\
 - man erreicht die Götter, indem man selber göttlich handelt → so kann [[Goethe]] in //Iphigenie// aufgefaßt werden\\ - man erreicht die Götter, indem man selber göttlich handelt → so kann [[Goethe]] in //Iphigenie// aufgefaßt werden\\
 - rechtfertigen das Menschenleben, indem sie es selbst leben → [[Theodizee]] ([[Nietzsche]])\\ - rechtfertigen das Menschenleben, indem sie es selbst leben → [[Theodizee]] ([[Nietzsche]])\\
 - [[philosophieren]] nicht ([[Plato#Platon]])\\ - [[philosophieren]] nicht ([[Plato#Platon]])\\
 +- bei Göttern fallen Theorie (Potentialität) und Realität zusammen (Riedel)\\
 - sind Geber alles [[Gute]]n, aber auch das [[Böse]] kömmt von ihnen ([[Rohde]])\\ - sind Geber alles [[Gute]]n, aber auch das [[Böse]] kömmt von ihnen ([[Rohde]])\\
 - Aber die Götter - und fast möchte man jetzt sagen: die armen - haben ihrem [[Wesen]] nach auch keine [[Kunst]], noch benötigen sie weiter auch des guten Willens, den [[Kant]] als unser [[erhaben#erhabenstes]] Besitztum feierte. Und wenn sie sich einer [[Sprache]] bedienen wollen, die den Menschen verständlich ist, dann müssen sie sich der Sprache eines konkreten, individuellen, lebendigen Volkstums bedienen, das sich diese Sprache geistig erkämpft hat in bestimmten natürlichen und historischen Konstellationen und in einer langen Folge sittlicher und geistiger Entdeckungs-, Erleuchtungs- und Eroberungstaten schöpferischer [[Genie#Genien]]. (Rothacker)\\ - Aber die Götter - und fast möchte man jetzt sagen: die armen - haben ihrem [[Wesen]] nach auch keine [[Kunst]], noch benötigen sie weiter auch des guten Willens, den [[Kant]] als unser [[erhaben#erhabenstes]] Besitztum feierte. Und wenn sie sich einer [[Sprache]] bedienen wollen, die den Menschen verständlich ist, dann müssen sie sich der Sprache eines konkreten, individuellen, lebendigen Volkstums bedienen, das sich diese Sprache geistig erkämpft hat in bestimmten natürlichen und historischen Konstellationen und in einer langen Folge sittlicher und geistiger Entdeckungs-, Erleuchtungs- und Eroberungstaten schöpferischer [[Genie#Genien]]. (Rothacker)\\
Zeile 17: Zeile 18:
 - Versuchung für [[Mittelalter#mittelalterliche]] Dichter, denn sie tun den Weg ins Offene auf (Wehrli) - Versuchung für [[Mittelalter#mittelalterliche]] Dichter, denn sie tun den Weg ins Offene auf (Wehrli)
  
-===== Homerische Götter =====+===== homerische Götter ===== 
 +- ihr besonderes [[Geheimnis]] besteht darin, daß sie Geist und trotzdem ganz sinnfällig sind; nie sind Götter so vollkommen in sinnliche [[Anschauung]] umgesetzt worden (Freyer)\\
 - haben die [[Griechen]] von den Pelasgern ([[Herodot]])\\ - haben die [[Griechen]] von den Pelasgern ([[Herodot]])\\
 - gehören wie der Mensch zur [[Natur]], sind wie der Mensch gleichen [[Ursprung]]s - <html></font><font face = "symbol, serif">omodhn gegaasim</font></html> ([[Hesiod]]) → sie kommen aus der [[Erde]]\\ - gehören wie der Mensch zur [[Natur]], sind wie der Mensch gleichen [[Ursprung]]s - <html></font><font face = "symbol, serif">omodhn gegaasim</font></html> ([[Hesiod]]) → sie kommen aus der [[Erde]]\\
Zeile 39: Zeile 41:
 ===== uranisch-olympische Götter ===== ===== uranisch-olympische Götter =====
   * Zeus   * Zeus
-  * Hera+  * [[Hera]]
   * Apollon   * Apollon
   * Athene (Bäumler)   * Athene (Bäumler)
goetter.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/02 09:45 von Robert-Christian Knorr