Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


interpretation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
interpretation [2020/04/20 07:23] Robert-Christian Knorrinterpretation [2024/05/04 19:25] – [Muster für eine Abfolge der Interpretation anhand des Beispiels der Gedichtinterpretation] Robert-Christian Knorr
Zeile 14: Zeile 14:
 - darstellende Vermittlung eines praktischen [[Interesse#Interesses]] am [[Werk]], was bedeutet, daß sie über den eigentlichen [[Abbildtheorie#Abbildungsinhalt]] hinausgehen muß - darstellende Vermittlung eines praktischen [[Interesse#Interesses]] am [[Werk]], was bedeutet, daß sie über den eigentlichen [[Abbildtheorie#Abbildungsinhalt]] hinausgehen muß
  
-===== Muster für eine Abfolge der Interpretation anhand des Beispiels der  Gedichtinterpretation =====+===== Muster für eine Abfolge der Interpretation anhand des Beispiels der Gedichtinterpretation =====
  
-  - graphische Ebene - Schaubild; Anordnung der einzelnen Verse und Strophen; Form der Buchstaben, Schriftbild +  - graphische Ebene - Schaubild; Anordnung der einzelnen Verse und Strophen; Form der Buchstaben, Schriftbild; 
-  - [[Analyse]] der metrischen Ebene - Versfüße+  - [[Analyse]] der metrischen Ebene - Versfüße, Versmaß, Auftakt, Kadenz;
   - rhythmische/phonologische Ebene bildet Kontradiktion zur metrischen Ebene → besitzen die einzelnen Verse einen Rhythmus, hat jeder Vers einen eigenen Rhythmus, gibt es eine Struktur der Rhythmen?   - rhythmische/phonologische Ebene bildet Kontradiktion zur metrischen Ebene → besitzen die einzelnen Verse einen Rhythmus, hat jeder Vers einen eigenen Rhythmus, gibt es eine Struktur der Rhythmen?
-  - lautliche Ebene - [[Alliteration]], [[Reim]], etc+  - lautliche Ebene - [[Alliteration]], [[Reim]]...; 
-  - [[semantik|semantische]] Ebene +  - [[semantik|semantische]] Ebene; 
-  - [[bild#bildliche]] Ebene - [[Metonymie]] - [[Metapher]] → welchen [[stil|stilistischen]] Formen werden verwendet, [[figur|Figuren]], Sprachbilder+  - [[bild#bildliche]] Ebene → welchen [[stil|stilistischen]] Formen werden verwendet, [[figur|Figuren]], Sprachbilder, nach der Bestimmung des rhetorischen Mittels folgt eine semantische Deutung, die sich am Inhalt des Gedichts orientiert; 
 +  - Untersuchung der Perspektive: lyrisches Ich vs. lyrischer Sprecher - meist als wir oder es/man oder aperspektivisch → [[Erzählperspektive]] 
 + 
 +==== inhaltliche Interpretation ==== 
 +  
 +- folgt der Analyse der grundlegenden Ideen in einer Dichtung, was sich auf drei Grundbereiche beschränkt, die jeweils in ihrem Verhältnis untersucht werden müssen: 
 + 
 +  -  Personifikation wirkender Kräfte; 
 +  -  Liebe und Haß; Empfangen und Geben; Tätigkeit und Ruhe; Vereinigung und Trennung, kurz: zwei Geschlechter; 
 +  -  aus zwei vereinigten Dingen ein Drittes; aus zwei widersprechenden Wesen Untergang des einen → so erklärt man aus dem Sein das Werden, den Tod aus dem Leben (Herder) 
 + 
 +- folgt weiter einer inhaltlichen Dreiteilung - Thesis, Antithesis, Synthesis -, die in jedem guten Gedicht nachweisbar sein sollte 
  
  
interpretation.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/04 19:30 von Robert-Christian Knorr