Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


klassizismus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
klassizismus [2010/08/30 17:43] Robert-Christian Knorrklassizismus [2019/07/28 16:14] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 2: Zeile 2:
 __Kunstepoche__: umfaßt in [[Deutschland]] den Zeitraum von ca. 1790 bis 1850\\ __Kunstepoche__: umfaßt in [[Deutschland]] den Zeitraum von ca. 1790 bis 1850\\
 - die Bildlösungen des reifen Klassizismus reflektieren das Bemühen, jeweils das Typische  herauszustellen, sie widerspiegeln das gewachsene [[Interesse]] für Vereinfachung und Gestaltung großer Formen; die [[Zahl]] der Figuren verringert sich, die Menschen werden kraftvoller, diesseitsbezogener in klar strukturierten Bildräumen dargestellt → Erhöhung der Bildspannung\\ - die Bildlösungen des reifen Klassizismus reflektieren das Bemühen, jeweils das Typische  herauszustellen, sie widerspiegeln das gewachsene [[Interesse]] für Vereinfachung und Gestaltung großer Formen; die [[Zahl]] der Figuren verringert sich, die Menschen werden kraftvoller, diesseitsbezogener in klar strukturierten Bildräumen dargestellt → Erhöhung der Bildspannung\\
-- statt Pyramidalkompositionen Asymmetrie, Betonung der Diagonalen und Nebeneinanderstellung: die Hauptfigur tritt an die Peripherie+- statt Pyramidalkompositionen Asymmetrie, Betonung der Diagonalen und Nebeneinanderstellung: die Hauptfigur tritt an die Peripherie\\ 
 +- die Neigung zur Überbewertung der Linie fand ihren markantesten Ausdruck in der Umrißzeichnung, in der sowohl auf Binnenzeichnung als auch auf Plastizität gebende und Licht-[[Schatten]]-Schraffuren weitgehend verzichtet wurde: d.i. eine Folge der Überbetonung des Ideellen
  
 ===== elitärer Klassizismus ===== ===== elitärer Klassizismus =====
Zeile 10: Zeile 11:
 ===== französischer Klassizismus ===== ===== französischer Klassizismus =====
 um 1620\\ um 1620\\
-- großer Einfluß auf die europäische [[Literatur]] → in [[Deutschland]] auf [[Lohenstein]], Hoffmannswaldau und noch hundertfünfzig Jahre nach seiner Blütezeit auf Schiller+- großer Einfluß auf die europäische [[Literatur]] → in [[Deutschland]] auf [[Lohenstein]], Hoffmannswaldau und noch hundertfünfzig Jahre nach seiner Blütezeit auf Schiller\\ 
 +- Der Inbegriff der klassischen Form ist die Disziplin, die Begrenzung, das [[Prinzip]] der Konzentration und Integration. In nichts drückt sich dieses [[Prinzip]] charakteristischer aus als in den dramatischen "Einheiten" [Raum, Zeit und Handlung], deren Geltung für den französischen Klassizismus so selbstverständlich geworden ist, daß man sie nach 1660 höchstens noch verschieden formuliert, aber kleineswegs mehr in Frage stellt. ([[Hauser]])
  
 ===== preußischer Klassizismus ===== ===== preußischer Klassizismus =====
Zeile 17: Zeile 19:
 - hellenischer [[Stil]], weil dorische Elemente im Mittelpunkt der Rezeption standen\\ - hellenischer [[Stil]], weil dorische Elemente im Mittelpunkt der Rezeption standen\\
 - Beweglichkeit im historisierenden Verhalten und schöpferische Neuerungen sind diesem Stil eigen\\ - Beweglichkeit im historisierenden Verhalten und schöpferische Neuerungen sind diesem Stil eigen\\
-- ein von Kubus und Wand, von einfachem Fenster- und Türausschnitt, aber sorgfältiger Proportionierung und Materialbehandlung bestimmter Stil+- ein von Kubus und Wand, von einfachem [[Fenster]]- und Türausschnitt, aber sorgfältiger Proportionierung und Materialbehandlung bestimmter Stil
  
  
klassizismus.txt · Zuletzt geändert: 2023/06/03 10:57 von Robert-Christian Knorr