Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lukacs

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
lukacs [2019/07/28 16:16] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1lukacs [2019/09/07 09:47] – [Hegels Ästhetik] Robert-Christian Knorr
Zeile 12: Zeile 12:
 - Hegel faßt die [[Kunst]] als von den Griechen her: //Schöneres kann nicht sein! Nach der [[Antike]] folgt kein neueres Genre, sondern die Kunst wird durch die [[Kategorie]] des ‚Rechtszustandes‘ als dem diesen Entwicklungsgrad des ‚Geistes‘ adäquaten Ausdruck abgelöst.//\\ - Hegel faßt die [[Kunst]] als von den Griechen her: //Schöneres kann nicht sein! Nach der [[Antike]] folgt kein neueres Genre, sondern die Kunst wird durch die [[Kategorie]] des ‚Rechtszustandes‘ als dem diesen Entwicklungsgrad des ‚Geistes‘ adäquaten Ausdruck abgelöst.//\\
 - in der Architektur setzte er als [[Ideal]] die orientalische, von der alle anderen abfallen\\ - in der Architektur setzte er als [[Ideal]] die orientalische, von der alle anderen abfallen\\
-- in der Neuzeit sah er Malerei und [[Musik]] als erste Ausdrucksmittel des Zeitgeistes\\+- in der Neuzeit sah er Malerei und [[Musik]] als erste Ausdrucksmittel des [[zeitgeist|Zeitgeistes]]\\
 - arbeitete die Widersprüche der Epochen heraus und bewies [[Sinn]] für die Künstler seiner [[Gegenwart]], doch sind bestimmte Entwicklungsstufen des absoluten Geistes der Kunst nicht geeignet\\ - arbeitete die Widersprüche der Epochen heraus und bewies [[Sinn]] für die Künstler seiner [[Gegenwart]], doch sind bestimmte Entwicklungsstufen des absoluten Geistes der Kunst nicht geeignet\\
 - Hegels tragischer [[Held]] verteidigt die alte Gesellschaftsordnung gegen die Prinzipien des vorwärtsdrängenden Neuen\\ - Hegels tragischer [[Held]] verteidigt die alte Gesellschaftsordnung gegen die Prinzipien des vorwärtsdrängenden Neuen\\
lukacs.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/29 18:36 von Robert-Christian Knorr