Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mill

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
mill [2013/02/11 08:56] Robert-Christian Knorrmill [2023/01/02 12:05] – [das erste Prinzip] Robert-Christian Knorr
Zeile 10: Zeile 10:
 - maßvolle Lust ist das Höchste, [[Epikur]]; [[Sophrosyne]]\\ - maßvolle Lust ist das Höchste, [[Epikur]]; [[Sophrosyne]]\\
 - [[intellektuell#intellektuelle]] Fragen sind die besten\\ - [[intellektuell#intellektuelle]] Fragen sind die besten\\
-- [[Politik]] kann mit [[Vernunft]] geleitet werden → Evidenz soll Ausschlag geben\\+- [[Politik]] kann mit [[Vernunft]] geleitet werden → [[Evidenz]] soll Ausschlag geben\\
 - die moralische [[Ordnung]] ergibt sich aus dem Gleichgewicht der Interessen\\ - die moralische [[Ordnung]] ergibt sich aus dem Gleichgewicht der Interessen\\
 - ein [[Opfer]] wird nur von denjenigen verlangt, die dies von anderen verlangen - ein [[Opfer]] wird nur von denjenigen verlangt, die dies von anderen verlangen
Zeile 18: Zeile 18:
 1806-1873\\ 1806-1873\\
 englischer Philosoph\\ englischer Philosoph\\
-[[Sohn]] des vorigen und bis 1826 in starker Abhängigkeit im Denken und Fühlen von seinem Vater, dann nach einer Krise eher [[Utilitarismus#Utilitarist]], also [[Bentham]]-Anhänger: //Lust ist das einzige, was erstrebt wird, daher ist Lust das einzig Erstrebenswerte.//\\+[[Sohn]] des vorigen und bis 1826 in starker Abhängigkeit im [[Denken]] und Fühlen von seinem Vater, dann nach einer Krise eher [[Utilitarismus#Utilitarist]], also [[Bentham]]-Anhänger: //Lust ist das einzige, was erstrebt wird, daher ist Lust das einzig Erstrebenswerte.//\\
 - nur Wünschbares wird gewünscht → Gewünschtes ist [[gut]] - nur Wünschbares wird gewünscht → Gewünschtes ist [[gut]]
  
Zeile 27: Zeile 27:
  
 ==== Ethik ==== ==== Ethik ====
 +__Prämisse__: [[Utilitarismus#Utilitätsprinzip]], das seine Grundlage in realen Gefühlen des Menschen besitzt und kein bloßes Postulat bleibt, da Individuen ihre Gefühle immer auf andere richten (//social feelings//), so daß Pflichtaffektionen entstehen, die entweder durch innere Sanktionen ([[Gewissen]]) oder durch äußere Bestrafung (Gesetze) bei Pflichtverletzung geahndet werden \\
 - soll das Verhältnis zwischen den individuellen Gefühlen und Bestrebungen: [[Egoismus]] vs. Altruismus etc.\\ - soll das Verhältnis zwischen den individuellen Gefühlen und Bestrebungen: [[Egoismus]] vs. Altruismus etc.\\
 - [[Gott]] ist als Denkvoraussetzung unentbehrlich, obwohl die kosmischen Tatsachen eher von einer begrenzten [[Macht]] Gottes zeugen - [[Gott]] ist als Denkvoraussetzung unentbehrlich, obwohl die kosmischen Tatsachen eher von einer begrenzten [[Macht]] Gottes zeugen
  
 ==== Logik ==== ==== Logik ====
-- Erfahrung wird über Induktion gewonnen - [[Syllogismus]] geht auf Induktion zurück -, denn wir schließen übers einzelne aufs [[einzelne]] → die Tatsachen sind individuell mit assoziativem [[Charakter]] - Synchronität und Velleität -, wobei die [[Natur]] immer erwartbare Resultate zeitigt, die in festen Assoziationsketten widerspiegelt werden+[[Erfahrung]] wird über Induktion gewonnen - [[Syllogismus]] geht auf Induktion zurück -, denn wir schließen übers einzelne aufs [[einzelne]] → die Tatsachen sind individuell mit assoziativem [[Charakter]] - Synchronität und Velleität -, wobei die [[Natur]] immer erwartbare Resultate zeitigt, die in festen Assoziationsketten widerspiegelt werden
  
 ==== Politik ==== ==== Politik ====
 - die [[Autonomie]] des bürgerlichen [[Individuum#Individuums]] ist gegen die Sonderinteressen des höheren [[Adel#Adels]] und der Großgrundbesitzer zu schützen und als politisches [[Prinzip]] durchzusetzen, allerdings wird mit der Realisierung das Problem des Zutritts der breiten Volksmasse zur politischen Willensbildung verstärkt, was den [[Besitz]] des besitzenden [[Bürger#Bürgers]] gefährdet, der so zum Spielball der Besitzlosen, der armen [[Masse]] werden muß\\ - die [[Autonomie]] des bürgerlichen [[Individuum#Individuums]] ist gegen die Sonderinteressen des höheren [[Adel#Adels]] und der Großgrundbesitzer zu schützen und als politisches [[Prinzip]] durchzusetzen, allerdings wird mit der Realisierung das Problem des Zutritts der breiten Volksmasse zur politischen Willensbildung verstärkt, was den [[Besitz]] des besitzenden [[Bürger#Bürgers]] gefährdet, der so zum Spielball der Besitzlosen, der armen [[Masse]] werden muß\\
 - nannte den Selbstschutz, d.i. die Verhinderung von Schaden, den einzigen [[Zweck]], der Menschen berechtige (individuell und kollektiv), in die Handlungsfreiheit und auf gesellschaftliche und politische Verbindlichkeit eines der ihren einzugreifen → letztlich soll also die Schädigung eines mutmaßlichen Schädlings dazu führen, [[allgemein#allgemeine]] und individuelle Freiheit zu gewährleisten (!)\\ - nannte den Selbstschutz, d.i. die Verhinderung von Schaden, den einzigen [[Zweck]], der Menschen berechtige (individuell und kollektiv), in die Handlungsfreiheit und auf gesellschaftliche und politische Verbindlichkeit eines der ihren einzugreifen → letztlich soll also die Schädigung eines mutmaßlichen Schädlings dazu führen, [[allgemein#allgemeine]] und individuelle Freiheit zu gewährleisten (!)\\
-- insofern die Gesellschaft einen Schaden mutmaßt, der ihr durch Handlungen eines Individuums entstehen könnte, besitzt sie das Recht, dagegen vorzugehen, andernfalls darf sie die Entwicklung ihrer Bestandteile nicht hemmen+- insofern die [[Gesellschaft]] einen Schaden mutmaßt, der ihr durch Handlungen eines Individuums entstehen könnte, besitzt sie das Recht, dagegen vorzugehen, andernfalls darf sie die Entwicklung ihrer Bestandteile nicht hemmen\\ 
 +- der gute Staat fördert und fordert seine Bürger, erzieht sie zum Nutzen aller, erst in zweiter Hinsicht nimmt die Staatsform Rücksicht auf die Eigenschaften ihrer Bürger\\ 
 +- das [[Prinzip]] der [[Gewaltenteilung]] ist dem der obersten Kontrollgewalt des Volkes nachzuordnen, d.i. ein demokratischer Grundsatz\\ 
 +- das [[Parlament]] ist die zentrale Instanz, der die Aufgabe einer guten Regierungsform zukommt, die Entwicklung von [[Sittlichkeit]] und Einsicht des Volkes voranzubringen: es ist keine bloße Schwatzbude, denn im Parlament sind die Gebildeten vertreten, die durch ein Wahlrecht bestimmt wurden, das nicht auf dem Gleichheitsgrundsatz basieren darf: //Obschon jeder eine Stimme haben sollte, heißt das durchaus nicht, daß jeder die gleiche Stimme haben sollte.//\\
  
 +=== Ökonomie ===
 +
 +- der [[Kommunismus]] ist durchaus eine Alternative zum [[Kapitalismus]], denn er könnte die [[Arbeit]] gerechter verteilen und löst das Problem mit dem (Privat)-Eigentum\\
 +- die Zukunft der arbeitenden Klasse liegt in neuen Formen des Umgangs zwischen Kapitalisten und Arbeitern, z.B. die [[Assoziation]] in einer Produktionsgenossenschaft oder durch individuelle Arbeitsverträge, aber das Spannungsverhältnis wird im Kapitalismus immer bestehen bleiben
 +
 +==== Rezeption ====
 +
 +[[Wagener]] brachte in der Grundsatzdiskussion im //Norddeutschen Reichstag// über die Diäten-Frage Mill zur [[Sprache]] und nannte ihn einen Gegner der Diäten, wobei Mill gleichzeitig das [[allgemein#allgemeine]], geheime und gleiche [[Wahlrecht]] für alle, also auch die [[Frau#Frauen]], propagierte
  
mill.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/22 07:22 von Robert-Christian Knorr