Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mill

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
mill [2013/12/20 21:33] Robert-Christian Knorrmill [2023/01/02 12:05] – [das erste Prinzip] Robert-Christian Knorr
Zeile 10: Zeile 10:
 - maßvolle Lust ist das Höchste, [[Epikur]]; [[Sophrosyne]]\\ - maßvolle Lust ist das Höchste, [[Epikur]]; [[Sophrosyne]]\\
 - [[intellektuell#intellektuelle]] Fragen sind die besten\\ - [[intellektuell#intellektuelle]] Fragen sind die besten\\
-- [[Politik]] kann mit [[Vernunft]] geleitet werden → Evidenz soll Ausschlag geben\\+- [[Politik]] kann mit [[Vernunft]] geleitet werden → [[Evidenz]] soll Ausschlag geben\\
 - die moralische [[Ordnung]] ergibt sich aus dem Gleichgewicht der Interessen\\ - die moralische [[Ordnung]] ergibt sich aus dem Gleichgewicht der Interessen\\
 - ein [[Opfer]] wird nur von denjenigen verlangt, die dies von anderen verlangen - ein [[Opfer]] wird nur von denjenigen verlangt, die dies von anderen verlangen
Zeile 32: Zeile 32:
  
 ==== Logik ==== ==== Logik ====
-- Erfahrung wird über Induktion gewonnen - [[Syllogismus]] geht auf Induktion zurück -, denn wir schließen übers einzelne aufs [[einzelne]] → die Tatsachen sind individuell mit assoziativem [[Charakter]] - Synchronität und Velleität -, wobei die [[Natur]] immer erwartbare Resultate zeitigt, die in festen Assoziationsketten widerspiegelt werden+[[Erfahrung]] wird über Induktion gewonnen - [[Syllogismus]] geht auf Induktion zurück -, denn wir schließen übers einzelne aufs [[einzelne]] → die Tatsachen sind individuell mit assoziativem [[Charakter]] - Synchronität und Velleität -, wobei die [[Natur]] immer erwartbare Resultate zeitigt, die in festen Assoziationsketten widerspiegelt werden
  
 ==== Politik ==== ==== Politik ====
Zeile 39: Zeile 39:
 - insofern die [[Gesellschaft]] einen Schaden mutmaßt, der ihr durch Handlungen eines Individuums entstehen könnte, besitzt sie das Recht, dagegen vorzugehen, andernfalls darf sie die Entwicklung ihrer Bestandteile nicht hemmen\\ - insofern die [[Gesellschaft]] einen Schaden mutmaßt, der ihr durch Handlungen eines Individuums entstehen könnte, besitzt sie das Recht, dagegen vorzugehen, andernfalls darf sie die Entwicklung ihrer Bestandteile nicht hemmen\\
 - der gute Staat fördert und fordert seine Bürger, erzieht sie zum Nutzen aller, erst in zweiter Hinsicht nimmt die Staatsform Rücksicht auf die Eigenschaften ihrer Bürger\\ - der gute Staat fördert und fordert seine Bürger, erzieht sie zum Nutzen aller, erst in zweiter Hinsicht nimmt die Staatsform Rücksicht auf die Eigenschaften ihrer Bürger\\
-- das [[Prinzip]] der Gewaltenteilung ist dem der obersten Kontrollgewalt des Volkes nachzuordnen\\+- das [[Prinzip]] der [[Gewaltenteilung]] ist dem der obersten Kontrollgewalt des Volkes nachzuordnen, d.i. ein demokratischer Grundsatz\\
 - das [[Parlament]] ist die zentrale Instanz, der die Aufgabe einer guten Regierungsform zukommt, die Entwicklung von [[Sittlichkeit]] und Einsicht des Volkes voranzubringen: es ist keine bloße Schwatzbude, denn im Parlament sind die Gebildeten vertreten, die durch ein Wahlrecht bestimmt wurden, das nicht auf dem Gleichheitsgrundsatz basieren darf: //Obschon jeder eine Stimme haben sollte, heißt das durchaus nicht, daß jeder die gleiche Stimme haben sollte.//\\ - das [[Parlament]] ist die zentrale Instanz, der die Aufgabe einer guten Regierungsform zukommt, die Entwicklung von [[Sittlichkeit]] und Einsicht des Volkes voranzubringen: es ist keine bloße Schwatzbude, denn im Parlament sind die Gebildeten vertreten, die durch ein Wahlrecht bestimmt wurden, das nicht auf dem Gleichheitsgrundsatz basieren darf: //Obschon jeder eine Stimme haben sollte, heißt das durchaus nicht, daß jeder die gleiche Stimme haben sollte.//\\
  
Zeile 49: Zeile 49:
 ==== Rezeption ==== ==== Rezeption ====
  
-[[Wagener]] brachte in der Grundsatzdiskussion im //Norddeutschen Reichstag// über die Diäten-Frage Mill zur [[Sprache]] und nannte ihn einen Gegner der Diäten+[[Wagener]] brachte in der Grundsatzdiskussion im //Norddeutschen Reichstag// über die Diäten-Frage Mill zur [[Sprache]] und nannte ihn einen Gegner der Diäten, wobei Mill gleichzeitig das [[allgemein#allgemeine]], geheime und gleiche [[Wahlrecht]] für alle, also auch die [[Frau#Frauen]], propagierte
  
mill.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/22 07:22 von Robert-Christian Knorr