Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


napoleon

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
napoleon [2019/08/02 12:02] Robert-Christian Knorrnapoleon [2024/03/19 10:14] – [Rezeption] Robert-Christian Knorr
Zeile 19: Zeile 19:
 - Napoleon fragt nach Goethes Alter, der es mit 60 angibt\\ - Napoleon fragt nach Goethes Alter, der es mit 60 angibt\\
 - Napoleon meint, Goethe habe sich gut gehalten\\ - Napoleon meint, Goethe habe sich gut gehalten\\
-- Daru bringt das Gespräch auf [[Tragödie#Tragödien]] und nennt [[Horaz]], dann Goethes [[Goethe#Mahomet|"Mahomet"]]\\+- Daru bringt das [[Gespräch]] auf [[Tragödie#Tragödien]] und nennt [[Horaz]], dann Goethes [[Goethe#Mahomet|"Mahomet"]]\\
 - Napoleon meint, //Mahomet// sei kein gutes Stück und leitet zum Lob des [[Goethe#Die Leiden des jungen Werthers|"Werther"]] über, den er mehrmals las und Detailkenntnisse besitzt, dann kritisiert er das Beieinander von unglücklicher [[Liebe]] und gekränktem [[Ehrgeiz]], zweier widersprechender, wenn nicht ausschließender [[Motiv#Motive]], was nicht naturgemäß sei\\ - Napoleon meint, //Mahomet// sei kein gutes Stück und leitet zum Lob des [[Goethe#Die Leiden des jungen Werthers|"Werther"]] über, den er mehrmals las und Detailkenntnisse besitzt, dann kritisiert er das Beieinander von unglücklicher [[Liebe]] und gekränktem [[Ehrgeiz]], zweier widersprechender, wenn nicht ausschließender [[Motiv#Motive]], was nicht naturgemäß sei\\
 - Goethe grinst und nennt den [[Vorwurf]] ganz richtig, allerdings sei es sein [[Recht]], sich eines nicht leicht zu entdeckenden Kunstgriffes zur Wirkungssteigerung zu bedienen, was Napoleon mit einem zufriedenen Kopfnicken beantwortet\\ - Goethe grinst und nennt den [[Vorwurf]] ganz richtig, allerdings sei es sein [[Recht]], sich eines nicht leicht zu entdeckenden Kunstgriffes zur Wirkungssteigerung zu bedienen, was Napoleon mit einem zufriedenen Kopfnicken beantwortet\\
Zeile 30: Zeile 30:
 - lebte ganz in der [[Idee]] und konnte sie doch im [[Bewußtsein]] nicht erfassen; er leugnet alles Ideelle durchaus und spricht ihm jede [[Wirklichkeit]] ab, indessen er eifrig es zu verwirklichen trachtet\\ - lebte ganz in der [[Idee]] und konnte sie doch im [[Bewußtsein]] nicht erfassen; er leugnet alles Ideelle durchaus und spricht ihm jede [[Wirklichkeit]] ab, indessen er eifrig es zu verwirklichen trachtet\\
 - einen solchen innern perpetuierlichen Widerstand kann aber sein klarer, unbestechlicher [[Verstand]] nicht ertragen, und es ist höchst wichtig, wenn er, gleichsam genötigt, sich darüber gar eigen und anmutig ausdrückt ([[Goethe]])\\ - einen solchen innern perpetuierlichen Widerstand kann aber sein klarer, unbestechlicher [[Verstand]] nicht ertragen, und es ist höchst wichtig, wenn er, gleichsam genötigt, sich darüber gar eigen und anmutig ausdrückt ([[Goethe]])\\
 +- Geist der Natur ([[Hölderlin]])\\
 - [[Tyrann]] ([[Musil]])\\ - [[Tyrann]] ([[Musil]])\\
 - ermöglichte den [[Nationalismus]]: das ist dessen Entschuldigung\\ - ermöglichte den [[Nationalismus]]: das ist dessen Entschuldigung\\
napoleon.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/08 05:24 von Robert-Christian Knorr