Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


otto

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
otto [2015/03/06 14:09] Robert-Christian Knorrotto [2020/03/01 15:11] Robert-Christian Knorr
Zeile 21: Zeile 21:
 - interpretierte antike [[Götter]] als Verkörperungen seelischer Kräfte\\ - interpretierte antike [[Götter]] als Verkörperungen seelischer Kräfte\\
 - gab viele Muster, um seine These zu belegen → //Die Götter Griechenlands// 1929 \\ - gab viele Muster, um seine These zu belegen → //Die Götter Griechenlands// 1929 \\
-- seine [[Analyse]] der Kriegschuldfrage des [[Punische Kriege#Zweiten Punischen Krieges]] ergab: //Hier hat sich vielmehr ein gewaltiges [[Schicksal]] vollzogen, der Zusammenprall miteinander unvereinbarer [[Interesse#Interessen]], die sich bei großen [[Volk#Völkern]] ebenso wie bei allen anderen Individualitäten mit [[Notwendigkeit]] auswirken müssen.//+- seine [[Analyse]] der Kriegschuldfrage des [[Punische Kriege#Zweiten Punischen Krieges]] ergab: //Hier hat sich vielmehr ein gewaltiges [[Schicksal]] vollzogen, der Zusammenprall miteinander unvereinbarer [[Interesse#Interessen]], die sich bei großen [[Volk#Völkern]] ebenso wie bei allen anderen Individualitäten mit [[Notwendigkeit]] auswirken müssen.//\\
 - faßte seine Forschungsergebnisse der antiken Götterwelt unter dem Gedanken zusamen, daß die Götter die selbstgenugsame Ganzheit und Fülle einer einzigen [[Sein#Seinsart]] seien, gleichsam aus derselben Substanz gebildet wie der menschliche [[Geist]], allerdings kristallisierten sie diese [[Substanz]] auf ganz klaren Linien zu durchsichtigen Gedanken aus - faßte seine Forschungsergebnisse der antiken Götterwelt unter dem Gedanken zusamen, daß die Götter die selbstgenugsame Ganzheit und Fülle einer einzigen [[Sein#Seinsart]] seien, gleichsam aus derselben Substanz gebildet wie der menschliche [[Geist]], allerdings kristallisierten sie diese [[Substanz]] auf ganz klaren Linien zu durchsichtigen Gedanken aus
  
Zeile 40: Zeile 40:
 912-973\\ 912-973\\
 [[König]] von 936 bis 973\\ [[König]] von 936 bis 973\\
-- Er selbst also, der großmächtige [[Herr]], der älteste und beste der Brüder, war vor allem ausgezeichnet durch Frömmigkeit, in seinen Unternehmungen unter allen Sterblichen der Beständigste, abgesehen von dem [[Schrecken]] der königlichen Strafgewalt immer freundlich, im Schenken freigebig, im Schlafen mäßig, während des Schlafes redete er immer, so daß es den Anschein hatte, als ob er stets wache. [...] Auf die Jagd ging er häufig, liebte das Brettspiel, übte zuweilen die Anmut des Reiterspiels mit königlichem Anstand. Hierzu kam noch der gewaltige Körperbau, der die volle königliche Würde zeigte, das Haupt mit dem ergrauenden Haar bedeckt, die [[Auge#Augen]] funkelnd und wie ein [[Blitz]] durch plötzlich treffenden Blick einen eigenen Glanz ausstrahlend, das Gesicht rötlich und der Bart reichlich niederwallend, und zwar gegen den alten Brauch. Die Brust war mit einer Löwenmähne bedeckt, der Bauch nicht zu voll, der Schritt einst rasch, jetzt gemessener [...]. ([[Widukind]])\\+- Er selbst also, der großmächtige [[Herr]], der älteste und beste der Brüder, war vor allem ausgezeichnet durch Frömmigkeit, in seinen Unternehmungen unter allen Sterblichen der Beständigste, abgesehen von dem [[Schrecken]] der königlichen Strafgewalt immer freundlich, im Schenken freigebig, im Schlafen mäßig, während des Schlafes redete er immer, so daß es den Anschein hatte, als ob er stets wache. [...] Auf die Jagd ging er häufig, liebte das Brettspiel, übte zuweilen die Anmut des Reiterspiels mit königlichem Anstand. Hierzu kam noch der gewaltige Körperbau, der die volle königliche Würde zeigte, das Haupt mit dem ergrauenden Haar bedeckt, die [[Auge#Augen]] funkelnd und wie ein [[Blitz]] durch plötzlich treffenden Blick einen eigenen [[Glanz]] ausstrahlend, das Gesicht rötlich und der Bart reichlich niederwallend, und zwar gegen den alten Brauch. Die Brust war mit einer Löwenmähne bedeckt, der Bauch nicht zu voll, der Schritt einst rasch, jetzt gemessener [...]. ([[Widukind]])\\
 935: [[Salbung]] erfolgte nach westfränkischer Art durch v.a. orale Bezeugungen und sakrale Akte\\ 935: [[Salbung]] erfolgte nach westfränkischer Art durch v.a. orale Bezeugungen und sakrale Akte\\
 - Bekleidung mit Insignien\\ - Bekleidung mit Insignien\\
Zeile 66: Zeile 66:
 - die [[Slawen]] boten Tributzahlungen an, wollten sich ihre [[Souveränität]] aber bewahren, das war zu wenig \\ - die [[Slawen]] boten Tributzahlungen an, wollten sich ihre [[Souveränität]] aber bewahren, das war zu wenig \\
 - die slawische Heeresmacht unterlag unter Fürst Stoinef\\ - die slawische Heeresmacht unterlag unter Fürst Stoinef\\
-- Otto teilte das slawische Land in kleine Gebiete, in deren Zentren eine [[Burg]] stand -  sogenannte Burgwarde. Das rückte besonders das Magdeburger Kloster in den Mittelpunkt. Es wurde Stützpunkt für die geplante Christianisierung der slawischen Bewohner. Aufgrund seiner zentralen Lage bot Magdeburg sich als Erzbistum an. Um dafür die Zustimmung des Papstes zu erhalten, schickte Otto bereits 955 Abt Hadamar von Fulda nach [[Rom]]. \\+- Otto teilte das slawische Land in kleine Gebiete, in deren Zentren eine [[Burg]] stand -  sogenannte Burgwarde. Das rückte besonders das Magdeburger Kloster in den Mittelpunkt. Es wurde Stützpunkt für die geplante [[Christianisierung]] der slawischen Bewohner. Aufgrund seiner zentralen Lage bot Magdeburg sich als Erzbistum an. Um dafür die Zustimmung des Papstes zu erhalten, schickte Otto bereits 955 Abt Hadamar von Fulda nach [[Rom]]. \\
 - Widerstand aus den eigenen Reihen: Ottos Sohn Wilhelm, Erzbischof von Mainz, wandte sich an den Papst und sprach sich gegen die Kirchenpolitik seines Vaters aus - kleiner [[Investiturstreit]]\\ - Widerstand aus den eigenen Reihen: Ottos Sohn Wilhelm, Erzbischof von Mainz, wandte sich an den Papst und sprach sich gegen die Kirchenpolitik seines Vaters aus - kleiner [[Investiturstreit]]\\
 - Da Ottos Sohn mit dem Rücktritt drohte, verschob der König seinen Plan. Erst nach dem Tod Wilhelms 968 wurde das neue Erzbistum Magdeburg für die Ostmissionierung errichtet. Neben den Bistümern Brandenburg und Havelberg, die aus dem Erzbistum Mainz ausgegliedert wurden, kamen noch die Neugründungen Merseburg, Zeitz, Meißen und wahrscheinlich auch Oldenburg zum Erzbistum hinzu. Slawische Gebiete, die sie noch eroberten und missionierten, wurden ebenfalls Magdeburg zugeordnet. Die [[Idee]] des Erzbistums Magdeburg ließ sich aber erst als Kaiser, mit der Rückendeckung des Papstes, verwirklichen.\\ - Da Ottos Sohn mit dem Rücktritt drohte, verschob der König seinen Plan. Erst nach dem Tod Wilhelms 968 wurde das neue Erzbistum Magdeburg für die Ostmissionierung errichtet. Neben den Bistümern Brandenburg und Havelberg, die aus dem Erzbistum Mainz ausgegliedert wurden, kamen noch die Neugründungen Merseburg, Zeitz, Meißen und wahrscheinlich auch Oldenburg zum Erzbistum hinzu. Slawische Gebiete, die sie noch eroberten und missionierten, wurden ebenfalls Magdeburg zugeordnet. Die [[Idee]] des Erzbistums Magdeburg ließ sich aber erst als Kaiser, mit der Rückendeckung des Papstes, verwirklichen.\\
Zeile 73: Zeile 73:
  
 ==== Wertung ==== ==== Wertung ====
-- mit Ottos Siegen erwies sich das Königtum stärker als die partikulären Gewalten\\+- mit Ottos Siegen erwies sich das [[Königtum]] stärker als die partikulären Gewalten\\
 - seine Machtausübung war eine Mischung aus amtsrechtlicher Übertragung und Erbfolge, also [[Blut]] → d.i. kein [[System]], das auf [[Dauer]] eingerichtet ist, daher hinterließ Otto ein instabiles politisches Gebilde, die [[Basis]] der Macht mußte verändert werden\\ - seine Machtausübung war eine Mischung aus amtsrechtlicher Übertragung und Erbfolge, also [[Blut]] → d.i. kein [[System]], das auf [[Dauer]] eingerichtet ist, daher hinterließ Otto ein instabiles politisches Gebilde, die [[Basis]] der Macht mußte verändert werden\\
 - unter ihm gab es nicht, wie noch unter seinem Vater, eine freundschaftliche Gleichberechtigung Adliger, denn diese hatten sich dem König zu unterwerfen - unter ihm gab es nicht, wie noch unter seinem Vater, eine freundschaftliche Gleichberechtigung Adliger, denn diese hatten sich dem König zu unterwerfen
otto.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/03 15:00 von Robert-Christian Knorr