Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


positivismus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
positivismus [2014/04/17 09:19] Robert-Christian Knorrpositivismus [2020/03/11 09:57] – [Neo-Positivismus] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== POSITIVISMUS ====== ====== POSITIVISMUS ======
  
-===== Positivismus =====+===== Grundsätze ===== 
 +- es gibt nur eine Welt der Sinne, eine greifbare, atembare, riechbare, schmeckbare Welt, die man besehen, abhören, abtasten, photographieren und verfilmen kann\\ 
 +- die [[Realität]] ist wirklich, ja das einzig Wirkliche \\ 
 + 
 +  - [[Quelle]] der menschlichen [[Erkenntnis]] ist das Gegebene, die positiven Tatsachen 
 +  - gegeben ist nur eine  variierende [[Mannigfaltigkeit]] von Sinneseindrücken 
 +  - der //common sense// ist nicht gegeben → [[Gegnerschaft]] zum [[Naturrecht]] 
 +  - grundlos ist die Unterscheidung zwischen [[Subjekt]] und [[Objekt]] als zweier wesentlich verschiedener Gebilde 
 +  - es gibt keine metaphysische Erkenntnis, weil sie nicht auf Sinneseindrücke zurückführbar sind 
 +  - das [[Wesen]] der [[Erscheinung#Erscheinungen]] ist nicht zu [[erkennen]], imgleichen die Entwicklungsgesetze der [[Gesellschaft]] 
 +  - erste Ursachen und letzte Zwecke sind unerforschbar: sie gehen daher die Wissenschaft nichts an, deren Aufgabe nicht Erklärung, sondern Beschreibung der Einzeltatsachen ist; 
 +  - ist eine genügend große Anzahl an Gleichförmigkeiten entdeckt, ist eine Zusammenfassung zu Gesetzen berechtigt 
 + 
 +===== Kennzeichen ===== 
 - beschreibt alles [[Wissen]] als Zusammenfassung von Tatsachen, d.h. die spekulativen Systeme werden zugunsten der durch empirische [[Beobachtung]] gewonnen Fakten abgelehnt, denn nur die Fakten begründen [[Philosophie]] \\ - beschreibt alles [[Wissen]] als Zusammenfassung von Tatsachen, d.h. die spekulativen Systeme werden zugunsten der durch empirische [[Beobachtung]] gewonnen Fakten abgelehnt, denn nur die Fakten begründen [[Philosophie]] \\
 - entstanden aus dem französischen [[Materialismus]] des 18. Jahrhunderts über die Linie D´[[Alembert]], [[Turgot]], [[Comte]], [[Condorcet]], [[Saint-Simon]]\\ - entstanden aus dem französischen [[Materialismus]] des 18. Jahrhunderts über die Linie D´[[Alembert]], [[Turgot]], [[Comte]], [[Condorcet]], [[Saint-Simon]]\\
Zeile 7: Zeile 21:
 - fragt nach der [[Gemeinschaft]] zuerst, dann nach dem [[Individuum]] → d.i. eigentlich [[Sozialismus]] ([[Bahr]])\\ - fragt nach der [[Gemeinschaft]] zuerst, dann nach dem [[Individuum]] → d.i. eigentlich [[Sozialismus]] ([[Bahr]])\\
 - der aufklärerische Bildungsliberalismus des 19. Jahrhunderts (Binder)\\ - der aufklärerische Bildungsliberalismus des 19. Jahrhunderts (Binder)\\
-- besitzt die gefährliche Eigenschaft, die von ihm bloß widerholten Tatsachen der Erscheinungswelt durch diese Wiederholung zur [[Norm]] zu erheben und somit Konformismus und Anpassung zu erzeugen ([[Horkheimer]])\\+- besitzt die gefährliche Eigenschaft, die von ihm bloß widerholten Tatsachen der Erscheinungswelt durch diese Wiederholung zur [[Norm]] zu erheben und somit Konformismus und [[Anpassung]] zu erzeugen ([[Horkheimer]])\\
 - der Gesetzgeber vermag jede beliebige [[Regel]] zu geltendem [[Gesetz]] erheben → das gesetzte Recht ist also [[Recht]] ([[Plessner]])\\ - der Gesetzgeber vermag jede beliebige [[Regel]] zu geltendem [[Gesetz]] erheben → das gesetzte Recht ist also [[Recht]] ([[Plessner]])\\
 - nähert sich mit dem Vormarsch der [[Idee]] des allgemeinen Wahlrechts (Rothacker)\\ - nähert sich mit dem Vormarsch der [[Idee]] des allgemeinen Wahlrechts (Rothacker)\\
 - sah sich an den Siegeswagen der Naturwissenschaften gefesselt (Träger) - sah sich an den Siegeswagen der Naturwissenschaften gefesselt (Träger)
- 
-==== Grundsätze ==== 
- 
-  - [[Quelle]] der menschlichen [[Erkenntnis]] ist das Gegebene, die positiven Tatsachen 
-  - gegeben ist nur eine  variierende [[Mannigfaltigkeit]] von Sinneseindrücken 
-  - der //common sense// ist nicht gegeben → Gegnerschaft zum [[Naturrecht]] 
-  - grundlos ist die Unterscheidung zwischen [[Subjekt]] und [[Objekt]] als zweier wesentlich verschiedener Gebilde 
-  - es gibt keine metaphysische Erkenntnis, weil sie nicht auf Sinneseindrücke zurückführbar sind 
-  - das [[Wesen]] der [[Erscheinung#Erscheinungen]] ist nicht zu [[erkennen]], imgleichen die Entwicklungsgesetze der [[Gesellschaft]] 
  
  
Zeile 26: Zeile 31:
 - will der Philosophie einen Bereich eigener, im Sinne von Exaktheit, logischer Konsequenz und [[Genauigkeit]] wissenschaftlich bearbeitbarer Aufgaben zuzuweisen → führt letztlich nur zur [[Sprachphilosophie]], die sich in engen Grenzen wiederfindet und ihren Bezug zum [[Leben]] zu verlieren droht, [[Verifikationsprinzip]] - will der Philosophie einen Bereich eigener, im Sinne von Exaktheit, logischer Konsequenz und [[Genauigkeit]] wissenschaftlich bearbeitbarer Aufgaben zuzuweisen → führt letztlich nur zur [[Sprachphilosophie]], die sich in engen Grenzen wiederfindet und ihren Bezug zum [[Leben]] zu verlieren droht, [[Verifikationsprinzip]]
  
 +===== Rezeption =====
 +- die notwendige und unentrinnbare Weltsicht der [[Bourgeoisie]], welche den Gedanken nicht ertrug, daß diese Welt nichts Solides, Kompaktes, Reelles sein solle → stellt sich in den Gegensatz zum [[phaenomen|Phänomenalismus]]
  
 ===== Neo-Positivismus ===== ===== Neo-Positivismus =====
Zeile 31: Zeile 38:
 auch **logischer Positivismus** oder Neopositivismus:  auch **logischer Positivismus** oder Neopositivismus: 
   * betont gegenüber dem herkömmlichen Positivismus besonders [[Sprache]] und [[Logik]] in der [[Entwicklung]] positiver Überzeugungen   * betont gegenüber dem herkömmlichen Positivismus besonders [[Sprache]] und [[Logik]] in der [[Entwicklung]] positiver Überzeugungen
-  * an Stelle der empirischen Erörterungen treten logische Untersuchungen der sprachlichen Gebilde → diese Sätze müssen sinnlich [[wahr]] sein, sonst sind sie von vornherein sinnlos +  * an Stelle der empirischen [[Erörterung#Erörterungen]] treten logische Untersuchungen der sprachlichen Gebilde → diese Sätze müssen sinnlich [[wahr]] sein, sonst sind sie von vornherein sinnlos 
   * Ablehnung der [[Metaphysik]], weil ihre Sätze auf Annahmen beruhen, die empirisch nicht verifizierbar sind → Metaphysik ist deshalb [[sinnlos]], -leer   * Ablehnung der [[Metaphysik]], weil ihre Sätze auf Annahmen beruhen, die empirisch nicht verifizierbar sind → Metaphysik ist deshalb [[sinnlos]], -leer
   * es gibt das [[Problem]] der [[Mathematik]], die von nicht weiter verifizierbaren Annahmen ausgeht!!!   * es gibt das [[Problem]] der [[Mathematik]], die von nicht weiter verifizierbaren Annahmen ausgeht!!!
positivismus.txt · Zuletzt geändert: 2022/06/05 10:31 von Robert-Christian Knorr