Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


pythagoraeisches_im_timaeos

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
pythagoraeisches_im_timaeos [2017/07/12 17:40] Robert-Christian Knorrpythagoraeisches_im_timaeos [2019/10/03 10:50] – [Die sorgsame Beachtung der Weltordnung] Robert-Christian Knorr
Zeile 33: Zeile 33:
 Jede Seele hat eine erste körperliche Verbindung erfahren. \\ Jede Seele hat eine erste körperliche Verbindung erfahren. \\
 Warum? Damit der Mensch als Ebenbild des Schöpfers entstehen konnte.\\ Warum? Damit der Mensch als Ebenbild des Schöpfers entstehen konnte.\\
-Diese erste körperliche Verbindung aber kann ihr nicht, wie alle späteren, als „Strafe für Vergehungen“ auferlegt worden sein - göttlicher [[Ursprung]]! -, also versündigt sie sich mit dem [[Leib]], dem Ebenbild der [[Notwendigkeit]]. Beim Tode des Körpers scheidet die Seele aus demselben aus, um ein körperloses Leben zu führen, sofern sie nicht gesündigt hat; tat sie es, so geht sie in einen anderen Körper über. Das ganze Seelenleben bis zu ihrer endgültigen Befreiung aus körperlicher Knechtschaft ist nur eine Prüfung ihrer reinen göttlichen Natur, und nur wenn sie sich als standhaft und siegreich allen materiellen Anfechtungen gegenüber bewahrt hat, kann die Seele sich aufschwingen zu absoluter [[Selbständigkeit]], zu reiner Geistigkeit. - Kernwort ist „Prüfung“, was eindeutig auf den moralischen Aspekt der Lehre hinweist.\\+Diese erste körperliche Verbindung aber kann ihr nicht, wie alle späteren, als „Strafe für Vergehungen“ auferlegt worden sein - göttlicher [[Ursprung]]! -, also versündigt sie sich mit dem [[Leib]], dem Ebenbild der [[Notwendigkeit]]. Beim Tode des Körpers scheidet die Seele aus demselben aus, um ein körperloses Leben zu führen, sofern sie nicht gesündigt hat; tat sie es, so geht sie in einen anderen Körper über. Das ganze Seelenleben bis zu ihrer endgültigen Befreiung aus körperlicher Knechtschaft ist nur eine [[Prüfung]] ihrer reinen göttlichen Natur, und nur wenn sie sich als standhaft und siegreich allen materiellen Anfechtungen gegenüber bewahrt hat, kann die Seele sich aufschwingen zu absoluter [[Selbständigkeit]], zu reiner Geistigkeit. - Kernwort ist „Prüfung“, was eindeutig auf den moralischen Aspekt der Lehre hinweist.\\
 Bauer erfaßt einen Gedanken von [[Rohde#Erwin Rohde]] in „Psyche“, 1893, S. 295 f., mit dem dieser eine eher empiropsychologische Deutung altgriechischen Seelenlebens gibt: „Wenn von Hermotimos - Landsmann Anaxagoras‘, also Ionier - berichtet wird, daß er eine [[Scheidung]] zwischen dem reinen ‚Geiste‘ und dem Stofflichen angenommen habe, so sieht man deutlich, wie diese [[Theorie]] aus seinen ‚Erfahrungen‘ - Wanderung der Seele; ekstatische Fahrten über Jahre hinweg - hervorging. Die Ekstasen der Seelen, von denen H. und dies ganze [[Zeitalter]] der verrückten Seher so vielfache [[Erfahrung]] machte, wiesen hin auf die Trennbarkeit der ‚Seele‘ vom Leibe, auf höheres Dasein der Seele in ihrem Sonderdasein.- Die Sibyllen, Bakiden, die Bakchoi, Seher und Reinigungspriester, [[Epimenides]], [[Aristeas]] und so viele andere waren weitere Beispiele für den Aufschwung der Seele ins Göttliche oder Eingehen des Gottes in die Seele.“ Bauer erfaßt einen Gedanken von [[Rohde#Erwin Rohde]] in „Psyche“, 1893, S. 295 f., mit dem dieser eine eher empiropsychologische Deutung altgriechischen Seelenlebens gibt: „Wenn von Hermotimos - Landsmann Anaxagoras‘, also Ionier - berichtet wird, daß er eine [[Scheidung]] zwischen dem reinen ‚Geiste‘ und dem Stofflichen angenommen habe, so sieht man deutlich, wie diese [[Theorie]] aus seinen ‚Erfahrungen‘ - Wanderung der Seele; ekstatische Fahrten über Jahre hinweg - hervorging. Die Ekstasen der Seelen, von denen H. und dies ganze [[Zeitalter]] der verrückten Seher so vielfache [[Erfahrung]] machte, wiesen hin auf die Trennbarkeit der ‚Seele‘ vom Leibe, auf höheres Dasein der Seele in ihrem Sonderdasein.- Die Sibyllen, Bakiden, die Bakchoi, Seher und Reinigungspriester, [[Epimenides]], [[Aristeas]] und so viele andere waren weitere Beispiele für den Aufschwung der Seele ins Göttliche oder Eingehen des Gottes in die Seele.“
  
Zeile 46: Zeile 46:
 ===== Das Schaffensprinzip EINS ===== ===== Das Schaffensprinzip EINS =====
  
-Der grundlegende Unterschied zwischen Pythagoras und Platon in der Auffassung über das Schaffensprinzip ist wohl der, der zwischen [[Polytheismus]] und Monotheismus besteht: Galten Pythagoras die Wirkungsprinzipien gleichberechtigt, so ist bei Platon die Orientierung eindeutig auf den einen Schöpfergott gerichtet, allerdings mit pythagoräischen Oeuvre.+Der grundlegende Unterschied zwischen Pythagoras und Platon in der Auffassung über das Schaffensprinzip ist wohl der, der zwischen [[Polytheismus]] und [[Monotheismus]] besteht: Galten Pythagoras die Wirkungsprinzipien gleichberechtigt, so ist bei Platon die Orientierung eindeutig auf den einen Schöpfergott gerichtet, allerdings mit pythagoräischen Oeuvre.
  
 ==== Thesen ==== ==== Thesen ====
Zeile 89: Zeile 89:
  
 Dieser Gedanke weist auf eine Grundvoraussetzung jeder [[Gemeinschaft]]: Die Pflicht zur Ordnung.\\ Dieser Gedanke weist auf eine Grundvoraussetzung jeder [[Gemeinschaft]]: Die Pflicht zur Ordnung.\\
-Das ist eine allgemeine Bestimmung, die auf die „konkreten Existenzen“ (Aristoteles weist Pythagoras das mindere Prinzip der Nachahmung, mimesis, zu, die Eins als bildend wird so platt und teilnahmslos weil als allgemeine Bestimmung unzureichend. Platons Ideen dagegen lassen den konkreten Existenzen die Möglichkeit mittels, metexis, an ihnen Teil von ihnen, dem Göttlichen, selbst zu sein. Hegel, S. 196/197. - Das kann man sagen, wenn man die pythagoräischen Zahlen arithmetisch begreift; begreift man sie dagegen als Prinzipien, so fällt die „mimesis“ als Begriffsbestimmung seiner selbst weg, weil, um mit Pythagoras‘ Lehrer Thales zu sprechen – „Alles ist voll von Göttern!“ – man selbst an sich Teilhabe hat, göttlich ist, und es lediglich gilt, dieser nach von Gerechtfertigten, z. B. von Pythagoras, der selbst im Hades war, Verfertigtem zu genügen.) wirken soll, apodiktisch und postulierend. Er korrespondiert mit der geäußerten pythagoräischen Lebensanweisung: „Wer um Wißbegier und um wahre Gedanken sich müht und besonders dieses unter seinen [[Seelenvermögen]] in Übung gehalten hat, dem ergibt es sich ganz notwendig, Unsterbliches, Göttliches zu denken, wenn er Wahrheit ergreift, soweit es überhaupt menschlichen Wesen gestattet ist, der Unsterblichkeit teilhaftig zu werden, und davon läßt er kein Stück aus, da er doch immer das Göttliche pflegt und dem ihm innewohnenden Schutzgeist selbst in wohlgefügter Ordnung hält, und so ist er denn ausnehmend glücklich.“ 90b-c+Das ist eine allgemeine Bestimmung, die auf die „konkreten Existenzen“ (Aristoteles weist Pythagoras das mindere Prinzip der Nachahmung, //mimesis//, zu, die Eins als bildend wird so platt und teilnahmslos weil als allgemeine Bestimmung unzureichend. Platons Ideen dagegen lassen den konkreten Existenzen die Möglichkeit mittels, //metexis//, an ihnen Teil von ihnen, dem Göttlichen, selbst zu sein. Hegel, S. 196/197. - Das kann man sagen, wenn man die pythagoräischen Zahlen arithmetisch begreift; begreift man sie dagegen als Prinzipien, so fällt die „mimesis“ als Begriffsbestimmung seiner selbst weg, weil, um mit Pythagoras‘ Lehrer Thales zu sprechen – „Alles ist voll von Göttern!“ – man selbst an sich Teilhabe hat, göttlich ist, und es lediglich gilt, dieser nach von Gerechtfertigten, z. B. von Pythagoras, der selbst im Hades war, Verfertigtem zu genügen.) wirken soll, apodiktisch und postulierend. Er korrespondiert mit der geäußerten pythagoräischen Lebensanweisung: „Wer um Wißbegier und um wahre Gedanken sich müht und besonders dieses unter seinen [[Seelenvermögen]] in Übung gehalten hat, dem ergibt es sich ganz notwendig, Unsterbliches, Göttliches zu denken, wenn er Wahrheit ergreift, soweit es überhaupt menschlichen Wesen gestattet ist, der Unsterblichkeit teilhaftig zu werden, und davon läßt er kein Stück aus, da er doch immer das Göttliche pflegt und dem ihm innewohnenden Schutzgeist selbst in wohlgefügter Ordnung hält, und so ist er denn ausnehmend glücklich.“ 90b-c
  
 Folgende pythagoräische Gedanken sind in zitierter Sentenz nachweisbar: Folgende pythagoräische Gedanken sind in zitierter Sentenz nachweisbar:
-  * Wißbegier und wahre Gedanken das Mittel der Wissenschaftlichkeit soll die Seele reinigen und den wahren Gedanken, der [[Ästhetik]] Gottes, öffnen: „wissenschaftliche Tätigkeit ist die höchste Form der Reinigung und dient der Erlösung der Seele.“ (Döring: Der Begriff der Katharsis. In: [[Archiv]] für Geschichte und Philologie 1892, S. 505. - „Seit Döring glaubt man im Begriff der Katharsis den [[Schlüssel]] fürs Verständnis des Zusammenhangs von Religion und Wissenschaft zu besitzen, insbesondere die Mathematik, löse die Seele von der Bindung an den Körper und sei insofern die vornehmste Art der [[Reinigung]], an der das Glück der Seele in diesem und im künftigen Leben hängt.“ Burkert, S. 144.)+  * Wißbegier und wahre Gedanken das Mittel der Wissenschaftlichkeit soll die Seele reinigen und den wahren Gedanken, der [[Ästhetik]] Gottes, öffnen: „wissenschaftliche [[Tätigkeit]] ist die höchste Form der Reinigung und dient der Erlösung der Seele.“ (Döring: Der Begriff der [[Katharsis]]. In: [[Archiv]] für Geschichte und Philologie 1892, S. 505. - „Seit Döring glaubt man im Begriff der Katharsis den [[Schlüssel]] fürs Verständnis des Zusammenhangs von Religion und Wissenschaft zu besitzen, insbesondere die Mathematik, löse die Seele von der Bindung an den Körper und sei insofern die vornehmste Art der [[Reinigung]], an der das Glück der Seele in diesem und im künftigen Leben hängt.“ Burkert, S. 144.)
   * Seelenvermögen in Übung halten       * Seelenvermögen in Übung halten    
  Die Übung wird durch aufgestellte Regeln leichter vollziehbar; Akousmata - wenn er die Wahrheit ergreift. Zekl verweist auf Theätetos 176a „Anähnlichung an den Gott“; die Aszendenz: Belohnung durch Aufrückung – den Flügeln ein Stück näher – an der Stufenleiter für ein wohlfeiles Leben. Das eigene Göttliche in wohlgefügter Ordnung halten der pythagoräische Grundgedanke des Aufbaus der Welt: „die Ordnung stiftende Zahl“ birgt für Harmonie; der Kosmos, d.i. ein Schmuckkästchen, korrespondiert mit der wohlgeordneten, will heißen, der sich am Göttlichen orientierenden Seele.  Die Übung wird durch aufgestellte Regeln leichter vollziehbar; Akousmata - wenn er die Wahrheit ergreift. Zekl verweist auf Theätetos 176a „Anähnlichung an den Gott“; die Aszendenz: Belohnung durch Aufrückung – den Flügeln ein Stück näher – an der Stufenleiter für ein wohlfeiles Leben. Das eigene Göttliche in wohlgefügter Ordnung halten der pythagoräische Grundgedanke des Aufbaus der Welt: „die Ordnung stiftende Zahl“ birgt für Harmonie; der Kosmos, d.i. ein Schmuckkästchen, korrespondiert mit der wohlgeordneten, will heißen, der sich am Göttlichen orientierenden Seele.
pythagoraeisches_im_timaeos.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/07 17:06 von Robert-Christian Knorr