Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schlegel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
schlegel [2022/11/05 11:54] – [Begriff der romantischen Ironie] Robert-Christian Knorrschlegel [2024/04/09 10:24] – [Wertung] Robert-Christian Knorr
Zeile 29: Zeile 29:
 - den weitesten Gegensatz zu den Empirikern bildet der Naturbegriff: die Natur wird als Tor begriffen, durch das die Agilität des strukturlosen Universums real in das Bewußtsein des Individuums eintritt und somit von diesem abgebildet wird - den weitesten Gegensatz zu den Empirikern bildet der Naturbegriff: die Natur wird als Tor begriffen, durch das die Agilität des strukturlosen Universums real in das Bewußtsein des Individuums eintritt und somit von diesem abgebildet wird
 === Erkenntnistheorie === === Erkenntnistheorie ===
-- kann nur ideal-real sein, weil einfacher Realismus die Erkenntnis der Realität naiv in dieser selbst mutmaßt und nicht die Evidenz derselben im Individuum, dem erkennenden Subjekt, erkennen kann\\+- kann nur ideal-real sein, weil einfacher Realismus die Erkenntnis der Realität naiv in dieser selbst mutmaßt und nicht die [[Evidenz]] derselben im Individuum, dem erkennenden Subjekt, erkennen kann\\
 - Empirie ist das Organon von realer //data//, nicht aber das für Erkenntnis\\ - Empirie ist das Organon von realer //data//, nicht aber das für Erkenntnis\\
 - wahre Erkenntnis kann nur in der poetischen Reflexion erreicht werden, wenn sich Individuum, Universum und Verstand in der [[Sprache]] manifestieren\\ - wahre Erkenntnis kann nur in der poetischen Reflexion erreicht werden, wenn sich Individuum, Universum und Verstand in der [[Sprache]] manifestieren\\
Zeile 75: Zeile 75:
 ==== Wertung ==== ==== Wertung ====
 - erhebt die einseitige Forderung der urkundlichen Erforschung des [[Mythus]], glaubt also nicht an den Mythus ([[Bäumler]])\\ - erhebt die einseitige Forderung der urkundlichen Erforschung des [[Mythus]], glaubt also nicht an den Mythus ([[Bäumler]])\\
 +- war ein tiefsinniger Mann; er erkannte alle Herrlichkeiten der Vergangenheit, und er fühlte alle Schmerzen der Gegenwart ([[Heine]])\\
 - versucht, die unmittelbare Wirklichkeit des Unbewußten der Kunst in der Reflexion auf diese zu bewahren, ohne sie in distanzierende Abstraktion aufzuheben (Elsässer) → Glaube an die notwendige Immanenz des Unbewußten\\ - versucht, die unmittelbare Wirklichkeit des Unbewußten der Kunst in der Reflexion auf diese zu bewahren, ohne sie in distanzierende Abstraktion aufzuheben (Elsässer) → Glaube an die notwendige Immanenz des Unbewußten\\
 - sieht in der Hegelschen [[Dialektik]] eine Art von Satanismus \\ - sieht in der Hegelschen [[Dialektik]] eine Art von Satanismus \\
schlegel.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/09 19:00 von Robert-Christian Knorr