Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sibylle

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
sibylle [2017/03/19 18:00] Robert-Christian Knorrsibylle [2018/10/07 15:34] Robert-Christian Knorr
Zeile 6: Zeile 6:
 - ihre Herkunft ist durch [[Sulla]], der ein //decemviri// schuf, beaufsichtigt → der [[Grund]] liegt in einer Fülle von Unglücksfällen, die von Sibyllen richtig vorausgesagt wurden\\ - ihre Herkunft ist durch [[Sulla]], der ein //decemviri// schuf, beaufsichtigt → der [[Grund]] liegt in einer Fülle von Unglücksfällen, die von Sibyllen richtig vorausgesagt wurden\\
 - waren [[praktisch]] veranlagte [[Frau#Frauen]], die aus dem Wahrscheinlichen auf das Mögliche schlossen\\ - waren [[praktisch]] veranlagte [[Frau#Frauen]], die aus dem Wahrscheinlichen auf das Mögliche schlossen\\
-- die jüdische Sibylle ist die erste Predigerin für den Monotheismus und gegen den Götzendienst; sie wurde schließlich durch eine christlich motivierte (!) abgelöst, nachdem christliche Propaganda den Namen der Sibylle als geeignet empfand, auch Heiden zu imponieren\\+- die jüdische Sibylle ist die erste Predigerin für den [[Monotheismus]] und gegen den Götzendienst; sie wurde schließlich durch eine christlich motivierte (!) abgelöst, nachdem christliche Propaganda den Namen der Sibylle als geeignet empfand, auch Heiden zu imponieren\\
 - vielleicht gab es nur eine, die erythraiische, die viel herumreiste und daher viele Namen bekam: cumaiische, phrygische, sardische → manche behaupten, es habe zwölf gegeben..., nach anderen gibt es bloß eine Sibylle, das römische Zukunftsorakel, dessen [[Weisheit]] einst von einer Frau diktiert wurde, aber in der Auslegung einem fünfzehnköpfigen Männergremium anvertraut ward, das seine Ergebnisse dem [[Senat]] beziehungsweise Magistrat vorlegte, zum sprechen brachte\\ - vielleicht gab es nur eine, die erythraiische, die viel herumreiste und daher viele Namen bekam: cumaiische, phrygische, sardische → manche behaupten, es habe zwölf gegeben..., nach anderen gibt es bloß eine Sibylle, das römische Zukunftsorakel, dessen [[Weisheit]] einst von einer Frau diktiert wurde, aber in der Auslegung einem fünfzehnköpfigen Männergremium anvertraut ward, das seine Ergebnisse dem [[Senat]] beziehungsweise Magistrat vorlegte, zum sprechen brachte\\
 - unterschieden sich von anderen Weissagern dadurch, daß sie ihr Wissen in einer Art von „wahnwitzigen Raserey“ (Hederich) verkündigten → [[Aussage#Aussagen]] der [[Wut]]\\ - unterschieden sich von anderen Weissagern dadurch, daß sie ihr Wissen in einer Art von „wahnwitzigen Raserey“ (Hederich) verkündigten → [[Aussage#Aussagen]] der [[Wut]]\\
sibylle.txt · Zuletzt geändert: 2020/03/01 15:11 von Robert-Christian Knorr