Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wezel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wezel [2013/09/12 20:33] Robert-Christian Knorrwezel [2021/12/28 10:59] – [Johann Karl Wezel] Robert-Christian Knorr
Zeile 4: Zeile 4:
 1747-1819\\ 1747-1819\\
 [[Schriftsteller]], radikaler Spätaufklärer\\ [[Schriftsteller]], radikaler Spätaufklärer\\
-- am Wezel-Platner-[[Streit]] 1781/2 maßgeblich beteiligt → kritisiert Ernst Platners philosophische Medizin, die sich noch auf metaphysische Auffassungen der [[Seele]] beruft und tritt für ein neues, empirisch-psychologisches [[Verständnis]] der Seele ein +- am Wezel-Platner-[[Streit]] 1781/2 maßgeblich beteiligt → kritisiert [[Platner|Ernst Platners]] philosophische Medizin, die sich noch auf metaphysische Auffassungen der [[Seele]] beruft und tritt für ein neues, empirisch-psychologisches [[Verständnis]] der Seele ein 
  
 ==== Wezel-Platner-Debatte ==== ==== Wezel-Platner-Debatte ====
Zeile 13: Zeile 13:
 - der dritte genannte [[Vorwurf]] war bösartig, da Platner seinerseits 1777 wegen religionskritischer Bemerkungen von orthodoxen Kreisen in Leipzig angegriffen worden war → Aphorismen-Streit\\ - der dritte genannte [[Vorwurf]] war bösartig, da Platner seinerseits 1777 wegen religionskritischer Bemerkungen von orthodoxen Kreisen in Leipzig angegriffen worden war → Aphorismen-Streit\\
 - der Streit ging in die nächste Runde, bis 26 Streitschriften Für und Wider publiziert worden waren\\ - der Streit ging in die nächste Runde, bis 26 Streitschriften Für und Wider publiziert worden waren\\
-- der Streit zeigt viel von der [[Freiheit]], die es im [[Reich]] um 1780 gab: hier freie Schriftsteller, die durch diesen Streit [[Geld]] verdienen konnten, dort fest besoldete Angestellte, die sich an mancherlei Regel halten mußten, die sie insgeheim bekämpften → am Ende machte die [[Zensur]] dem Treiben ein Ende, doch die Platnerianer hatten das bessere Ende für sich, sie waren bösartiger+- der Streit zeigt viel von der [[Freiheit]], die es im [[Reich]] um 1780 gab: hier freie Schriftsteller, die durch diesen Streit [[Geld]] verdienen konnten, dort fest besoldete [[Angestellte]], die sich an mancherlei Regel halten mußten, die sie insgeheim bekämpften → am Ende machte die [[Zensur]] dem Treiben ein Ende, doch die Platnerianer hatten das bessere Ende für sich, sie waren bösartiger
  
 === tieferer Inhalt === === tieferer Inhalt ===
 - ein Streit unter Aufklärern über die [[Zukunft]] der [[Aufklärung]] im Reich\\ - ein Streit unter Aufklärern über die [[Zukunft]] der [[Aufklärung]] im Reich\\
 - Kernvorwurf an Wezel: Haben Leibniz' [[Idee#Ideen]], selbst wenn sie nicht mehr dem neusten Denken entsprechen, das harte Urteil Wezels verdient?\\ - Kernvorwurf an Wezel: Haben Leibniz' [[Idee#Ideen]], selbst wenn sie nicht mehr dem neusten Denken entsprechen, das harte Urteil Wezels verdient?\\
-- die Antwort im Sinne Wezels schrieb ein Göttinger Student, der meinte, daß Leibniz veraltet sei, denn man verstünde ihn nicht, außerdem kann ein [[Zeitalter]] nicht aufgeklärt heißen, das den [[Geist]] des ersten Aufklärers nicht verstünde (!)\\+- die Antwort im Sinne Wezels schrieb ein göttinger [[Student]], der meinte, daß Leibniz veraltet sei, denn man verstünde ihn nicht, außerdem kann ein [[Zeitalter]] nicht aufgeklärt heißen, das den [[Geist]] des ersten Aufklärers nicht verstünde (!)\\
 - die Grenzen der [[Vernunft]] werden gesucht, ob der [[Mensch]] an der göttlichen Vernunft teilhat oder teilhaben kann: produktive göttliche Vernunft und reproduktive menschliche Vernunft → prästabilierte [[Harmonie]]?\\ - die Grenzen der [[Vernunft]] werden gesucht, ob der [[Mensch]] an der göttlichen Vernunft teilhat oder teilhaben kann: produktive göttliche Vernunft und reproduktive menschliche Vernunft → prästabilierte [[Harmonie]]?\\
 - aber die Erfahrungen mit der Dynamisierung der [[Wirklichkeit]] fußten in der Kritik der Vernunft, worin [[Kant]] die Methodologie der Leibnizschen Vernunft unterzog, indem er die [[Selbst#Selbstbezüglichkeit]] der reinen Verstandesbegriffe, der Kategorien beziehungsweise Denkbegriffe in diesem [[System]] monierte\\ - aber die Erfahrungen mit der Dynamisierung der [[Wirklichkeit]] fußten in der Kritik der Vernunft, worin [[Kant]] die Methodologie der Leibnizschen Vernunft unterzog, indem er die [[Selbst#Selbstbezüglichkeit]] der reinen Verstandesbegriffe, der Kategorien beziehungsweise Denkbegriffe in diesem [[System]] monierte\\
wezel.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/15 18:45 von Robert-Christian Knorr