dichtung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dichtung [2012/07/16 10:07] – Robert-Christian Knorr | dichtung [2024/07/15 07:38] (aktuell) – [DICHTUNG] Robert-Christian Knorr | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
- leistet die [[Harmonie]] zwischen [[Ereignis]] und [[Erkenntnis]] (Hamacher) \\ | - leistet die [[Harmonie]] zwischen [[Ereignis]] und [[Erkenntnis]] (Hamacher) \\ | ||
- zielt aufs Bleibende, nicht aufs Formale, z.B. die [[Sprache]] → sie schafft es, das unmittelbar Angeschaute selbst dunkel zu halten (Haustein)\\ | - zielt aufs Bleibende, nicht aufs Formale, z.B. die [[Sprache]] → sie schafft es, das unmittelbar Angeschaute selbst dunkel zu halten (Haustein)\\ | ||
- | - Sie soll aus der Zersplitterung der [[Seele]]nkräfte | + | - im Reiche der Dichtung ist nicht der Ursprung des Mythos zu suchen, sondern die Gründe seiner [[Entartung]] ([[Heyne]])\\ |
+ | - wirkt geschichtlich nicht in dem Maße ihres absoluten Wertes, sondern in dem Maße, wie sie den Geist der Zeit vorzufühlen vermag, und in dieser Hinsicht ist [[Euripides]] unübertroffen ([[Mommsen]])\\ | ||
+ | - Sie soll aus der Zersplitterung der [[Seele|Seelenkräfte]] den ganzen Menschen wieder herstellen; der [[Dichter]] soll selbst Muster sein. ([[Schiller]])\\ | ||
+ | - Der Zweck der Dichtung ist nicht, mit Geniezügen zu prahlen, sondern ihre himmlische Kraft zum Besten der Menschheit zu gebrauchen. ([[Schubart]])\\ | ||
- ist keineswegs nur dem Schönen verpflichtet: | - ist keineswegs nur dem Schönen verpflichtet: | ||
Zeile 13: | Zeile 16: | ||
__Vertreter__: | __Vertreter__: | ||
+ | ===== französische Dichtung ===== | ||
+ | |||
+ | auch französische Poesie\\ | ||
+ | - Anstand ist ihr großer Richter und Gesellschaftskreise der Schauplatz ihrer [[Poesie]]; selbst ihr Theater ist Kreis der [[Gesellschaft]]\\ | ||
+ | - [[Corneille]], | ||
===== gälische Dichtung ===== | ===== gälische Dichtung ===== | ||
- wurde im 19. Jhd. neu entdeckt und publiziert: Thomas Osborne [[Davis]] (1814-45), James Clarence Mangan (1803-49), Samuel [[Ferguson]] (1810-86), Aubrey de Verc (1814-1902)\\ | - wurde im 19. Jhd. neu entdeckt und publiziert: Thomas Osborne [[Davis]] (1814-45), James Clarence Mangan (1803-49), Samuel [[Ferguson]] (1810-86), Aubrey de Verc (1814-1902)\\ | ||
Zeile 23: | Zeile 31: | ||
→ Probleme mit der Umsetzung, deshalb: mittelhochdeutsche Daktylen\\ | → Probleme mit der Umsetzung, deshalb: mittelhochdeutsche Daktylen\\ | ||
__Vertreter__: | __Vertreter__: | ||
- | + | ||
+ | ===== Ideen der Dichtung ===== | ||
+ | |||
+ | - Personifikation wirkender Kräfte; | ||
+ | - Liebe und Haß; Empfangen und Geben; Tätigkeit und Ruhe; Vereinigung und Trennung, kurz: zwei Geschlechter; | ||
+ | - aus zwei vereinigten Dingen ein Drittes; aus zwei widersprechenden Wesen Untergang des einen → so erklärt man aus dem Sein das Werden, den Tod aus dem Leben (Herder) | ||
===== italienische Dichtung ===== | ===== italienische Dichtung ===== | ||
Zeile 31: | Zeile 44: | ||
===== klassische deutsche Dichtung ===== | ===== klassische deutsche Dichtung ===== | ||
- | - ist nicht vom [[Himmel]] gefallen, sie spricht aus, was bislang [[Bild]] war: sie übersetzt den deutschen [[Barock]] aus dem [[Stein]] ins [[Wort]] ([[Bahr]]) | + | - ist nicht vom [[Himmel]] gefallen, sie spricht aus, was bislang [[Bild]] war: sie übersetzt den deutschen [[Barock]] aus dem [[Stein]] ins [[Wort]] ([[Bahr]])\\ |
- | + | - man hat es der Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts mit Recht zum Vorwurfe gemacht, daß der [[Genius]] verlorengegangen sei, daß statt des wahren Gefühls wir angefressen seien von der Reflexion ([[Groote]]) | |
- | Diskussion im Wolkenstein-Forum: | + | |
+ | ===== moderne Dichtung ===== | ||
+ | - setzt ein mit der Nachahmung der wiedergefundenen Alten und behauptet in einem neuen Zustande der Welt die Form, kann aber nicht dieselbe Wirkung entfalten; sie hat unendlich verfeint, alle Vorstellungsarten und Moralen erschöpft, wirkt aber wenig und kann und soll jetzt nur wenig wirken: sie ist zum lieben Vergnügen ([[Herder]]) | ||
===== mythologische Dichtungen ===== | ===== mythologische Dichtungen ===== | ||
- sind ein Nebel (das Unbewußte), | - sind ein Nebel (das Unbewußte), | ||
Zeile 41: | Zeile 55: | ||
===== orphische Dichtung ===== | ===== orphische Dichtung ===== | ||
- | - ihr Zielpunkt, | + | - ihr Zielpunkt, |
- in der Zerreißung rettet [[Athene]] das [[Herz]] Dionysos', | - in der Zerreißung rettet [[Athene]] das [[Herz]] Dionysos', | ||
- der Stier dient hierbei symbolisch bei den nächtlichen [[Bakchen]] ([[Rohde]])\\ | - der Stier dient hierbei symbolisch bei den nächtlichen [[Bakchen]] ([[Rohde]])\\ |
dichtung.1342433253.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 11:21 (Externe Bearbeitung)