Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


goethe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
goethe [2024/02/29 09:33] – [Inhalt] Robert-Christian Knorrgoethe [2024/06/13 18:41] (aktuell) – [Die Wahlverwandtschaften] Robert-Christian Knorr
Zeile 28: Zeile 28:
 - betrifft das ausschließlich Zwischenmenschliche, die Ich-Du-Beziehung: die moralische, praktische und [[intellektuell#intellektuelle]] Förderung des Verhältnis, keine metaphysische Spekulation - betrifft das ausschließlich Zwischenmenschliche, die Ich-Du-Beziehung: die moralische, praktische und [[intellektuell#intellektuelle]] Förderung des Verhältnis, keine metaphysische Spekulation
   * Natur vs. Gott   * Natur vs. Gott
-{{:huiusgenioloci.jpg?400|}}+{{ :huiusgenioloci.jpg?400|}}
 - kein Bekenntnis Goethes zu Spinozas //deus sive natura// (Allgott oder Allnatur): Spinoza läßt das eine (auch als das Eine zu verstehen) im anderen (auch als das Andere zu verstehen) aufgehen; Goethe dagegen setzt ein polares Bedingungsverhältnis, in welchem das eine (das Eine als Gott) das andere (das Andere als Natur) fordert - kein Bekenntnis Goethes zu Spinozas //deus sive natura// (Allgott oder Allnatur): Spinoza läßt das eine (auch als das Eine zu verstehen) im anderen (auch als das Andere zu verstehen) aufgehen; Goethe dagegen setzt ein polares Bedingungsverhältnis, in welchem das eine (das Eine als Gott) das andere (das Andere als Natur) fordert
  
Zeile 72: Zeile 72:
  
 ==== Goethe als Politiker ==== ==== Goethe als Politiker ====
-Goethe stand in der neuen Welt nach der Französischen Revolution wie ein [[Fremd]]er. Seit wann ist es ein [[Verbrechen]], seinen alten Waffenkameraden die Treue zu halten? - Karl August war ein [[Feind]] [[Napoleon]]s\\ +Goethe stand in der neuen Welt nach der Französischen Revolution wie ein [[Fremd]]er. Seit wann ist es ein [[Verbrechen]], seinen alten Waffenkameraden die Treue zu halten? - Karl August war ein [[Feind]] [[Napoleon|Napoleons]]\\ 
-Goethe ist Gegner der [[Volksrechte]]. Er ist ein Anhänger des aufgeklärten Despotismus, gegen ein Beteiligen des drängenden Volkes an der politischen Macht.+Goethe ist Gegner der [[Volksrechte]]. Er ist als ein Anhänger des aufgeklärten Absolutismus gegen ein Beteiligen des drängenden Volkes an der politischen Macht.
  
 - wichtig ist die innere Gelegenheit zur Entwicklung des Individuums nach der ihm zuträglichen Richtung, und diese wird durch sozialökonomische Verhältnisse gegeben → dagegen wirken die Lehren der politischen Freiheit und das Parteiwesen\\ - wichtig ist die innere Gelegenheit zur Entwicklung des Individuums nach der ihm zuträglichen Richtung, und diese wird durch sozialökonomische Verhältnisse gegeben → dagegen wirken die Lehren der politischen Freiheit und das Parteiwesen\\
Zeile 362: Zeile 362:
  1808 \\  1808 \\
 - eigentlich ein Oxymoron, da man entweder verwandt ist oder nicht, allerdings verweist Goethe in diesem [[Roman]] auf das Problem der freien Valenzen, die die Elemente auch in ihrer Verbindung noch haben\\ - eigentlich ein Oxymoron, da man entweder verwandt ist oder nicht, allerdings verweist Goethe in diesem [[Roman]] auf das Problem der freien Valenzen, die die Elemente auch in ihrer Verbindung noch haben\\
-Der [[Stoff]] ist für ein dramatisches Motiv zu zart und lyrisch, zu innerlich. Goethe fragt sich nach dem Grundsätzlichen allen [[Dasein]]s. Er terminiert diese Frage als das Verhältnis von Vernunftsfreiheit und unauflöslicher Naturabhängigkeit. Aufzulösen versucht er dieses [[Verhältnis]] durch die Einwirkung des Allerpersönlichsten.+Der [[Stoff]] ist für ein dramatisches Motiv zu zart und lyrisch, zu innerlich. Goethe fragt sich nach dem Grundsätzlichen allen [[Dasein|Daseins]]. Er terminiert diese Frage als das Verhältnis von Vernunftsfreiheit und unauflöslicher Naturabhängigkeit. Aufzulösen versucht er dieses [[Verhältnis]] durch die Einwirkung des Allerpersönlichsten.
   * 1. Teil: Schürzung des Knotens   * 1. Teil: Schürzung des Knotens
   * 2. Teil: [[Katastrophe]] bringend   * 2. Teil: [[Katastrophe]] bringend
-[[Thema]] ist weder die unbedingte Unauflöslichkeit der Ehe noch die prädestinierte fatalistische Naturverzauberung: beide können nicht ewiglich [[Schicksal]] spielen → daraus entspringt der Begriff des Dämonischen+[[Thema]] ist weder die unbedingte Unauflöslichkeit der Ehe noch die prädestinierte fatalistische Naturverzauberung: beide können nicht ewiglich [[Schicksal]] spielen → daraus entspringt der Begriff des Dämonischen
 + 
 +- Die Anziehungskräfte zwischen Menschen wirken nach Goethe auf der Basis naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeit; der Mensch wird zum Sklaven seiner Gefühle und kann diese weder unterdrücken noch auslöschen. (Greta Richter)
  
 ==== Wanderers Sturmlied ==== ==== Wanderers Sturmlied ====
Zeile 373: Zeile 375:
  
 ==== Westöstlicher Diwan ==== ==== Westöstlicher Diwan ====
-//Ich bin nun einmal einer dieser ephesischen Goldschmiede, der sein ganzes Leben im Anschauen und Anstaunen und Verehren des wunderwürdigen [[Tempel]]der Göttin und in Nachbildung ihrer geheimnisvollen [[Gestalt]]en zugebracht hat, und dem es unmöglich eine angenehme Empfindung erregen kann, wenn irgendein Apostel seinen Mitbürgern einen anderen und noch dazu formlosen [[Gott]] aufdrängen will.//+//Ich bin nun einmal einer dieser ephesischen Goldschmiede, der sein ganzes Leben im Anschauen und Anstaunen und Verehren des wunderwürdigen [[Tempel|Tempels]] der Göttin und in Nachbildung ihrer geheimnisvollen [[Gestalt|Gestalten]] zugebracht hat, und dem es unmöglich eine angenehme Empfindung erregen kann, wenn irgendein Apostel seinen Mitbürgern einen anderen und noch dazu formlosen [[Gott]] aufdrängen will.// 
 + 
 +=== Rezeption === 
 +- Diese Prosa ist so durchsichtig wie das grüne Meer, wenn heller Sommernachmittag und Windstille und man ganz klar hinabschauen kann in die Tiefe, wo die versunkenen Städte mit ihren verschollenen Herrlichkeiten sichtbar werden; - manchmal aber auch ist jene Prosa so magisch, so ahnungsvoll wie der Himmel, wenn die Abenddämmerung heraufgezogen, und die großen Goetheschen Gedanken treten danan hervor, rein und golden, wie die Sterne. ([[Heine]]) 
  
 ==== Wilhelm Meisters Lehrjahre ==== ==== Wilhelm Meisters Lehrjahre ====
goethe.1709195613.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/29 09:33 von Robert-Christian Knorr