Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hoffmann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hoffmann [2024/10/10 08:50] – [Hoffmann als Beamter] Robert-Christian Knorrhoffmann [2025/02/13 16:52] (aktuell) – [Ernst Theodor Amadeus Hoffmann] Robert-Christian Knorr
Zeile 16: Zeile 16:
 [[Dichter]]\\ [[Dichter]]\\
 - entwirft den titanischen Bohemien als Ja zur Freude und Nein zum [[Philistertum]]\\ - entwirft den titanischen Bohemien als Ja zur Freude und Nein zum [[Philistertum]]\\
-- besitzt eine [[Neugier]] am Grenzverlust des Spießers, doch bleibt die [[Suche]] nach [[Gott]] ziemlich hoffnungslos und bloß rezeptionsästhetisch, psychologisierend → Hoffmann besaß ein erkenntnistheoretisches [[Interesse]] an der Nachtseite des [[Mensch#Menschen]], der er mit Artistik im modernen [[Sinn#Sinne]] begegnen wollte: er schlug mit seiner [[Literatur]] eine Kerbe in das damalige Überzeugungsgefüge des Menschen\\+- besitzt eine [[Neugier]] am Grenzverlust des Spießers, doch bleibt die [[Suche]] nach [[Gott]] ziemlich hoffnungslos und bloß rezeptionsästhetisch, psychologisierend → Hoffmann besaß ein erkenntnistheoretisches [[Interesse]] an der Nachtseite des [[Mensch#Menschen]], der er mit [[Artistik]] im modernen [[Sinn#Sinne]] begegnen wollte: er schlug mit seiner [[Literatur]] eine Kerbe in das damalige Überzeugungsgefüge des Menschen\\
 - eine starke antiklassische [[Tendenz]] durch den Gebrauch verschiedener Gattungen in einem [[Werk]]: Gattungsunreinheit beziehungsweise Verwendung verschiedener Sujets\\ - eine starke antiklassische [[Tendenz]] durch den Gebrauch verschiedener Gattungen in einem [[Werk]]: Gattungsunreinheit beziehungsweise Verwendung verschiedener Sujets\\
 - mied die großbürgerlichen Teegesellschaften, z.B. die der [[Varnhagen]], und zog die [[Gesellschaft]] in Kneipen vor → sein einstiger Freund [[Hitzig]] aus Warschauer Zeiten zieh Hoffmann deswegen des [[Antisemitismus]]\\ - mied die großbürgerlichen Teegesellschaften, z.B. die der [[Varnhagen]], und zog die [[Gesellschaft]] in Kneipen vor → sein einstiger Freund [[Hitzig]] aus Warschauer Zeiten zieh Hoffmann deswegen des [[Antisemitismus]]\\
Zeile 102: Zeile 102:
 - war als Dichter viel bedeutender als [[Novalis]], denn letzterer mit seinen idealischen Gebilden, schwebt immer in der blauen Luft, während Hoffmann, mit allen seinen bizarren Fratzen, sich doch immer an der irdischen [[Realität]] festklammert \\ - war als Dichter viel bedeutender als [[Novalis]], denn letzterer mit seinen idealischen Gebilden, schwebt immer in der blauen Luft, während Hoffmann, mit allen seinen bizarren Fratzen, sich doch immer an der irdischen [[Realität]] festklammert \\
 - seine [[Poesie]] war [[Krankheit]]; die Purpurglut in Hoffmanns „Phantasiestücken“ ist nicht die Flamme des [[Genie]]s, sondern des Fiebers ([[Heine]])\\ - seine [[Poesie]] war [[Krankheit]]; die Purpurglut in Hoffmanns „Phantasiestücken“ ist nicht die Flamme des [[Genie]]s, sondern des Fiebers ([[Heine]])\\
-- Hoffmanns erkenntnistheoretisches Manko: kein Weg, kein Schaffen, keine Komposition führen zu einem [[Ziel]] hin (Hegel)\\+- Hoffmanns erkenntnistheoretisches Manko: kein Weg, kein Schaffen, keine [[Komposition]] führen zu einem [[Ziel]] hin (Hegel)\\
 - So eigenartig und reizvoll Hoffmanns Erzählungen auch sind, geriet er doch fast immer in die Gespenstergeschichte und verdarb dadurch ihren künstlerischen [[Wert]]. Er verstieß gegen das [[Gesetz]], daß die Welt des [[unbewußt#Unbewußten]] steigt in dem Maße als die des Bewußtseins versinkt; nur diejenigen [[Gespenster]] haben poetische [[Kraft]], die aus der tiefsten [[Nacht]] des Unbewußten aufsteigen. (Huch)\\ - So eigenartig und reizvoll Hoffmanns Erzählungen auch sind, geriet er doch fast immer in die Gespenstergeschichte und verdarb dadurch ihren künstlerischen [[Wert]]. Er verstieß gegen das [[Gesetz]], daß die Welt des [[unbewußt#Unbewußten]] steigt in dem Maße als die des Bewußtseins versinkt; nur diejenigen [[Gespenster]] haben poetische [[Kraft]], die aus der tiefsten [[Nacht]] des Unbewußten aufsteigen. (Huch)\\
 - die [[Wirklichkeit]] wird im [[Märchen]] aufgehoben, sie sind eins (Miller)\\ - die [[Wirklichkeit]] wird im [[Märchen]] aufgehoben, sie sind eins (Miller)\\
hoffmann.1728550205.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/10/10 08:50 von Robert-Christian Knorr