Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
lenau [2012/06/06 14:29] – Robert-Christian Knorr | lenau [2025/03/31 03:57] (aktuell) – [Die Albigenser] Robert-Christian Knorr |
---|
[[Dichter]]\\ | [[Dichter]]\\ |
- schwermütig-verhaltene [[Natur]]- und Liebesgedichte, die einen biographischen Bezug zur unglücklichen Liebe Lenaus zu [[Löwenthal#Sophie von Löwenthal]] besaßen\\ | - schwermütig-verhaltene [[Natur]]- und Liebesgedichte, die einen biographischen Bezug zur unglücklichen Liebe Lenaus zu [[Löwenthal#Sophie von Löwenthal]] besaßen\\ |
| - die Naturempfindungen bleiben nicht rein, denn seine düstere Gedankenwelt drängt sich zu oft dazwischen, ohne poetische Bilder zu erzeugen\\ |
- glaubte, daß Menschen, die das Glück der [[Liebe]] nie gekannt und kein Kind haben, an eine ewige Verdammnis glauben können und in verirrter Liebesbrunst das Ungeheuer, die römische Kirche, umarmen\\ | - glaubte, daß Menschen, die das Glück der [[Liebe]] nie gekannt und kein Kind haben, an eine ewige Verdammnis glauben können und in verirrter Liebesbrunst das Ungeheuer, die römische Kirche, umarmen\\ |
- politisch-[[Satire#satirische]] Anklagen in gebundener und gereimter [[Rede]]\\ | - politisch-[[Satire#satirische]] Anklagen in gebundener und gereimter [[Rede]]\\ |
- bearbeitete den [[Kreuzzug]] gegen die [[Waldes#Albigenser]] als //das größte [[Trauerspiel]] der [[Kirche]]//, was er //einer poetischen Bearbeitung// für //würdig// hielt, veröffentlichte ihn bei Cotta 1842, der das Epos im gleichen [[Jahr]] mit gutem [[Erfolg]] verkaufte\\ | - bearbeitete den [[Kreuzzug]] gegen die [[Waldes#Albigenser]] als //das größte [[Trauerspiel]] der [[Kirche]]//, was er //einer poetischen Bearbeitung// für //würdig// hielt, veröffentlichte ihn bei Cotta 1842, der das Epos im gleichen [[Jahr]] mit gutem [[Erfolg]] verkaufte\\ |
| - sein gedicht //Der Indifferentist// (1827) machte auf [[Bismarck]] einen großen Eindruck |
| |
==== Die Albigenser ==== | ==== Die Albigenser ==== |
1842\\ | 1842\\ |
- verschmolz objektive und subjektive dichterische [[Aussage]] zu einer untrennbaren, schönen Einheit und zudem konkrete, nüchterne Geschichtlichkeit parteilich mit flammender, Unruhe und Anteilnahme erzeugender [[Aktualität]]\\ | - verschmolz objektive und subjektive dichterische [[Aussage]] zu einer untrennbaren, schönen Einheit und zudem konkrete, nüchterne Geschichtlichkeit parteilich mit flammender, [[Unruhe]] und Anteilnahme erzeugender [[Aktualität]]\\ |
- Lenau versucht gar nicht erst, die Totalität des historischen Prozesses zu egstalten, sondern bastelt an einem Mosaik, einzelnen Bildern, [[Episode#Episoden]], die teils chronologisch verbürgt (Geschichte des päpstlichen Legaten Pierre von Castelnau; Belagerungen südfranzösischer [[Stadt#Städte]]), teils erfunden (der arme Schneider Jacques, der dem [[Antichrist#Antichristen]] einen Sterbemantel nähen will, aber trotz größten [[Fleiß#Fleißes]] nur einen Ärmel fertigbringt; die Episode vom Mädchen aus Lavaur, das vor einem Christusbilde im Angesicht der Kriegsgreuel wahnsinnig wird) sind\\ | - Lenau versucht gar nicht erst, alle Aspekte des historischen Prozesses zu gestalten, sondern bastelt an einem Mosaik, einzelnen Bildern, [[Episode#Episoden]], die teils chronologisch verbürgt ([[Geschichte]] des päpstlichen Legaten Pierre von Castelnau; Belagerungen südfranzösischer [[Stadt#Städte]]), teils erfunden (der arme Schneider Jacques, der dem [[Antichrist#Antichristen]] einen Sterbemantel nähen will, aber trotz größten [[Fleiß#Fleißes]] nur einen Ärmel fertigbringt; die Episode vom Mädchen aus Lavaur, das vor einem Christusbilde im Angesicht der Kriegsgreuel wahnsinnig wird) sind\\ |
- in der [[Figur]] des [[Troubadour#Troubadours]] Fulco finden sich autobiographische Reminiszenzen | - in der [[Figur]] des [[Troubadour#Troubadours]] Fulco finden sich autobiographische Reminiszenzen |
| |