Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wolff

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wolff [2010/04/30 14:05] – angelegt Robert-Christian Knorrwolff [2025/03/13 17:07] (aktuell) – [Ethik] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== WOLFF ====== ====== WOLFF ======
 +===== Christian Wolff =====
 +1679-1754\\
 +Philosoph, Popolarphilosoph\\
 +- lenkte das [[Interesse]] der Menschen auf allgemeine [[Bildung]], nicht auf die [[Philosophie]]\\
 +- der Schöpfer der philosophischen [[Sprache]] der Deutschen → allerdings ist er kein [[Aristoteles]], denn seine systematische Philosophie ist eine bloße Klugheitslehre, die den pragmatischen Aspekt in geradezu unseliger Weise betont → er übertrug den [[Utilitarismus]] der Briten auf die [[Metaphysik]] und blieb bei einer naiven Zweckbetrachtung stehen ([[Wundt]])\\
 +- entwickelte eine strenge Systematik, die nur im [[Zusammenhang]] gesehen werden kann \\
 +- seine Lehrer waren [[Clavius]], Sturm und Hamberger, [[Tschirnhausen]], [[Leibniz]]\\
 +- lernte aus Tschirnhausens //Medicina mentis sive artis inveniendi praecepta generalia// (1. Auflage 1687, 2. Auflage 1695, die heute zumeist zitierte), d.i. ein philosophischer Text zur Erkenntnislehre, die [[Descartes]] und [[Spinoza]] folgt und so das moderne westeuropäische Philosophieren nach [[Deutschland]] bringt → Wolff schien aber zu fürchten, allzusehr in die Nähe Spinozas gerückt zu werden und drückte sich deshalb oft zweideutig und dunkel aus\\
 +- die Philosophie ist ihm jedoch der [[Grund]] allen Wissensdurstes → dringt ahnend in Untiefen vor, die bei den pietistischen Zeitgenossen so manches Ungemach auslösten\\
 +- Lehrer [[Gottsched#Gottscheds]]\\
 +
 +==== Erkenntnistheorie ====
 +- nahm die Leibnizsche Monadenlehre auf, sie ist ihm die innere Beseeltheit der Körperwelt\\
 +- die Erklärung aller Dinge, ihre rationale Überprüfung führt zur [[Weisheit]] und [[Erkenntnis]] Gottes → dieser [[Gottesbegriff]] konnte nur auf Ablehnung stoßen\\
 +- alle Geschehnisse der Welt sind gesetzmäßig; sie finden nach den Gesetzen der Uhr statt\\
 +- nennt seine Erkenntnistheorie Metaphysik und teilt sie ein in [[Ontologie]] [handelt von den Grundbegriffen alles Seins und Denkens, d.s. die Kategorien → möglich ist, was keinen Widerspruch enthält; notwendig das, dessen Gegenteil sich widerspricht; [[zufällig]], dessen Gegenteil ebenso möglich ist; dazu [[Raum]] - [[Ordnung]] der Dinge, die zugleich sind (und Zeit) die Ordnung aufeinanderfolgender Dinge], [[Kosmologie]] (handelt vom Weltganzen der in Raum und Zeit verknüpften Dinge, zu denen Gott als Zeitloses nicht gehört; die Körper halten den Energiesatz von der Erhaltung der Energie im Raum, denn es kommt keine Ingredienz hinzu oder fällt weg), Psychologie (behandelt die Seele als einfache [[Substanz]], wobei es Seelen ohne Körper gibt, d.s. die Geister; [[Harmonie#prästabilierte Harmonie]]) und [[Theologie]] (behandelt die Eigenschaften Gottes, wobei das [[Böse]] aus der natürlichen Beschränktheit der endlichen Dinge entstand und entsteht und von Gott als Mittel zum Guten zugelassen sind)
 +
 +==== Methodik ====
 +- die verwendeten Begriffe werden als //termini technici// bezeichnet, definiert und bilden den Grund zu aller übrigen Erkenntnis, die selbst Urteilsfindung ist → d.i. das Wolffsche Prinzip
 +
 +==== Ästhetik ====
 +- es existiert ein oberes und ein unteres Erkenntnisvermögen\\
 +- das sensitive, untere interessiert ihn nicht\\
 +- beschäftigt sich ausschließlich mit dem oberen, sprich intelligenten Erkenntnisvermögen\\
 +- Begründer der Traditionslinie des //logica disputatis//, der Zweiteilung der Erkenntnis in Analytik und [[Dialektik]], wobei das erste der [[Logik]] der Wahrheit und das zweite der Logik des Scheins entspricht
 +
 +==== Ethik ====
 +- Verderber der [[Religion]] und Sitten (Franke)\\
 +- trennt Körper und [[Geist]] streng, im Gegenteil zu Leibniz fällt er somit in den alten toten Parallelismus zurück\\
 +- Wissen geht in die Moralität hinein → [[Handeln]] entspringt aus Lust und Unlust, also muß die Sitte Lust erzeugen\\
 +- die größte Lust ist die Vervollkommnung: Tu das, was dich vollkommener macht!\\
 +- Vollkommenheit ist nur in der [[Gemeinschaft]] zu erreichen, der daraus entstehende [[Staat]] fußt auf einem Vertrag zwischen Regierten und Regierenden und insoweit bindend, als er nicht der Natur zuwiderläuft\\
 +- in der Sittenlehre der Chinesen erblickte Wolff so manche Gemeinsamkeit mit der Sittenlehre des christlichen Europas und kam so zu der Überzeugung, daß Sitte nicht an die [[Konvention]] gebunden ist, sondern die Konvention an die [[Sitte]], die wiederum ein [[Gesetz]] in uns sei\\
 +- in diesem Zusammenhang entwickelt er den Pflichtbegriff, der für den Teilbereich Ethik, nicht im Gesamtsystem der Moralphilosophie wie bei Kant entscheidend wird\\
 +- er unterteilt die [[Moralphilosophie]] in drei Bereiche:
 +  * Ethik
 +  * Naturrecht
 +  * Klugheitslehre
 +- Naturrecht und Klugheitslehre sind Bestandteile der politischen Philosophie, das [[Naturrecht]] als sehr neuer, die Klugheitslehre als sehr alter, aristotelischer Bestandteil
 +
 +==== Politik ====
 +- die [[Demokratie]] ist die geeignetste Regierungsform für polite Völker, d. s. Völker, die sich um Verstand und [[Tugend]] bemühen → er gesteht das [[Recht]] der Verweigerung des Gehorsams zu und bezeichnet die natürliche [[Freiheit]] als die Richtschnur des gemeinsamen Wesens
 +
 +==== Rezeption ====
 +- gab [[Form]] des Vorwärtsgehens in einem [[Hamann]] eigentlich fremden [[System]]\\
 +- der Lehrer der Deutschen ([[Hegel]])\\
 +- größter dogmatischer Philosoph; in der Ausführung des Planes unübertroffen, d.h., er setzte die Beispiele und begründete die Gründlichkeit der Deutschen (Kant)
 +
  
 ===== Oskar Ludwig Bernhard Wolff ===== ===== Oskar Ludwig Bernhard Wolff =====
Zeile 6: Zeile 54:
 - wurde durch [[Goethe]] 1830 zum ordentlichen Professor für deutsche [[Literatur]] in Jena gemacht\\ - wurde durch [[Goethe]] 1830 zum ordentlichen Professor für deutsche [[Literatur]] in Jena gemacht\\
 - hielt regelmäßig Vorlesungen zur neueren deutschen Literatur - hielt regelmäßig Vorlesungen zur neueren deutschen Literatur
 +===== Pius Alexander Wolff =====
 +
 +1784-1828\\
 +Dramatiker\\
 +- schrieb ein Versdrama namens //Einsam bin ich nicht alleine//, das Carl Maria von Weber 1821 vertonte
 +
 +===== Theodor Wolff =====
 +
 +1868-1943\\
 +Publizist\\
 +- entwickelte 1915 mit [[Delbrück]] ein Memorandum, eine Denkschrift, die sich gegen die alldeutschen Annexionsphantasien wendete und von 191 Persönlichkeiten der deutschen Geisteslebens unterzeichnet wurde, darunter Albert Einstein, Max [[Planck]], Max [[Weber]], Gustaf von Schmoller, Ernst [[Troeltsch]] oder auch Adolf von [[Harnack]]: 
 +  * keine [[Annexion]] im [[Westen]], da die Einverleibung oder Angliederung politisch selbständiger und an Selbständigkeit gewöhnter Völker zu verwerfen sei;
 +  * Gebietserweiterung im Osten seien dagegen nicht zu verwerfen
 +
 +- gehörte in der [[Weimarer Republik]] als Mitbegründer der [[DDP]] und Chefredakteur des //Berliner Tageblatts// zu den einflußreichen Meinungsmachern
wolff.1272636313.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 12:47 (Externe Bearbeitung)