Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


interpretation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
interpretation [2012/07/02 17:16] Robert-Christian Knorrinterpretation [2020/04/20 07:23] Robert-Christian Knorr
Zeile 16: Zeile 16:
 ===== Muster für eine Abfolge der Interpretation anhand des Beispiels der  Gedichtinterpretation ===== ===== Muster für eine Abfolge der Interpretation anhand des Beispiels der  Gedichtinterpretation =====
  
-  - graphische Ebene - Schaubild+  - graphische Ebene - Schaubild; Anordnung der einzelnen Verse und Strophen; Form der Buchstaben, Schriftbild
   - [[Analyse]] der metrischen Ebene - Versfüße   - [[Analyse]] der metrischen Ebene - Versfüße
-  - rhythmische/phonologische Ebene bildet Kontradiktion zur metrischen Ebene +  - rhythmische/phonologische Ebene bildet Kontradiktion zur metrischen Ebene → besitzen die einzelnen Verse einen Rhythmus, hat jeder Vers einen eigenen Rhythmus, gibt es eine Struktur der Rhythmen? 
-  - lautliche Ebene - Alliteration, [[Reim]], etc. +  - lautliche Ebene - [[Alliteration]], [[Reim]], etc. 
-  - semantische Ebene +  - [[semantik|semantische]] Ebene 
-  - [[bild#bildliche]] Ebene - [[Metonymie]] - [[Metapher]]+  - [[bild#bildliche]] Ebene - [[Metonymie]] - [[Metapher]] → welchen [[stil|stilistischen]] Formen werden verwendet, [[figur|Figuren]], Sprachbilder
  
  
 ===== rhetorische Interpretation ===== ===== rhetorische Interpretation =====
 - überindividuell; ein Muster, um weitgehend objektive Ergebnisse zu erzielen - überindividuell; ein Muster, um weitgehend objektive Ergebnisse zu erzielen
-==== Muster Quintilian==== +==== Muster nach Quintilian==== 
-- wurde im [[Mittelalter]] weitgehend verwendet und gelehrt  +- wurde im [[Mittelalter]] weitgehend verwendet und gelehrt, insbesondere nahm sich dessen Heinrich Lausberg an und brachte [[Quintilianus]] in ein Lehrsystem  
-  //inventio// bzw. mhd. vunt  +  *   //inventio// bzw. mhd. vunt 
-- das Finden der für die Rede geeignetsten Gedanken, nach denen anhand des mnemotechnischen Hexameters gefragt werden kann: quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando?, auch loci + - das Finden der für die Rede geeignetsten Gedanken, nach denen anhand des mnemotechnischen Hexameters gefragt werden kann: quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando?, auch loci 
-  //dispositio// +  *  //dispositio// 
-  - //elocutio// +Auswahl und Anordnung der geeigneten Gedanken und Formulierungen, teils gemäß der Natur der Sache, teils nach der Absicht des Redners (auch mit verfremdenden oder parteiischen Passagen)\\ 
- +- häufig benutzt: //amplificatio//, die Steigerung (auch heute in der Werbung und Selbstdarstellung oft benutzt), durch Vergleiche, gedankliche Emphasen, Ballung 
 +  *  //elocutio// 
 +- der sprachliche [[Ausdruck]] mit dem ganzen Instrumentarium der grammatisch-rhetorischen [[Mittel]] unter Berücksichtigung der //puritas// (Reinheit) und //perspicuitas// (Verständlichkeit und Angemessenheit; Durchlässigkeit des Gedankens in der ihm zupassenden Form) und der //[[ornatus]]// (Redeschmuck; Metaphorik), der im Hinblick auf das //aptum// (Angemessenheit) anzuwenden ist → siehe [[Figur#rhetorische Mittel]]
interpretation.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/04 19:30 von Robert-Christian Knorr