Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mythos

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mythos [2010/05/11 13:05] Robert-Christian Knorrmythos [2024/03/26 13:54] (aktuell) – [MYTHOS] Robert-Christian Knorr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== MYTHOS ====== ====== MYTHOS ======
 +- Die [[Aufklärung]] hat als [[Grund]] des Mythos seit je den [[Anthropomorphismus]], die Projektion von Subjektivem auf die Natur, aufgefaßt. ([[Adorno]])\\ 
 +- Der Mythos ist es, der die [[Ursprung#Ursprünge]] in sich trägt, er allein, der sie zu enthüllen vermag. ([[Bachofen]])\\
 - ihm ist [[Scheidung]] der einzelnen Zeitstufen fremd → die Beziehung zur [[Zeit]] ist ein Ineinanderfließen von [[Vergangenheit]], [[Gegenwart]] und [[Zukunft]]: Konkreszenz, das Zusammenwachsen, der Bezugsglieder\\ - ihm ist [[Scheidung]] der einzelnen Zeitstufen fremd → die Beziehung zur [[Zeit]] ist ein Ineinanderfließen von [[Vergangenheit]], [[Gegenwart]] und [[Zukunft]]: Konkreszenz, das Zusammenwachsen, der Bezugsglieder\\
 - das Ungeahnte tritt eisern ein\\ - das Ungeahnte tritt eisern ein\\
Zeile 7: Zeile 8:
 - entwirft philosophische Denkmöglichkeiten\\ - entwirft philosophische Denkmöglichkeiten\\
 - Vehikel für plausible Darstellung eines Bewußtseins (Barnouw)\\ - Vehikel für plausible Darstellung eines Bewußtseins (Barnouw)\\
-- das Mythische liegt außerhalb des Horizonts der Klassiker ([[Bäumler]])\\+- das Mythische liegt außerhalb des Horizonts der [[Klassiker]] ([[Bäumler]])\\
 - eine traditionelle [[Erzählung]] mit einer sekundären, partiellen Bezugnahme auf etwas von kollektiver Wichtigkeit (Burkert) \\ - eine traditionelle [[Erzählung]] mit einer sekundären, partiellen Bezugnahme auf etwas von kollektiver Wichtigkeit (Burkert) \\
 +- bezieht sich in bildhafter Form auf kosmogonische und ontologische Intuitionen (Campbell)\\
 - interessant als [[Welt]] primärer Formen, nicht als Erlebniswelt (Dierks)\\ - interessant als [[Welt]] primärer Formen, nicht als Erlebniswelt (Dierks)\\
-- es gibt keine allgemein verbindliche Definition\\ +- muß authentisch sein, denn dann enthält er eine Widerspruchsstruktur ([[Fühmann]])\\ 
-- die stärkste [[Macht]] im Menschen; in seinen höchsten Auswirkungen das [[Wort]] [[Gott]]es ([[Hauptmann]])\\ +- es gibt keine allgemein verbindliche [[Definition]]\\ 
-- wie die [[Religion]] eine Form des Bewußtseins der radikalen Endlichkeit des Menschen (Hauser)\\ +- die stärkste [[Macht]] im Menschen; in seinen höchsten Auswirkungen das [[Wort]] [[Gott|Gottes]] ([[Hauptmann]])\\ 
-- Eine Rede, die [[Autorität]] anzeigt, in voller Länge durchgeführt, gewöhnlich in der [[Öffentlichkeit]] und mit Berücksichtigung von jeglichem Detail gehalten. ([[Homer]])\\+- wie die [[Religion]] eine Form des Bewußtseins der radikalen Endlichkeit des Menschen ([[Hauser]])\\ 
 +- Eine Rede, die [[Autorität]] anzeigt, in voller [[Länge]] durchgeführt, gewöhnlich in der [[Öffentlichkeit]] und mit Berücksichtigung von jeglichem Detail gehalten. ([[Homer]])\\ 
 +- die vorletzte Wahrheit, dere zeitlich-irdische Spiegelung alle [[Erfahrung]] ist; die mythische Schilderung ist von zeit- und ortloser Gültigkeit, allezeit und überall wahr (Jeremias)\\ 
 +- ist keine Vorgeschichte; er ist zeitlose Wirklichkeit, die sich in der Geschichte wiederholt ([[Jünger]])\\
 - nicht mehr [[Geheimnis]] der [[Geschichte]], sondern die Tatsächlichkeit gegebener [[Erwartung]] ([[Mann]])\\ - nicht mehr [[Geheimnis]] der [[Geschichte]], sondern die Tatsächlichkeit gegebener [[Erwartung]] ([[Mann]])\\
 - [[Bewegung]], kein [[Gedanke]] im Grunde, ist [[selbst]] [[Denken]] als Abfolge von Vorgängen ([[Nietzsche]])\\ - [[Bewegung]], kein [[Gedanke]] im Grunde, ist [[selbst]] [[Denken]] als Abfolge von Vorgängen ([[Nietzsche]])\\
Zeile 21: Zeile 26:
  
  
-===== der große Mythos =====+==== der große Mythos ====
 - das sich in Spiralen verlaufende [[Weltgeschehen]] zur [[Vollendung]] der [[Schöpfung]] (Jeremias) - das sich in Spiralen verlaufende [[Weltgeschehen]] zur [[Vollendung]] der [[Schöpfung]] (Jeremias)
  
  
-===== Kontexte =====+==== Kontexte ====
   * [[religiös]]   * [[religiös]]
 als Schöpfungs- oder Welterklärungssaga - Kosmogonie als Schöpfungs- oder Welterklärungssaga - Kosmogonie
Zeile 34: Zeile 39:
  
  
-===== Formen =====+==== Formen ====
 - ein narratives Textschema, das jeweils konkrete Bedeutungsebenen annimmt - siehe Kontexte\\ - ein narratives Textschema, das jeweils konkrete Bedeutungsebenen annimmt - siehe Kontexte\\
 - vielschichtig und flexibel, sogenannte Gemengelagen\\ - vielschichtig und flexibel, sogenannte Gemengelagen\\
 - allen Deutungsansätzen ist die Rückbindung des Mythos an [[Sprache]] gemeinsam (Syndram) - allen Deutungsansätzen ist die Rückbindung des Mythos an [[Sprache]] gemeinsam (Syndram)
 +
 +  * echt: symbolische Darstellung des Ewigen in sinnlich-anschaulicher Gestalt
 +  * unecht: unorganische Vermengung des Metaphysischen und Empirischen, des Ewigen und Geschichtlichen
  
  
Zeile 43: Zeile 51:
 - [[Sieg]] des [[Licht#Lichts]] (Vater) über die [[Nacht]] (Mutter) → als die [[Germanen]] kamen nach Griechenland, fanden sie das Mutterrecht vor und bekämpften es\\ - [[Sieg]] des [[Licht#Lichts]] (Vater) über die [[Nacht]] (Mutter) → als die [[Germanen]] kamen nach Griechenland, fanden sie das Mutterrecht vor und bekämpften es\\
 - aber schließlich flog der Himmel zusammen, Theogonie, man erkannte sich wieder und ging eine innige [[Freundschaft]] ein ([[Rosenberg]]) - aber schließlich flog der Himmel zusammen, Theogonie, man erkannte sich wieder und ging eine innige [[Freundschaft]] ein ([[Rosenberg]])
 +===== griechischer Mythos =====
 +- nur eine symbolische Auslegung physikalischer Erscheinungsformen des Wassers, die auf den winterlichen Kampf des Meeres und der Flüsse, der Nebel und des Regens in der troischen Ebene zurückzuführen ist (Frohhammer)
mythos.1273575955.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 14:08 (Externe Bearbeitung)