Inhaltsverzeichnis

ARGUMENTATION

- kann Argumente linear (sie folgen entweder einer direkten Ordnung, stehen nacheinander, ohne daß ein erkennbarer Bezug besteht) oder dialektisch (sie beziehen sich aufeinander, wobei dem Prinzip Negation der Negation gefolgt wird) anordnen
- kann induktiv (vom Nebensächlichen, Akzidentiellen zum Wesentlichen, Substantiellen) oder deduktiv (gegenüber dem Induktiven umgekehrt) sein
- Argumente werden durch Beispiele und Belege veranschaulicht, die ihrerseits erläutert werden, was bedeutet, sie werden hinsichtlich ihrer Prägnanz untersucht → eine Argumentation ist daher immer auch TEXTANALYSE

Formulierung von Argumenten bei einer Argumentation

Art der ArgumentationBeispielwörterfeststehende Wendungen
adversativ (gegensätzlich; den Gegensatz betonend)aber, jedoch, wohingegen, umgekehrtIm Gegensatz zum eben Aufgeführten steht jedoch…<br>Im Gegensatz dazu…
final (ein Ziel verfolgend; zielführend)damit, um, zuDer Werfer ging an den Start, um…

Gedankenführung

- bei einer eigenen Argumentation sollte man die folgenden Aspekte zum Ausgangspunkt eigenen Vorgehens berücksichtigen; bei der Untersuchung einer fremden Argumentation diesbezüglich analysieren

Untersuchung der sprachlichen Mittel

Sprachuntersuchung, rhetorische Mittel
- untersucht die sprachliche Gestaltung, Satzbau, Sprachebene, Wirkungsabsicht
- Verwendung von Parataxen, auch überwiegend, oder Hypotaxen (Satzgefüge mit Haupt- und Nebensätzen)
- Sprachniveau (hoch, klassisch, bis niedrig, Umgangssprache), Stil
- Anteil von Fremdwörtern, Fachbegriffen, Schlagwörtern, Modebegriffen