Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


argumentation

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


ARGUMENTATION

- kann Argumente linear oder dialektisch anordnen
- kann induktiv (vom Nebensächlichen, Akzidentiellen zum Wesentlichen, Substantiellen) oder deduktiv (gegenüber dem Induktiven umgekehrt) sein
- Argumente werden durch Beispiele und Belege veranschaulicht, die ihrerseits erläutert werden, was bedeutet, sie werden hinsichtlich ihrer Prägnanz untersucht → eine Argumentation ist daher immer auch TEXTANALYSE

Formulierung von Argumenten bei einer Argumentation

Art der ArgumentationBeispielwörterfeststehende Wendungen
adversativ (gegensätzlich; den Gegensatz betonend)aber, jedoch, wohingegen, umgekehrtIm Gegensatz zum eben Aufgeführten steht jedoch…<br>Im Gegensatz dazu…
final (ein Ziel verfolgend; zielführend)damit, um, zuDer Werfer ging an den Start, um…

Gedankenführung

- bei einer eigenen Argumentation sollte man die folgenden Aspekte zum Ausgangspunkt eigenen Vorgehens berücksichtigen; bei der Untersuchung einer fremden Argumentation diesbezüglich analysieren

  • logische Gedankenführung: Folgen die Gedanken einer LOGIK, sind sie kategoriell?
  • assoziative Gedankenführung: Sind die einzelnen Gedanken assoziativ, will heißen Folge einer Clusterbildung?
  • Stringenz: Sind die einzelnen Argumente und Belege Teil einer Gedankenreihung oder schweift der AUTOR in den einzelnen Argumentationsteilen ab?
  • Detailliertheit: Ist das Bemühen um Genauigkeit Teil einer Sringenz oder Verlorenheit im Detail?

Untersuchung der sprachlichen Mittel

Sprachuntersuchung, rhetorische Mittel
- untersucht die sprachliche Gestaltung, Satzbau, Sprachebene, Wirkungsabsicht
- Verwendung von Parataxen, auch überwiegend, oder Hypotaxen (Satzgefüge mit Haupt- und Nebensätzen)
- Sprachniveau (hoch, klassisch, bis niedrig, Umgangssprache), Stil
- Anteil von Fremdwörtern, Fachbegriffen, Schlagwörtern, Modebegriffen

argumentation.1584358179.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/03/16 12:29 von Robert-Christian Knorr