Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


jahr

JAHR

Die in der westlichen WELT gebräuchlichste Definition des Jahres beruht auf dem Umlauf der ERDE um die SONNE und wird deshalb als Sonnenjahr bezeichnet. Allerdings gibt es verschiedene MÖGLICHKEITen, Beginn und Ende eines Umlaufs festzulegen, und damit auch verschiedene Arten von Sonnenjahren: Ein tropisches Jahr ist die Zeitspanne zwischen zwei Durchläufen der mittleren Sonne durch den mittleren Frühlingspunkt und dauert 365.242199 Tage UT. Der NAME nimmt Bezug auf den WECHSEL der Jahreszeiten - griechisch tropai, die Kehren -, der in diesem Sonnenjahr zeitlich fest bleibt. Aus diesem Grunde ist das tropische Jahr für das Kalenderwesen von großer BEDEUTUNG.
Ein siderisches Jahr ist die Zeitspanne zwischen zwei Vorübergängen der mittleren Sonne an einem Fixstern und dauert 365.256366 Tage UT.
Ein anomalistisches Jahr ist die Zeitspanne zwischen zwei Durchgängen der Erde durch das Perihel, dem sonnennächsten Punkt, der ERDBAHN und dauert 365.259626 Tage UT.
Die oben genannten Definitionen führen zu unterschiedlichen Jahreslängen wegen der PRÄZESSION der Erdrotation und der Drehung der Erdbahn.
Ebenfalls Sonnenjahre sind die aus den gleichnamigen Kalendern abgeleiteten Intervalle

  • A) Julianisches Jahr 365.25 Tage UT → siehe CAESAR
  • B) Gregorianisches Jahr 365.2425 Tage UT

Sonnenjahre haben den Nachteil, nicht einfach beobachtbar zu sein, sondern lange Zeiträume zu ihrer Festlegung zu benötigen. Dagegen sind die Phasen des Mondes, insbesondere die erste Sichtbarkeit des Mondes nach Neumond, sehr einfach und schnell zu beobachten. Die ersten und einfachsten Kalender definierten deshalb ein MONDJAHR, bestehend aus 12 synodischen Monaten.
Der Bezug unserer heutigen Jahreszählung auf das Jahr von Christi Geburt geht auf den römischen Abt Dionysius Exiguus zurück, der sich im Jahre 525 n.Chr. um die Erstellung von Tafeln zur Berechnung des Osterfests bemühte. Auf heute nicht mehr bekannte Weise identifizierte er das Jahr 248 der Ära DIOCLETIANs mit dem Jahr 532 n.Chr. - Diese Zuordnung gilt heute als zweifelhaft. - In der neuen JAHRESZÄHLUNG ging dem Jahr 1 n.Chr. das Jahr 1 v.Chr voraus, ein Jahr 0 existiert in diesem SYSTEM nicht. Im Gegensatz dazu steht die astronomische Jahreszählung, die sehr wohl ein Jahr 0 kennt. Zur Unterscheidung verzichtet die astronomische Jahreszählung auf die Zusätze 'n.Chr.' und 'v.Chr.' und verwendet statt dessen ein Vorzeichen vor der Jahreszahl. Das astronomische Jahr +1 entspricht dann dem Jahr 1 n.Chr., das Jahr 0 entspricht 1 v.Chr., und - 1 ist das Jahr 2 v.Chr.
Das erste Jahrhundert der christlichen ZEITRECHNUNG begann am 1.Januar des Jahres 1 n.Chr. und endete genau hundert Jahre später am 31.Dezember 100 n.Chr. Das zweite Jahrhundert mußte deshalb am 1.Januar 101 n.Chr. beginnen. Entsprechendes gilt für die Jahrtausende.
Der Gregorianische Kalender wird auch in der Astronomie regelmäßig für Datierungen nach dem 14. Oktober 1582 verwendet. Für einige spezielle Probleme ist es aber nützlich, ihn für Epochen vor diesem Datum zurückzurechnen - proleptischer Gregorianischer Kalender. Andererseits werden auch heute noch manche Daten oder Zeitspannen nach dem Julianischen Kalender berechnet. Solche Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

Jahresbeginn

25.Märzannunciationis Mariä; Empfängnis Marias
stilus Pisanusvor dem Jahresbeginn
stilus Florentinusnach dem Jahresbeginn
1.September (stilus Byzantinus)Jahresbeginn in BYZANZ
25.DezemberWeihnachtsstil
1.Jänner (Circumcisionsstil)Beschneidung Christi
1.März (style Venetium)beginnt wie im alten ROM am 1.März mit Amtsantritt der Konsuln
Paschalstilbeginnt mit Ostern, dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang (22. März bis 25. April)
jahr.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/12 17:04 von Robert-Christian Knorr