Inhaltsverzeichnis
RITTERORDEN
- Kriegsdienste für die KIRCHE gegen die Heiden
Deutscher Orden
- schwarzes Kreuz auf weißem Grund
- 1198 wurde eine johannitische Hospitalgemeinschaft in den Ritterorden umgewandelt
- 1211/5 nach Siebenbürgen verlegt, doch von dort durch den Ungarn Andreas II. vertrieben
- der HERZOG von Masowien rief sie ins Land (Kulm) → die RITTER eroberten in seinem Auftrag das Land der Pruzzen, doch eine Ostausweitung scheiterte vorerst 1242 auf dem Peipussee → andere Hilfskräfte zur Missionierung/Kolonisation: Zusammenschluß mit dem SCHWERTBRÜDERORDEN 1287, die in Livland tätig waren
- bis 1346 wurde Estland erobert, eine erneute Ausdehnung Richtung Osten wurde 1410 durch die Schlacht bei Grunwald verhindert
- nach einer immensen Machtausdehnung wurde dem Orden 1466 im II. Thorner FRIEDEN die Westhälfte Preußens genommen
thüringische Niederlassungen
- bis ins 14. Jahrhundert stark vertreten → mit viel Einfluß auf die Landespolitik
- Altenburg 1214, Nennewitz bei Altenburg um die gleiche Zeit, Zwätzen bei Jena um 1221 - Sitz der Ballei -, Porstendorf und Schleiz um 1224, Nägelstedt bei Langensalza und Mühlhausen 1227, Erfurt um 1250, Griefstedt bei Sömmerda und Nordhausen um 1300
- berühmte Hochmeister aus thüringischen Geschlechtern: Hermann von Salza, Konrad von Thüringen, Anno von Sangershausen, Hartmann von Heldrungen, Dietrich von Altenburg
Johanniter
- achtspitziges weißes Kreuz auf rotem GRUND
- ursprünglich Krankenpflege in Hospital in JERUSALEM, ab 1113 Ritterorden
- Versuche auf ZYPERN und RHODOS, einen halbgeistlichen STAAT zu errichten
Templer
näheres zu den Templern hier
- ein rotes KREUZ auf weißem Grund
- 1118 in Jerusalem entstanden
- ursprünglich für den Pilgerschutz zuständig
- bildeten das erste europäische Bankunternehmen → erweckten NEID des französischen Königs Philipp IV., der den Besitz beschlagnahmte und den PAPST zur Auflösung des Ordens bewegen konnte (1312)