- die Frühscholastik lehrte, daß die Allgemeinbegriffe, universalia, auch objektiv-reale Geltung besäßen
- es entstanden zwei Auffassungen
- eine INTERPRETATION PORPHYRIOS' zu den Kategorien ARISTOTELES', der fragte, ob die Gattungsbegriffe wirklich oder nur in unseren Gedanken, ob sie körperlich oder unkörperlich seien, ob sie gesondert von den Sinnendingen oder nur an diesen existieren
- ABÄLARD fragte, was wir von GOTT wirklich wissen und stellte den WIDERSPRUCH zwischen Worten und WIRKLICHKEIT fest: das Allgemeine liegt weder in Worten noch in Dingen, sondern darin, wie der MENSCH die Dinge wahrnehmend abstrahiert