Inhaltsverzeichnis
KRAUS
Christian Jakob Kraus
-1807
Philosoph
- lehrte in der Nachfolge Kants in Königsberg
- verdeutschte SMITH und verband dessen ökonomische Auffassungen mit einem am PREUßENTUM geschulten Staatsbewußtsein → hier setzte der Hauptkritikpunkt Adam Müllers an
- verfaßte mit der fünfbändigen Staatswirtschaft das Hauptwerk des preußischen LIBERALISMUS um 1810, das HARDENBERG bei der Formulierung seiner Reformansätze stark beeinflußte
Karl Kraus
1874-1936
- bekämpfte die Gleichsetzung von Persönlichkeits- und Marktwert
- Widerstand gegen die merkantilistisch-materialistische TENDENZ der GESELLSCHAFT, die KULTUR zunehmend als WARE mit einem WERT begreift → in dem Sinne auch Gegner der PSYCHOANALYSE, weil sie die letzten Schutzvorrichtungen des Menschen wegfege
- will SPRACHE reinhalten: sie ist die Trägerin der Kultur eines Volkes
- das Reine soll auch im Staatswesen, KORRUPTION schädigt das öffentliche INTERESSE, und im privaten Sexualleben, PROSTITUTION schädigt die WÜRDE, erhalten bleiben, doch sieht er im EHEBRUCH einen Selbstbehauptungsversuch
- kritisiert BAHR, der eine Sturzflut neuer Namen ins LAND trägt, deren Reiz das Fremde ist, die aber als Eigennamen taugen und nicht mit Inhalten Aufnahme finden → stellt die Unverhältnismäßigkeit von ABSICHT und WIRKUNG fest - Hohlheit des Klangs
- bekämpft Scheingrößen mit satirischen Mitteln: Entblößung, Übertreibung, Urteilen
positive Einschätzung | kritische Einschätzung |
---|---|
NESTROY | Heine - VORWURF des Feuilletonismus |
SHAKESPEARE | Kerr |
LILIENCRON | Bahr |
Hauptmann | Hofmannsthal |
der frühe Werfel | M. Harden |
- benutzt „Die Fackel“, 1899-1902, als Publikationsorgan, um in katholischer MORALITÄT gegen die MIßSTÄNDE der ZEIT anzugehen
Die letzten Tage der Menschheit
1918
- eine dramatische Bühnenfassung von 600 Seiten
- der KRIEG ist nur die technische Massenvernichtung eines längst austragbaren Gegensatzes
Meta Kraus-Fessel
1884-1940
Kommunist
- kämpfte für die sexuelle Freiheit der Frauen, u.a. mit HIRSCHFELD und MÜHSAM
- sie besaß ein riesiges kollektives Herz, in das sie die ganze Welt aufnehmen wollte, insbesondere aber Vernachlässigte oder Geschundene
- keine moskautreue Kommunistin; sie bewahrte manchen vor einer „Flucht“ nach Moskau und reiste selber nach Kanada aus, wo sie auch starb