Inhaltsverzeichnis
OVERBECK
- Ackergut bei Elberfeld
Franz Camille Overbeck
1837-1905
Philologe
- FREUND Nietzsches
- vertrat mit dem den antimodernen STANDPUNKT, daß man der Aktualität den Rücken kehren solle, denn zur eigentlichen Größe gelange man nur, wenn man der wird, der man war
- trat der neuromantischen Konservativität eines LAGARDE zur Seite
- war von unbegrenztem Zutrauen zum INDIVIDUUM erfüllt und fest davon überzeugt, daß ein MENSCH von bedeutenden Gaben auf jeden Fall seinen eigenen Weg gehen müsse und auf nichts anderes Rücksicht nehmen dürfe;
- bei ihm ist nur indirekt abzulesen, wie sehr die Mitte und das Zwischen im Zentrum seiner ARBEIT stand
- richtete sein Hauptaugenmerk auf den Konflikt zwischen GLAUBE und WISSENSCHAFT, heidnischer ANTIKE und CHRISTENTUM, THEORIE und PRAXIS in der THEOLOGIE, zwischen Theologie und Wissenschaft, als den er die KIRCHENGESCHICHTE des Mittelalters konzipiert (STEDING)
Johann Friedrich Overbeck
1789-1869
Maler
- wuchs in pietistischen Kreisen in Norddeutschland auf
- konvertierte nach dem TOD seines Freundes PFORR 1813 zum KATHOLIZISMUS; Nazarener
- lehnte feste Anstellungen lebenslang ab
- belebte die Monumentalmalerei und erfüllte die Wackenrodersche Forderung nach Vereinigung von deutschen ind italienischen Traditionen, verwarf aber alle über religiöse Ziele hinausgehende Bestrebungen der KUNST