Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


geschichtsschreibung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


GESCHICHTSSCHREIBUNG

  • historia (HISTORIE) – Erzählung des Geschehenen; das Wirken GOTTes
  • chronica (Chronik) – Zeitabläufe, die Tätigkeit des Geschehens in einer bestimmten ZEIT wird erzählt
  • ANNALES (Annalen); res gesta (Taten des Königs) beziehungsweise vita (Lebensbeschreibung) – die Aufzeichnungen dessen, was geschah mit minderem Erzählcharakter

geringere geschichtsbeschreibende Werkformen

  • narratio – Erzählung; kleineres WERK über eine PERSON
  • genealogia – Geschlechtererzählung
  • katalogus – bestimmter Zusammenhnag von Taten und EREIGNISsen
  • liber chronicarum – Buch versammelter Kataloge
  • legende – vorgelesene vita

- seit dem 5. Jahrhundert v. Chr., wobei die GESCHICHTE zyklisch aufgefaßt wird (änderte sich erst mit AUGUSTIN)
- benutzt wurden HOMER, HESIOD und SOLON
- Vorläufer der Geschichtsschreibung waren die Logographen, Redenschreiber
- Diodor → Historische Bibliothek; fußt auf den Geschichtsschreibung nach THUKYDIDES
- EPHOROS → Grieche aus KLEINASIEN, der um die Mitte des 4. Jahrhunderts eine UNIVERSALGESCHICHTE abfaßte
- HERODOT → seine Darstellung endet 478 v.Chr.
- prägte das WORT der </font><font face = "symbol, serif">istoria</font> - Erkundung
- Theopomp
- Thukydides → Anfang einer wissenschaftlichen Geschichtsschreibung Geschichte des Peloponnesischen Krieges; erforschte die ca. 50 Jahre zwischen Perser- und Peloponnesischem Krieg
- XENOPHON → setzt Thukydides' Werk fort

deutsche Geschichtsschreibung

- ruhte zwischen dem 12. Jahrhundert und Ende des 13. Jahrhunderts, danach bricht sie nicht mehr ab;
- war um 1850 v.a. deskriptiv: RANKE wollte darstellen, wie es eigentlich gewesen, es handelt sich aber darum zu zeigen, wie es eigentlich geworden (LAMPRECHT) → diese veränderte Fragestellung leitet um 1890 einen Paradigmenwechsel ein

Literaturliste für die Geschichtsschreibung im Mittelalter

DAHLMANN F.C. U. G. WAITZ (Hg.) 1906-1987: Quellenkunde der deutschen Ge­schichte. Mehrere Bde. Leipzig/Stuttgart.
DIE CHRONIKEN DER DEUTSCHEN STÄDTE vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Hrsg. C.Hegel, Göttingen 1961ff.
FREIHERR-VOM STEIN-GEDÄCHTNISAUSGABE 1955: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Mehrere Bde. Hrsg. v. R. Buchner. Darmstadt.
WATTENBACH, W. und R. HOLTZMANN 1873-1976: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Mehrere Bde. Berlin/Darmstadt/Stuttgart.

ANDERSMANN, K. (Hg.) 1988: Historiographie am Oberrhein im späten MITTELALTER und in der frühen Neuzeit. Sigmaringen.
ARNOLD, U. u. BISKUP, M. (Hg.) 1982: Der Deutschordensstaat Preußen in der pol­nischen Geschichtsschreibung der Gegenwart. Marburg. (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30)
AUS VERFASSUNGS- UND LANDESGESCHICHTE 1955: Festschrift für Th. Mayer. Bd. II. Sigmaringen.
BACKMUND, N. 1972: Die mittelalterlichen Geschichtsschreiber des Prämonstratenserordens. Averborde Praemonstratensia.
BAUER, A. 1910: URSPRUNG und Fortwirken der christlichen Weltchronik. Graz.
BAUER, H. 1935: Peter von Dusburg und die Geschichtsschreibung des Deutschen Ordens im 14. Jahrhundert in Preußen. Berlin.
BEUMANN, H., 1972: Der Schriftsteller und seine KRITIKER im Mittelalter. In: BEUMANN 1972: 9-40. 1972: Wissenschaft vom Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze. Köln/Wien. 1982: Ideengeschichtliche Studie zu Einhard und anderen Geschichtsschreibern des frühen Mittelalters. Darmstadt.
BLAIR, P.H. 1970: The World of Bede. LONDON.
BLANK, R. 1968: Weltdarstellung und Weltbild in Würzburg und Bamberg vom 8. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Bamberg.
BOEHM, L. 1965: Der wissenschaftstheoretische Ort der historia im frühen Mittelalter. Die Geschichte auf dem Wege zur „GESCHICHTSWISSENSCHAFT“. In: Speculum Historiale 1965. 663-693.
BORST, A. 1966: Das Bild der Geschichte in der Enzyklopädie Isidors von Sevilla. DA 22: 1-63.
BOSSARD, R. 1944: über die Entwicklung der Personendarstellung in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung. Zürich.
BRACKMANN, A. 1941: Widukinds von Korvei Sachsengeschichte und die Chronik des Thietmar von Merseburg in neuer Ausgabe und die letzten Forschungen über ihren Quellenwert. In: Deutsches ARCHIV für Landes- und Volksforschung 5. 162-174.
BREHAUT, E. 1912: An Encyclopedist of the Dark Ages. Isidore of Seville. New York.
BREISACH, E. 1983: Historiography: Ancient, Medieval, and Modern. Chicago/London.
BRESSLAU, H. 1896: Bamberger Studien. Die Chroniken des Frutolf von Bamberg und Ekkehard von Aura. In: NA 21. 197-234.
BRINCKEN, A.-D. von den
1957: Studien zur lateinischen Weltchronistik bis in das ZEITALTER Ottos von Freising. Düsseldorf. 1957: Weltären. In: AKG 39. 133-149.
1968: Mappae mundi und Chronographia. In: DA 24. 1968. 118-186. 1969: Die lateinische Weltchronistik. In: Randa 1969. 43-86.
1975: Chronica. In: Monumenta Annonis 1975. 104-111.
BRINKMANN, H. 1980t Mittelalterliche HERMENEUTIK. Tübingen.
BRUNHÖLZL, F. 1975: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters 1. München.
BRUNNER, K. 1985: Einführung in den Umgang mit Geschichte. WIEN.
BUCHNER, R. 1963: Die politische Vorstellungswelt Adams von Bremen. In: Archiv für Kulturgeschichte 45. 15ff.
BUDINGER, M. 1900: Die Universalhistorie im Mittelalter. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Bd. 46. Wien.
DAVIS, R.H.C. u. WALLACE-HADRILL, J.M. 1981: The Writing of History in the Middle Ages. OXFORD.
DOREY T.A. (Hg.) 1966: Latin Historians.
EBERT, A. 1880: Literatur des Mittelalters im Abendland. Leipzig.
ECCLESIA ET REGNUM 1989: Beiträge zur Geschichte v. Kirche, Recht und STAAT im Mittelalter. FS f. F.-J. Schmale zu seinem 65. Geburtstag. Hg. v. Berg, D. u. Goetz, H.W. Bochum.
EHLERS, J.
1973: Hugo von St. Viktor. Studien zum Geschichtsdenken und zur Geschichts­schreibung des 12. Jahrhunderts. Wiesbaden.
1974: Monastische Theologie, historischer SINN und Dialektik. TRADITION und Neuerung in der Wissenschaft des 12. Jahrhunderts. In: Antiqui und Moderni. Traditionsbewußtsein und Fortschrittsbewußtsein im späten Mittelalter. Hg. v. A. Zimmermann. 53-79.
ENGEL, R. u. KNEFELKAMP, U. (Hg.) 1988: Weltbild und Fiktion. Mittelalterliche Geschichtsschreibung. Bamberg.
ENGELS, C. 1975: „Geschichte/Historie“. In: Geschichtliche Grundbegriffe.
Historisches LEXIKON zur POLITISCH-sozialen SPRACHE in Deutschland. Hg. v. 0. Brunner, W. Conze, R. Kosselleck. Sp. 610-624.
ERBE, M. 1979: Zur neueren französischen Sozialgeschichtsforschung. Darmstadt.
FABER, K.-G. 1982: Theorie der GESCHICHTSWISSENSCHAFT. München.
FÄLSCHUNGEN IM MITTELALTER 1988: Bd. 1. Schriften der MGH Bd. 33,1. Hannover.
FAULENBACH, B. (Hg.) 1974: Geschichtswissenschaft in Deutschland. München.
FLECKENSTEIN, J. u. STACKMANN, K. 1980: Über Bürger, Stadt und städtische Lite­ratur. Göttingen.
FONTAINE, J. 19832: Isidore de Seville et la culture classique dans l'Espagne wisigothique, PARIS.
FRIEDRICH, B. 1951: Studien zu Gregor von Tours mit besonderer Berücksichtigung der Personendarstellung in der Historia Francorum. Diss. Heidelberg.
GATZ, B. 1967: Weltalter, goldene Zeit und sinnverwandte Vorstellungen. Hildesheim.
GEISS, I. u. R. TAMCHINA (Hg.) 19802: Ansichten einer künftigen Geschichtswissenschaft. München.
GOETZ, H.-W.
1984: Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungswelt und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts. Köln/Wien.
1987: Geschichte als Argument. Historische Beweisführung und Ge­schichtsbewußtsein in den Streitschriften des Investiturstreites. In. HZ 244: 31-69
GOEZ, W.
1958: TRANSLATIO-IMPERII-Theorie. Tübingen.
1983: Gestalten des Hochmittelalters. Darmstadt.
1983: Thietmar von Merseburg. Geschichtsschreiber. In: GOEZ 1983: 70-87.
GOFFART, W. 1988: Narrators of Barbarian History (A.D. 550-800).
Jordanes, Gregory of Tours, Bede and Paul the Deacon, Princeton.
GRUNDMANN, H.
1927: Studien über Joachim von Floris. Leipzig/ Berlin.
1934: Die Grundzüge der mittelalterlichen Geschichtsanschauungen. In: AfK 24.
326-336. 1950: Neue Forschungen über Joachim von Fiore. Marburg. i960: Zur Biographie Joachims von Fiore und Rainers von Ponza. In: Dt. Arch. z. Erforschung des Mittelalters. 16. 437-546. 1977: Ausgewählte Aufsätze. Teil 2: Joachim von Fiore. Stuttgart. 1987: Geschichtsschreibung im Mittelalter. Gattungen-Epochen-Eigenart. Göttingen.
GURJEWITSCH, A. 1982: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. München.
GUTH, K. 1989: Kulturkontakte zwischen Deutschen und SLAWEN nach Thietmar von Merseburg. In: ECCLESIA ET REGNUM 1989.
HAEFELE, H.-F. 1959: Studien zu Notkers Gesta Karoli. In: DA 15.
HAEUSLER, M. 1980: Das Ende der Geschichte in der mittelalterlichen Weltchronistik. Köln/Wien.
HAGIOGRAPHIE AND MEDIEVAL LITERATURE. 1981: A Symposium. Odense.
HALLER, J. 1966: Die ÜBERLIEFERUNG der Annalen Lamperts von Hersfeld. In: WIRTSCHAFT UND KULTUR 1966. 410-423.
HAMPEL, F. u. WEILER, I. (Hg.) 1978: Vergleichende Geschichtswissenschaften. Methoden, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte. Darmstadt.
HAUCK, K. u. MORDECK, H. 1979: Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter. Festschrift für H. Löwe zum 65. Geburtstag. Köln/Wien.
HEHL, E.D., SEIBT, F. u. STAAB, F. (Hg.) 1987: :Deus qui mutat tempora. Menschen und Institutionen im WANDEL des Mittelal­ters. Festschrift für Alfons Becker zu seinem fünfundsech­zigsten Geburtstag. Sigmaringen.
HENIGE, D. 19852: Oral Historiography. London/New York/Lagos.
HERDING, 0. 1950: Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken im Mittelalter. In: Theol. Quart 130. 1950. 129ff.
HISTORIOGRAPHIA MEDIAEVALIS 1988: Studien zur Geschichtsschreibung und Quel­lenkunde des Mittelalters. Festschrift für F.-J. Schmale. Hg. v. D. Berg und H.-W. Goetz. Darmstadt.
HÜBNER, R. 1974: Historik. München/Wien.
KAEGI, W. 1954: Chronica mundi. Grundformen der Geschichtsschreibung seit dem Mittelalter. Einsiedeln.
KAMLAH, W. 1935: APOKALYPSE und GESCHICHTSTHEOLOGIE. Berlin.
KAMPERS, F. 1898: Die Idee von der Auflösung der Weltreiche in eschatologischer Beleuchtung. In: Historisches Jahrbuch 19. 423-446.
KANDLER, K.-H. 1971: Kaiser Otto II. im URTEIL Thietmars von Merseburg. In: Her­bergen der Christenheit. Berlin. 9-23.
KARPF, E. 1985: Herrscherlegitimation und Reichsbegriff in der Ottonischen Ge­schichtsschreibung. Stuttgart
KERNER, M. (Hg.) 1982: IDEOLOGIE und HERRSCHAFT im Mittelalter. Darmstadt.
KESSEL, E. 1933: Thietmar und die MAGDEBURGische Geschichtsschreibung. In: Sach­sen und Anhalt 9. 52-85.
KEUCK, K. 1934: Historia. Geschichte des Wortes und seiner Bedeutungen in der Antike und in den romanischen Sprachen. Münster.
KNAPE, J.
1984: „Historie“ in Mittelalter und früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären KONTEXT.
Baden-Baden. 1985: Zur Deutung von Geschichte in Antike und Mittelalter. 1988: Die Problematik unseres Geschichtsbegriffs fürs Mittelalter. In: GRM N.F. 38. 15-34.
KÖLMEL, W. 1972: Imago Mundi. Das Weltverständnis im SCHRIFTTUM des Investitur­streites. In: Studi Gregoriani IX. 1972. 169-178.
KORTÜM, H.H. 1985: Richer von Saint-Remi. Studien zu einem Geschichtsschreiber des 10. Jahrhunderts. Wiesbaden.
KOSSELLECK R., LUTZ, H. u. RÜSEN, J. 1982: Formen der Geschichtsschreibung (Theorien der Geschichte 4).
KRUGER, H. 1976: Die Universalchroniken. Tournhout.
LABUDA, G. 1982: Zu den Quellen der „Preußischen Chronik“ Peters von Dusburg. In: ARNOLD/BISKUP (Hg.) 1982: 133-164.
LACROIX, B. 1971: L'historien au moyen age. Montreal/Paris.
LAMMERS, W.
1977: Weltgeschichte und Zeitgeschichte bei Otto von Freising. Wiesbaden. 75-99.
1979: Vestigia medievalia. Ausgewählte Aufsätze zur mittelalterlichen Historiographie, Landes- und KIRCHENGESCHICHTE. Wiesbaden. 19843: Geschichtsdenken und Geschichtsbild im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze und Arbeiten aus den Jahren 1933 bis 1959. Darmstadt.
LANDSBERG, F. 1934: Das Bild der alten Geschichte in mittelalterlichen Weltchro­niken. Berlin.
LEITHAUSER J.G. 1958: Mappa Mundi. Berlin.
LEVTSON, W.
1935: Bede as Historian. In: LEVISON 1948: 347-382.
1948: Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit. Düsseldorf.
LEXIKON DES MITTELALTERS 1983: Bd.II München/Zürich.
LIEBERTZ-GRÜN, U. 1984: Das andere Mittelalter. München.
LINTZEL, M. 1965: Studien über Liudprand von Cremona ( Hist. Studien Heft 233). Berlin (1933).
LIPPELT, H. 1973: Thietmar von Merseburg. Reichsbischof und Chronist. Köln/Wien.
LÖWE, H. 1952: Regino von Prüm und das historische Weltbild der Karolingerzeit. Bonn.
LÖWITH, K.
1949: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. In: LÖWITH 1983. 1983: Sämtliche Schriften. Hg. v. Klaus Stichweh und Marc B. de Launay. Bd. 2. Stuttgart. LThK 1957-68: Lexikon für Theologie und Kirche. Freiburg.
MANITIUS, M. 1911 (Ndr. 1959): Geschichte der lateinischen Literatur im Mittelalter 3 Bde. (Handbuch der Altertumswissenschaft IX,2). München.
MATTEJIET, U. 1976: Studien zur Geschichte des Erzbistums Bremen in ottonisch-salischer Zeit mit besonderer Berücksichtigung Adalberts von Bremen. Ma­gisterarbeit Berlin. 64-126.
MCGUIRE, M.R.P. 1967: Annais and Chronicles. In: New Catholic Encyclopedia 1. New York. 551-556.
MELVILLE, G.
1975: SYSTEM und Diachronie. Untersuchungen zur theoretischen Grundlegung geschichtsschreibender PRAXIS im Mittelalter. In: Hist. Jb. 95. 1975. 33-67 u. 308-341. 1982: Wozu Geschichte schreiben? Stellung und Funktion der Historie im Mittelalter. In: Formen der Geschichtsschreibung. Hg. v. R. KOSSELLECK, H. LUTZ u. J. ROSEN. 86-146.
MENKE, J.B. 1958-60: Geschichtsschreibung und POLITIK in den deutschen Städten des Spätmittelalters. In: Jb. d. Kölnischen Gesch.-Ver. 33-35.
MENZEL, M. 1985: Die sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl. Sigmaringen. (Vorträge und Forschungen, Sonderband 34)
MERAN, J. 1985: Theorien in der Geschichtswissenschaft. Göttingen.
MEYER, 0. 1959: Weltchronistik und Computus im hochmittelalterlichen Bamberg. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 19. 241-260.
MISCH, G. 1956: Das Bild des Erzbischofs Adalbert in der Hamburgischen Kirchen­geschichte des Domscholasters Adam von Bremen. In: Nachrichten Akad. Wiss. Gott. Phil.-hist. Kl. 7. 203f.
MONUMENTA ANNONIS 1975: Köln und Siegburg, Weltbild und Kunst im hohen Mit­telalter. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln in der Cäcilienkirche vom 30.April bis zum 27.Juni 1975. Hrsg. von A. Legner. Köln.
NAGL-DOCEKAL, H. U. WIMMER, F. (Hg.)
1982: Die OBJEKTIVITÄT der Geschichtswissenschaft. Wien/München.
1984: Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft. Wien.
OEXLE, O.G. 1977: Utopisches Denken im Mittelalter: Pierre Dubois. In: HZ 224. 1977. 293ff.
PATZE, H. (Hg.) 1987: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter. Sigmaringen.
PEREZ DE URBEL, 1945: San Isidoro de Sevilla. Barcelona-Madrid.(dt. 1962: Isidor von Sevilla. Sein Leben, sein Werk und seine Zeit.) Köln.
PETRI, L. 1985: Gregor von Tours. TRE 14: 184-188.
PRINZ F., SCHMALE, F.J. u. Seibt, F. (Hg.) 1974: Geschichte in der Gesellschaft. Festschrift für K. Bosl zum 65. Geburtstag. Stuttgart.
RANDA, A. (Hg.) 1969: MENSCH und Weltgeschichte. Zur Geschichte der Universalge­schichtsschreibung. SALZBURG/München.
RAUCH, G.v. (Hg.) 1986: Geschichte der deutschbaltischen Geschichtsschreibung. Köln/Wien. (Ostmitteleuropa in VERGANGENHEIT und Gegenwart, 20)
REEVES, M.
1969: The Influence of Prophecy in the Later Middle Ages. A Study in Joachimism.. Oxford. 1976: Joachim of Fiore and the Prophetic Future. London.
REEVES, M. und HIRSCH-REICH, B. 1972: The „Figurae“ of Joachim of Fiore. Oxford.
REEVES, M. und GOULD, W. 1987: Joachim of Fiore and the Myth of the Eternal Evangel in the Nineteenth Century. Oxford.
REISCHMANN, H.J. 1984: Die Trivialisierung des Karlsbildes der Einhard-Vita in Notkers „Gesta Karoli Magni“. Rezeptionstheoretische Studien zum Abbau der kritischen Distanz in der spatkarolingischen Epoche. Konstanz.
RENTSCHLER, M. 1981: Liudprand von Cremona. Eine Studie zum ost-westlichen Kulturgefälle im Mittelalter. Frankfurt/M.
RUCKERT, E. 1973: Die Schedeische Weltchronik. München 1988
RUPP, H. 1951: Historia-Geschichte. In: Saeculum 2. 1951. 627-638.
SAINT AUGUSTINE and His Influence in the Middle Ages (Sewanee Me-dieval Studies, 3), ed. E. King u. J.T. Schaefer, Sewa-nee/Tenn. 1988.
SCHACHTEN, W.H.J. 1980: ORDO salutis. Das Gesetz als Weise der Heilsvermittlung. Zur KRITIK des Hl. Thomas von Aquin an Joachim von Fiore. Münster.
SCHIEDER, Th. 1983: ORGANISATION und Organisationen der Geschichtswissenschaft. In. HZ 237: 265-287.
SCHIEDER, Th. u. GRÄUBING, K. (Hg.) 1977: Theorieprobleme der Ge­schichtswissenschaft. Darmstadt.
SCHMALE, F.J.
1975: Die österreichische Annalistik im 12. Jahrhundert. In: DA 31t 144-203. 1978: Mentalität und Berichtshorizont. ABSICHT und SITUATION hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber. In: HZ 226: 1-16. 1985: Funktionen und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. Darmstadt.
SCHMALE-OTT, I. 1971: Untersuchungen zu Ekkehard von Aura und zur „Kaiserchronik“. In: ZEITSCHRIFT für bayerische Landesgeschichte 34. 403-461.
SCHMID, J. 1963: Studien zu WESEN und TECHNIK der Gegenwartschronistik in der süddeutschen Historiographie des ausgehenden 13. und des 14. Jahrhunderts. Heidelberg.
SCHMIDLIN, J. 1906: Die geschichtsphilosophische und kirchenpolitische Weltan­schauung Ottos von Freising. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Gei­stesgeschichte. Freiburg.
SCHMIDT, H. 1958: Die deutschen Städtechroniken als SPIEGEL des bürgerlichen Selbstverständnisses. Göttingen.
SCHMIDT, R. 1955/1956: Aetates mundi. Die Weltalter als Gliederungsprinzip der Geschichte. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 67. Heft 1/2. 288-317.
SCHNEIDER, A.
1954: Studien zu Thietmar von Merseburg. Diss. Halle.
1962: Thietmar von Merseburg über kirchliche, politische und ständische Fragen seiner Zeit. In: Archiv für Kulturgeschichte 44. 34-71. 1963: Zum STIL Thietmars von Merseburg. In: Forschungen und Fortschritte 37. 148-152.
SCHNEIDER, W.C. 1988: RUHM, Heilsgeschehen, Dialektik: Drei kogni­tive Ordnungen in Geschichtsschreibung und Buchmalerei der Ottonenzeit (Historische Texte und Studien, 9). Hildesheim-Zürich-New York.
SCHRÖDER, F.-J. 1974: Völker und HERRSCHER des östlichen Europa im Weltbild Widukinds von Korvei und Thietmars von Merseburg. Diss.-phil. Münster.
SCHÜRMANN, B. 1986: Die Rezeption der Werke Ottos von Freising im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Wiesbaden.
SCHULZ, M. 1909: Die Lehre von der historischen METHODE bei den Geschichts­schreibern des Mittelalters (6.-13. Jahrhundert). Abh. zur mittelalterlichen und neueren Geschichte 13.
SEIBT, F. 1967: Utopie im Mittelalter. In: HZ 208: 555ff.
SEIFERT, A. 1977: Historia im Mittelalter. In: Archiv für Begriffsgeschichte 21: 226-284.
SIEBS, B.E. 1969: Weltbild, symbolische ZAHL und VERFASSUNG. AACHEN.
SPECULUM HISTORIALE 1965: Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung. Hrsg. von C. Bauer, L. Boehm und M. Müller. Freiburg/München.
SPOERL, J. 1935: Grundformen hochmittelalterlicher Geschichtsanschauung. Studien zum Weltbild der Geschichtsschreiber des 12. Jahrhunderts. München.
STEINEN, W. von den 1978: Notker der Dichter und seine geistige Welt. Bern.
STENGEL, E. 1955: Lampert von Hersfeld der erste Abt von Hasungen. In: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte 1955. 245-258.
STROHEKER, K.-F.
1942: Die Senatoren bei Gregor von Tours. In: KLIO 34. 293-305.
1970: Der senatorische Adel im spätantiken GALLIEN. Darmstadt.
STRUVE, T. 1969: Lampert von Hersfeld. PERSÖNLICHKEIT und Weltbild eines Geschichtsschreibers am Beginn des Investiturstreits. In: Hess. Jb. f. Landesgeschichte. Bd. 19. 1-123.
THEORIE DER GESCHICHTE 1973: Beiträge zur Historik. Bd.l. München.
THEUERKAUF, G.
1977: Soziale Bedingungen humanistischer Weltchronistik. In: Festschrift für 0. HERDING. Stuttgart. 317-340.
1988: Die Hamburgische Kirchengeschichte Adams von Bremen. In: Historiographia mediaevalis 1988. 115-134.
THURLEMANN, F. 1974: Der historische Diskurs bei Gregor von Tours. Topoi und WIRKLICHKEIT. Bern/Frankfurt.
TÖPFER, B. 1964: Das kommende Reich des Friedens. Zur Entwicklung chiliastischer Zukunftshoffnungen im Spätmittelalter. Berlin.
TRIEBER, E. 1892: Die Idee der vier Weltreiche. In: Hermes 27. 321-344.
VERFASSERLEXIKON 1955: Die deutsche Literatur des Mittelalters, begründet von W. Stammler. Hrsg. von K. Langosch. Bd. V. Nachträge. Berlin.
VISCHER, E. 1985: Zur Geschichte der Geschichtsschreibung. Eine Nachlese. Bern.
VORDERMAYER, L. 1985: Geschichte und Gesetzmäßigkeit. Hypothesenbildung und Abstrakta in der Geschichtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von Vilfredo PARETO und Norbert Elias. Frankfurt/Bern/New York.
VOSSKAMP, W. (Hg.) 1982: Utopieforschnung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. 3 Bde. Stuttgart.
WALLACE-HADRILL, J.M. 1988: „Ecclesiastical History of the English People“: A Historical Commentary. New York-Oxford.
WALTER, E. H .1966: Hagiographisches in Gregors Frankengeschichte. In: AKG 48: 291-310.
WEHLER, H.-U. 1973: Geschichte als Historische Sozialwissenschaft. Frankfurt.
WENDELBORN, G. 1974: Gott und Geschichte. Joachim von Fiore und die Hoffnung der Christenheit. Leipzig.
WERNER, K.F. 1987: Gott, Herrscher und Historiograph. Der Ge­schichtsschreiber als Interpret des Wirkens Gottes in der Welt und Ratgeber der Könige (4. bis 12. Jahrhundert), in: Deus qui mutat tempora. Sigmaringen, S.l-31.
WEST, D.C. und ZIMDARS-SWARTZ, S. 1983: Joachim of Fiore. A Study in Spiritual Perception and History. Bloomington.
WEVERS, M. 1929: Einhards Vita Karoli Magni in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung und Heldensagen. Diss. Marburg.
WHITE, H. 1986: Auch Klio dichtet. Stuttgart.
WILLMERS, A. 1962: Bedas Bibelauslegung. In: AKuG 44. 281-314.
WIPPERMANN, W. 1979: Der Ordensstaat als Ideologie. Das Bild des Deutschen Or­dens in der deutschen Geschichtsschreibung und Publizistik. Berlin. (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 24)
WIRTSCHAFT UND KULTUR 1966: Festschrift für A. Dopsch. Frankfurt.
ZEISSNER, W. 1986: Das „Historische Fach“ in der Bibliothek des Bamberger Domi­nikanerklosters. In: Festschrift zur Einweihung des zentralen Bibliotheksgebäudes der Universitätsbibliothek. Hg. v. D. KARASEK. Bamberg.

pragmatische Geschichtsschreibung

- sucht kausale Bedingung des Geschichtsverlaufs zu erforschen
- das Individuelle ist reale, empirisch faßbare URSACHE, d.h., die Handlungen erwachsen aus STREBEN nach Eigennutz und sind nicht UNBEWUßT
- kein Erkenntnisstreben nach geschichtlicher Gesamtentwicklung, aber des regelmäßigen Ganges der Geschichte
- Auseinandersetzung zwischen KANT und HERDER: Herder sprach dem Einzelnen die Erkenntnis des Geschichtsganges ab, Ursache: HUMEscher PESSISMISMUS, Kant sieht hier MÖGLICHKEITen für eine positive Entwicklung des Ganzen

römische Geschichtsschreibung

- seit dem Ende des II. Punischen Krieges gibt es in ROM ein INTERESSE daran
Problem: Was geschah vor dem II. Punischen Krieg wirklich?

geschichtsschreibung.1310115550.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/07/28 13:34 (Externe Bearbeitung)