Inhaltsverzeichnis
HUGO
Hugo
um 1158
Rechtsgelehrter
- Schüler des IRNERIUS und Mitverfasser der Reichsregalien-Kataloges, der durch Friedrich I. Barbarossa in Auftrag gegeben wurde, um eine gewisse Rechtssicherheit zu schaffen, was des KAISERs ist
Hugo von Champagne
um 1100
französischer GRAF
- einer der mächtigsten Männer seiner ZEIT
- unternahm um 1100 eine Pilgerreise ins Heilige LAND, bei der er Hugo de Payens - siehe Essay TEMPELRITTER - mitnahm, den Templern also quasi einen Fuß in die Tür der VERWALTUNG zu setzen ermöglichte
- hielt 1128 an seinem Hofe eine Synode ab, bei der die Templer als christlicher Orden gefeiert und Hugo von Payens, ein Vasall Hugos, als deren erster Großmeister eingesetzt und bestätigt wurden
Hugo von Cluny
1024-1109
französischer Mönch
- trat gegen den Willen seines Vaters ins KLOSTER CLUNY ein
- trat als Taufpate Heinrichs IV. 1077 auf → nahm Einfluß auf die POLITIK
- betonte die Trennung von STAAT und KIRCHE → Loslösung des Mönchtums von weltlichen Kräften
Hugo von Langenstein
um 1300
gelehrter bürgerlicher DICHTER aus Alemannien
Reinfried von Braunschweig
1300
- REISE- und Abenteuerroman, der HEINRICH den Löwen als HELDen eines umfangreichen EPOS, 27627 Verse, darstellt
Ludolf Hugo
um 1661
de statu regionum Germaniae
1661
- fragt nach der Aufteilung der SOUVERÄNITÄT
- thematisiert die KONSTRUKTION eines Ober- und Unterstaates
Hugo von Montfort
1357-1423
Dichter und POLITIKER
- der Bregenzer spielte nach dem TODe seines Vaters eine bedeutsame politische ROLLE, als er die Landeshauptmannschaft in der Steiermark übernahm und 1414 auf dem KONZIL zu Konstanz als Rat Herzog Ernsts des Eisernen auftrat
- in seinen Liedern breitet sich der Duft der frischen und freien NATUR aus
- er tritt gegen das SCHISMA, die Unzucht der Mönche, Entartungen in STAAT und GESELLSCHAFT auf, betrachtet den Lauf der Dinge als vorherbestimmt aber modifizierbar, alles im WECHSEL zu SCHULD und SÜNDE
- innerliche ERKENNTNIS der ASTROLOGIE: SCHICKSAL ist bestimmbar und liegt in der LEIDENSCHAFT und Leidensfähigkeit des Gemüts
- schaut schon in die Neuzeit, hängt mit dem Herzen aber an Parzival
- will allegorisch belehren
Lit.: Wackernell, p. 122
Hugo von Trimberg
ca. 1215-1300
LEHRER und Kompilator
- sammelte Bücher und brachte ca. 200 zusammen, die er abschrieb und neu zusammenstellte
- konnte seine Bücher jedoch nicht verkaufen, da niemand die KUNST LERNEN wollte, die manchem EHRE und Gunst brächte
Hugo von St. Victor
1096-1141
AUGUSTINER, VICTORINER
- hat als erster die Stufenfolge der Zustände auf dem Wege zu GOTT in Itinerarien fixiert - drei AUGEn, durch die erkannt wird:
- cogitatio Objektentsprechung STOFF, imaginatio
- contemplatio Objektentsprechung Gott, intelligentia, d.i. die Ebene der geheimnisvollen VEREINIGUNG unificatio; UNIO mystica des Individuums mit Gott
- betont gegenüber der rationalistischen THEOLOGIE, z.B. ABÄLARD, daß Gott nur mystisch, d.h. durch persönliche Religiösität und gefühlsmäßige Erhebung zu erreichen sei
- nennt den Beginn der MENSCHHEITSGESCHICHTE das opus conditionis, in dem SCHÖPFUNG und EWIGKEIT in einem ZUSAMMENHANG gedacht sind, Heilsplan → durch den SÜNDENFALL, dem der Engelfall im Himmel vorausging, verwirkte der MENSCH sein HEIL, mithin das ewige LEBEN und wurde in das saeculum gesteckt, damit er sich bewähre
Hugo von Vienne
wurde 1243 der erste DOMINIKANER-Kardinal
Victor Hugo
1802-85
französischer Schriftsteller
- durchlebte beinahe alle politischen Richtungen als ein Vertreter: napoleonisch, bourbonisch, bürgerlich (Anwalt der kleinen Leute), gilt zudem als Hauptvertrteter der französischen ROMANTIK
- sein Herz gehörte SAINT-SIMON, in dessen GEIST er als POLITIKER wirkte, die Staatsform darüber vernachlässigend
- war für alles zu begeistern, das er für gut befand, z.B. war er auch Philhellene
- focht um 1830 eine Theaterschlacht gegen die Klassizisten - und gewann: Hernani erzählt die Geschichte eines spanischen Edelmanns, der, plötzlich im Besitz seines verlorengeglaubten väterlichen Erbes, im AUGENBLICK des höchsten Glücks das Gift aus der Hand seines Gegners nimmt, weil ihm seine EHRE verbietet, ein verwirktes Leben weiterzuführen
- glaubte in dem Staatsstreich Napoleons III. das Werk eines einzelnen Emporkömmlings zu erkennen, was MARX akls naiv kritisierte und Hugo als jemanden beschrieb, der die Gesetzmäßigkeiten des Klassenkampfes nicht erkennen würde